Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Abend. Durch die Freundschaft! Eilig entfliehn die traurigenStunden, Wenn sie uns lacht; dann sind wir zufrieden, und spot- ten der Sorge. Oftmals wollen wir auch in unsre geheime Versamm- lung Fremde laden, die immer für uns zum Vergnügen be- reit sind. Ohne Zauberstab führen wir sie zurück von den Todten. Uns wird nicht der Grieche verschmähn; auch wird sich der Römer Gern gesellen zu uns. Doch soll uns vor allen der Britte Mit dem erhabnen Gesang zu gleichen Versuchen begei- stern. Milton schlage für uns die hohe harmonische Harfe; Pope soll unter uns lehren; und jener würdige Barde, Young, auch in dem deutschen Gewande den Kenner entzücken. Da indes der mahlende Thomson, ein mächtiger Zaubrer, So, J 2
Der Abend. Durch die Freundſchaft! Eilig entfliehn die traurigenStunden, Wenn ſie uns lacht; dann ſind wir zufrieden, und ſpot- ten der Sorge. Oftmals wollen wir auch in unſre geheime Verſamm- lung Fremde laden, die immer fuͤr uns zum Vergnuͤgen be- reit ſind. Ohne Zauberſtab fuͤhren wir ſie zuruͤck von den Todten. Uns wird nicht der Grieche verſchmaͤhn; auch wird ſich der Roͤmer Gern geſellen zu uns. Doch ſoll uns vor allen der Britte Mit dem erhabnen Geſang zu gleichen Verſuchen begei- ſtern. Milton ſchlage fuͤr uns die hohe harmoniſche Harfe; Pope ſoll unter uns lehren; und jener wuͤrdige Barde, Young, auch in dem deutſchen Gewande den Kenner entzuͤcken. Da indes der mahlende Thomſon, ein maͤchtiger Zaubrer, So, J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0139" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Abend.</hi> </fw><lb/> <l>Durch die Freundſchaft! Eilig entfliehn die traurigen<lb/><hi rendition="#et">Stunden,</hi></l><lb/> <l>Wenn ſie uns lacht; dann ſind wir zufrieden, und ſpot-<lb/><hi rendition="#et">ten der Sorge.</hi></l><lb/> <l>Oftmals wollen wir auch in unſre geheime Verſamm-<lb/><hi rendition="#et">lung</hi></l><lb/> <l>Fremde laden, die immer fuͤr uns zum Vergnuͤgen be-<lb/><hi rendition="#et">reit ſind.</hi></l><lb/> <l>Ohne Zauberſtab fuͤhren wir ſie zuruͤck von den Todten.</l><lb/> <l>Uns wird nicht der Grieche verſchmaͤhn; auch wird ſich<lb/><hi rendition="#et">der Roͤmer</hi></l><lb/> <l>Gern geſellen zu uns. Doch ſoll uns vor allen der<lb/><hi rendition="#et">Britte</hi></l><lb/> <l>Mit dem erhabnen Geſang zu gleichen Verſuchen begei-<lb/><hi rendition="#et">ſtern.</hi></l><lb/> <l>Milton ſchlage fuͤr uns die hohe harmoniſche Harfe;</l><lb/> <l>Pope ſoll unter uns lehren; und jener wuͤrdige Barde,</l><lb/> <l>Young, auch in dem deutſchen Gewande den Kenner<lb/><hi rendition="#et">entzuͤcken.</hi></l><lb/> <l>Da indes der mahlende Thomſon, ein maͤchtiger<lb/><hi rendition="#et">Zaubrer,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">So,</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [131/0139]
Der Abend.
Durch die Freundſchaft! Eilig entfliehn die traurigen
Stunden,
Wenn ſie uns lacht; dann ſind wir zufrieden, und ſpot-
ten der Sorge.
Oftmals wollen wir auch in unſre geheime Verſamm-
lung
Fremde laden, die immer fuͤr uns zum Vergnuͤgen be-
reit ſind.
Ohne Zauberſtab fuͤhren wir ſie zuruͤck von den Todten.
Uns wird nicht der Grieche verſchmaͤhn; auch wird ſich
der Roͤmer
Gern geſellen zu uns. Doch ſoll uns vor allen der
Britte
Mit dem erhabnen Geſang zu gleichen Verſuchen begei-
ſtern.
Milton ſchlage fuͤr uns die hohe harmoniſche Harfe;
Pope ſoll unter uns lehren; und jener wuͤrdige Barde,
Young, auch in dem deutſchen Gewande den Kenner
entzuͤcken.
Da indes der mahlende Thomſon, ein maͤchtiger
Zaubrer,
So,
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/139 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/139>, abgerufen am 16.02.2025. |