Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
An den blinden Thamyr, und blinden Mäonides d)
denke,
(Sie, die Beyden, im Schicksal mir gleich, o möcht
ich im Nachruhm

Jhnen so gleich seyn!) und jene der alten Weissager,
Phineus,

Und Tiresias. Dann ernähren mich grosse Gedanken,
Welche von selbst harmonisch fliessen; dem Vogel der
Nacht gleich,

Der in einsamer Finsterniß sitzt, und unter der Decke

Hoher
d) Mäonides ist Homer, von seinem Vater Mäon also
benamt, und ist es kein Wunder, daß unser Dichter
dem an Nachruhm gleich zu seyn wünschte, dessen
Schriften er so fleißig gelesen, bewundert, und nach-
geahmt. Thamyris ist nicht so bekannt. Homer
gedenkt seiner Jliad. II. 595. und Eustathius setzt
ihn mit dem Orpheus und Musäus unter die be-
rühmten Poeten und Tonkünstler. Tiresias von
Theben, und Phineus, König von Arkadien, waren
beyde blinde Dichter und Propheten des Alterthums;
dann das Wort Prophet bedeutet oft beydes zugleich,
wie im lateinischen Vates. N.

Das verlohrne Paradies.
An den blinden Thamyr, und blinden Maͤonides d)
denke,
(Sie, die Beyden, im Schickſal mir gleich, o moͤcht
ich im Nachruhm

Jhnen ſo gleich ſeyn!) und jene der alten Weiſſager,
Phineus,

Und Tireſias. Dann ernaͤhren mich groſſe Gedanken,
Welche von ſelbſt harmoniſch flieſſen; dem Vogel der
Nacht gleich,

Der in einſamer Finſterniß ſitzt, und unter der Decke

Hoher
d) Maͤonides iſt Homer, von ſeinem Vater Maͤon alſo
benamt, und iſt es kein Wunder, daß unſer Dichter
dem an Nachruhm gleich zu ſeyn wuͤnſchte, deſſen
Schriften er ſo fleißig geleſen, bewundert, und nach-
geahmt. Thamyris iſt nicht ſo bekannt. Homer
gedenkt ſeiner Jliad. II. 595. und Euſtathius ſetzt
ihn mit dem Orpheus und Muſaͤus unter die be-
ruͤhmten Poeten und Tonkuͤnſtler. Tireſias von
Theben, und Phineus, Koͤnig von Arkadien, waren
beyde blinde Dichter und Propheten des Alterthums;
dann das Wort Prophet bedeutet oft beydes zugleich,
wie im lateiniſchen Vates. N.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0232" n="232"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>An den blinden Thamyr, und blinden Ma&#x0364;onides  <note place="foot" n="d)">Ma&#x0364;onides i&#x017F;t Homer, von &#x017F;einem Vater Ma&#x0364;on al&#x017F;o<lb/>
benamt, und i&#x017F;t es kein Wunder, daß un&#x017F;er Dichter<lb/>
dem an Nachruhm gleich zu &#x017F;eyn wu&#x0364;n&#x017F;chte, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schriften er &#x017F;o fleißig gele&#x017F;en, bewundert, und nach-<lb/>
geahmt. <hi rendition="#fr">Thamyris</hi> i&#x017F;t nicht &#x017F;o bekannt. Homer<lb/>
gedenkt &#x017F;einer Jliad. <hi rendition="#aq">II.</hi> 595. und Eu&#x017F;tathius &#x017F;etzt<lb/>
ihn mit dem Orpheus und Mu&#x017F;a&#x0364;us unter die be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Poeten und Tonku&#x0364;n&#x017F;tler. <hi rendition="#fr">Tire&#x017F;ias</hi> von<lb/>
Theben, und <hi rendition="#fr">Phineus,</hi> Ko&#x0364;nig von Arkadien, waren<lb/>
beyde blinde Dichter und Propheten des Alterthums;<lb/>
dann das Wort Prophet bedeutet oft beydes zugleich,<lb/>
wie im lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Vates.</hi> <hi rendition="#fr">N.</hi></note><lb/><hi rendition="#et">denke,</hi><lb/>
(Sie, die Beyden, im Schick&#x017F;al mir gleich, o mo&#x0364;cht<lb/><hi rendition="#et">ich im Nachruhm</hi></l><lb/>
          <l>Jhnen &#x017F;o gleich &#x017F;eyn!) und jene der alten Wei&#x017F;&#x017F;ager,<lb/><hi rendition="#et">Phineus,</hi></l><lb/>
          <l>Und Tire&#x017F;ias. Dann erna&#x0364;hren mich gro&#x017F;&#x017F;e Gedanken,</l><lb/>
          <l>Welche von &#x017F;elb&#x017F;t harmoni&#x017F;ch flie&#x017F;&#x017F;en; dem Vogel der<lb/><hi rendition="#et">Nacht gleich,</hi></l><lb/>
          <l>Der in ein&#x017F;amer Fin&#x017F;terniß &#x017F;itzt, und unter der Decke</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hoher</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0232] Das verlohrne Paradies. An den blinden Thamyr, und blinden Maͤonides d) denke, (Sie, die Beyden, im Schickſal mir gleich, o moͤcht ich im Nachruhm Jhnen ſo gleich ſeyn!) und jene der alten Weiſſager, Phineus, Und Tireſias. Dann ernaͤhren mich groſſe Gedanken, Welche von ſelbſt harmoniſch flieſſen; dem Vogel der Nacht gleich, Der in einſamer Finſterniß ſitzt, und unter der Decke Hoher d) Maͤonides iſt Homer, von ſeinem Vater Maͤon alſo benamt, und iſt es kein Wunder, daß unſer Dichter dem an Nachruhm gleich zu ſeyn wuͤnſchte, deſſen Schriften er ſo fleißig geleſen, bewundert, und nach- geahmt. Thamyris iſt nicht ſo bekannt. Homer gedenkt ſeiner Jliad. II. 595. und Euſtathius ſetzt ihn mit dem Orpheus und Muſaͤus unter die be- ruͤhmten Poeten und Tonkuͤnſtler. Tireſias von Theben, und Phineus, Koͤnig von Arkadien, waren beyde blinde Dichter und Propheten des Alterthums; dann das Wort Prophet bedeutet oft beydes zugleich, wie im lateiniſchen Vates. N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/232
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/232>, abgerufen am 04.05.2024.