Keine Pariserpastete, noch Schneppen und bunte Fo- rellen, Könten mich in Versuchung führen, mit Wollust zu essen; Aber Champignons, Champignons! theureste Tochter, die eß ich, Oder ich hieße nicht Hans! Wo sind sie? Man decke die Tafel.
Schleunig setzten zween Diener, in ihren Röcken voll Borden, Eine Tafel gedeckt, vor den ermunterten Alten; Und es traten herein, der Jnformator der Gräfin, Und die hagre Französin, und setzten mit ihm sich zur Tafel. Ein gehörnter Kapaun ward in der silbernen Schaale Aufgetragen, und badete sich in der kräftigen Suppe; Von dem eignen Gebeine kräftig, ihm selbst nicht ge- nießbar; Einem Geizhals gleich in ungebrauchtem Vermögen. Eine Pastete kam auch von Haselhünern, und dampfte. Wollust und süßen Geruch; und ein halbwüchsigter Hase,
Bun-
Erſter Geſang.
Keine Pariſerpaſtete, noch Schneppen und bunte Fo- rellen, Koͤnten mich in Verſuchung fuͤhren, mit Wolluſt zu eſſen; Aber Champignons, Champignons! theureſte Tochter, die eß ich, Oder ich hieße nicht Hans! Wo ſind ſie? Man decke die Tafel.
Schleunig ſetzten zween Diener, in ihren Roͤcken voll Borden, Eine Tafel gedeckt, vor den ermunterten Alten; Und es traten herein, der Jnformator der Graͤfin, Und die hagre Franzoͤſin, und ſetzten mit ihm ſich zur Tafel. Ein gehoͤrnter Kapaun ward in der ſilbernen Schaale Aufgetragen, und badete ſich in der kraͤftigen Suppe; Von dem eignen Gebeine kraͤftig, ihm ſelbſt nicht ge- nießbar; Einem Geizhals gleich in ungebrauchtem Vermoͤgen. Eine Paſtete kam auch von Haſelhuͤnern, und dampfte. Wolluſt und ſuͤßen Geruch; und ein halbwuͤchſigter Haſe,
Bun-
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0347"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Keine Pariſerpaſtete, noch Schneppen und bunte Fo-<lb/><hirendition="#et">rellen,</hi></l><lb/><l>Koͤnten mich in Verſuchung fuͤhren, mit Wolluſt zu eſſen;</l><lb/><l>Aber Champignons, Champignons! theureſte Tochter,<lb/><hirendition="#et">die eß ich,</hi></l><lb/><l>Oder ich hieße nicht Hans! Wo ſind ſie? Man decke<lb/><hirendition="#et">die Tafel.</hi></l></lg><lb/><lg><l>Schleunig ſetzten zween Diener, in ihren Roͤcken<lb/><hirendition="#et">voll Borden,</hi></l><lb/><l>Eine Tafel gedeckt, vor den ermunterten Alten;</l><lb/><l>Und es traten herein, der Jnformator der Graͤfin,</l><lb/><l>Und die hagre Franzoͤſin, und ſetzten mit ihm ſich zur<lb/><hirendition="#et">Tafel.</hi></l><lb/><l>Ein gehoͤrnter Kapaun ward in der ſilbernen Schaale</l><lb/><l>Aufgetragen, und badete ſich in der kraͤftigen Suppe;</l><lb/><l>Von dem eignen Gebeine kraͤftig, ihm ſelbſt nicht ge-<lb/><hirendition="#et">nießbar;</hi></l><lb/><l>Einem Geizhals gleich in ungebrauchtem Vermoͤgen.</l><lb/><l>Eine Paſtete kam auch von Haſelhuͤnern, und dampfte.</l><lb/><l>Wolluſt und ſuͤßen Geruch; und ein halbwuͤchſigter Haſe,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bun-</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[283/0347]
Erſter Geſang.
Keine Pariſerpaſtete, noch Schneppen und bunte Fo-
rellen,
Koͤnten mich in Verſuchung fuͤhren, mit Wolluſt zu eſſen;
Aber Champignons, Champignons! theureſte Tochter,
die eß ich,
Oder ich hieße nicht Hans! Wo ſind ſie? Man decke
die Tafel.
Schleunig ſetzten zween Diener, in ihren Roͤcken
voll Borden,
Eine Tafel gedeckt, vor den ermunterten Alten;
Und es traten herein, der Jnformator der Graͤfin,
Und die hagre Franzoͤſin, und ſetzten mit ihm ſich zur
Tafel.
Ein gehoͤrnter Kapaun ward in der ſilbernen Schaale
Aufgetragen, und badete ſich in der kraͤftigen Suppe;
Von dem eignen Gebeine kraͤftig, ihm ſelbſt nicht ge-
nießbar;
Einem Geizhals gleich in ungebrauchtem Vermoͤgen.
Eine Paſtete kam auch von Haſelhuͤnern, und dampfte.
Wolluſt und ſuͤßen Geruch; und ein halbwuͤchſigter Haſe,
Bun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/347>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.