Hört ihr Verlangen hierauf, und küßt ihr zitternd die Schürze. Alsbald faßt er selber mit harten Händen ins Feuer, Legt die glühenden Brände zurecht, und spielt mit den Bränden. Also reitet im Feuer ein Waghals auf flammenden Balken, Wärmt sich am krachendem Haus, und senget die gelbe Perücke. Oder ein kühner Physikus faßt die electrische Stange, Födert den Donner heraus, und leitet in Funken den Blitz ab.
Wellen von Butter verschlangen nunmehr die spru- delnden Schwämme, Und es stralte voll Gluth der Gräfin purpurne Wange; Obgleich Hannchens zitternde Hand mit dem Schnupf- tuch sie schirmte. Und nun war es vollbracht. Auf einem silbernen Teller Raucht das hohe Gericht, und wartet, verzehret zu werden. Etwas hatte der nagende Schmerz den Alten verlassen, Und sein Magen fieng an, nach einem Ragout sich zu sehnen;
Als
S 5
Erſter Geſang.
Hoͤrt ihr Verlangen hierauf, und kuͤßt ihr zitternd die Schuͤrze. Alsbald faßt er ſelber mit harten Haͤnden ins Feuer, Legt die gluͤhenden Braͤnde zurecht, und ſpielt mit den Braͤnden. Alſo reitet im Feuer ein Waghals auf flammenden Balken, Waͤrmt ſich am krachendem Haus, und ſenget die gelbe Peruͤcke. Oder ein kuͤhner Phyſikus faßt die electriſche Stange, Foͤdert den Donner heraus, und leitet in Funken den Blitz ab.
Wellen von Butter verſchlangen nunmehr die ſpru- delnden Schwaͤmme, Und es ſtralte voll Gluth der Graͤfin purpurne Wange; Obgleich Hannchens zitternde Hand mit dem Schnupf- tuch ſie ſchirmte. Und nun war es vollbracht. Auf einem ſilbernen Teller Raucht das hohe Gericht, und wartet, verzehret zu werden. Etwas hatte der nagende Schmerz den Alten verlaſſen, Und ſein Magen fieng an, nach einem Ragout ſich zu ſehnen;
Als
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0345"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Hoͤrt ihr Verlangen hierauf, und kuͤßt ihr zitternd die<lb/><hirendition="#et">Schuͤrze.</hi></l><lb/><l>Alsbald faßt er ſelber mit harten Haͤnden ins Feuer,</l><lb/><l>Legt die gluͤhenden Braͤnde zurecht, und ſpielt mit den<lb/><hirendition="#et">Braͤnden.</hi></l><lb/><l>Alſo reitet im Feuer ein Waghals auf flammenden<lb/><hirendition="#et">Balken,</hi></l><lb/><l>Waͤrmt ſich am krachendem Haus, und ſenget die gelbe<lb/><hirendition="#et">Peruͤcke.</hi></l><lb/><l>Oder ein kuͤhner Phyſikus faßt die electriſche Stange,</l><lb/><l>Foͤdert den Donner heraus, und leitet in Funken den<lb/><hirendition="#et">Blitz ab.</hi></l></lg><lb/><lg><l>Wellen von Butter verſchlangen nunmehr die ſpru-<lb/><hirendition="#et">delnden Schwaͤmme,</hi></l><lb/><l>Und es ſtralte voll Gluth der Graͤfin purpurne Wange;</l><lb/><l>Obgleich Hannchens zitternde Hand mit dem Schnupf-<lb/><hirendition="#et">tuch ſie ſchirmte.</hi></l><lb/><l>Und nun war es vollbracht. Auf einem ſilbernen Teller</l><lb/><l>Raucht das hohe Gericht, und wartet, verzehret zu<lb/><hirendition="#et">werden.</hi></l><lb/><l>Etwas hatte der nagende Schmerz den Alten verlaſſen,</l><lb/><l>Und ſein Magen fieng an, nach einem Ragout ſich zu<lb/><hirendition="#et">ſehnen;</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Als</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[281/0345]
Erſter Geſang.
Hoͤrt ihr Verlangen hierauf, und kuͤßt ihr zitternd die
Schuͤrze.
Alsbald faßt er ſelber mit harten Haͤnden ins Feuer,
Legt die gluͤhenden Braͤnde zurecht, und ſpielt mit den
Braͤnden.
Alſo reitet im Feuer ein Waghals auf flammenden
Balken,
Waͤrmt ſich am krachendem Haus, und ſenget die gelbe
Peruͤcke.
Oder ein kuͤhner Phyſikus faßt die electriſche Stange,
Foͤdert den Donner heraus, und leitet in Funken den
Blitz ab.
Wellen von Butter verſchlangen nunmehr die ſpru-
delnden Schwaͤmme,
Und es ſtralte voll Gluth der Graͤfin purpurne Wange;
Obgleich Hannchens zitternde Hand mit dem Schnupf-
tuch ſie ſchirmte.
Und nun war es vollbracht. Auf einem ſilbernen Teller
Raucht das hohe Gericht, und wartet, verzehret zu
werden.
Etwas hatte der nagende Schmerz den Alten verlaſſen,
Und ſein Magen fieng an, nach einem Ragout ſich zu
ſehnen;
Als
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.