Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegung der Elektricität.
durch ein Voltameter geführt, dort in einer Minute 1 Cub.-Cm. Knall-
gas erzeugen würde. In dieser Einheit lässt sich die elektromotori-
sche Kraft, sobald man Stromstärke und Widerstand kennt, unmittel-
bar mittelst der Formel [Formel 1] auffinden.

Setzt man die elektromotorische Kraft eines Daniell'schen Ele-
mentes = 1, so ist diejenige des Grove'schen und Bunsen'schen
etwa = 1,7. Uebrigens wechseln diese Verhältnisse etwas mit der
Concentration der Flüssigkeiten. Die elektromotorische Kraft des
Daniell'schen Elementes ist aber, wenn wir für die Stromintensität
die oben angeführte Einheit setzen und als Einheit des Widerstandes
1 Meter Kupferdraht von 1 Millim. Durchmesser annehmen, = 470.
Als elektromotorische Kräfte der in §. 300 angeführten Gassäulen
findet man, ebenfalls in den zuletzt angegebenen Einheiten, folgende:

[Tabelle]

Für die Thermoströme ergeben sich, wenn man die thermo-
elektrische Differenz zwischen Zink und Kupfer = 1 setzt, nach Wie-
demann
folgende elektromotorische Kräfte:


Eisen | Silber29,12Eisen | Zinn 35,20
" | Zink29,44" | Neusilber61,36
" | Kupfer30,44" | Messing86,32

Die elektromotorischen Kräfte zwischen den einzelnen Metallen
der zweiten Reihe können mit Hülfe des Gesetzes der Spannungsreihe
gefunden werden. So findet man z. B. Zn | Cu = Fe | Cu -- Fe |
Zn = 1,0. Die thermoelektromotorischen Kräfte wachsen proportional
der Temperaturdifferenz der Löthstellen. Nehmen also die letzteren
im Verhältniss von 10°, 20°, 30° . . . . zu, so stehen die elektromo-
torischen Kräfte im Verhältniss von 1 : 2 : 3 u. s. w. Man muss da-
her, um die thermoelektromotorischen Kräfte mit den elektromotori-
schen Kräften galvanischer Combinationen vergleichen zu können, an-
geben, für welche Temperaturdifferenz die ersteren bestimmt sind. So
fand Wild die elektromotorische Kraft einer Kupferneusilberkette für
eine Temperaturdifferenz von 100°C. = 0,001108 Daniell.

Hinsichtlich der elektromotorischen Kräfte der in dem ab-
leitenden Bogen kreisenden thierisch-elektrischen Ströme liegen bis
jetzt nur Bestimmungen beim Muskel vor. Die elektromotorische
Kraft eines Gastrocnemius vom Frosche fand ich schwankend zwischen
0,0123 und 0,0262 Daniell; am Adductor magnus betrug dieselbe nur
0,0086--0,0064. Die elektromotorische Kraft sinkt beträchtlich wäh-
rend des Actes der Zusammenziehung.


31 *

Bewegung der Elektricität.
durch ein Voltameter geführt, dort in einer Minute 1 Cub.-Cm. Knall-
gas erzeugen würde. In dieser Einheit lässt sich die elektromotori-
sche Kraft, sobald man Stromstärke und Widerstand kennt, unmittel-
bar mittelst der Formel [Formel 1] auffinden.

Setzt man die elektromotorische Kraft eines Daniell’schen Ele-
mentes = 1, so ist diejenige des Grove’schen und Bunsen’schen
etwa = 1,7. Uebrigens wechseln diese Verhältnisse etwas mit der
Concentration der Flüssigkeiten. Die elektromotorische Kraft des
Daniell’schen Elementes ist aber, wenn wir für die Stromintensität
die oben angeführte Einheit setzen und als Einheit des Widerstandes
1 Meter Kupferdraht von 1 Millim. Durchmesser annehmen, = 470.
Als elektromotorische Kräfte der in §. 300 angeführten Gassäulen
findet man, ebenfalls in den zuletzt angegebenen Einheiten, folgende:

[Tabelle]

Für die Thermoströme ergeben sich, wenn man die thermo-
elektrische Differenz zwischen Zink und Kupfer = 1 setzt, nach Wie-
demann
folgende elektromotorische Kräfte:


Eisen | Silber29,12Eisen | Zinn 35,20
„ | Zink29,44„ | Neusilber61,36
„ | Kupfer30,44„ | Messing86,32

Die elektromotorischen Kräfte zwischen den einzelnen Metallen
der zweiten Reihe können mit Hülfe des Gesetzes der Spannungsreihe
gefunden werden. So findet man z. B. Zn | Cu = Fe | Cu — Fe |
Zn = 1,0. Die thermoelektromotorischen Kräfte wachsen proportional
der Temperaturdifferenz der Löthstellen. Nehmen also die letzteren
im Verhältniss von 10°, 20°, 30° . . . . zu, so stehen die elektromo-
torischen Kräfte im Verhältniss von 1 : 2 : 3 u. s. w. Man muss da-
her, um die thermoelektromotorischen Kräfte mit den elektromotori-
schen Kräften galvanischer Combinationen vergleichen zu können, an-
geben, für welche Temperaturdifferenz die ersteren bestimmt sind. So
fand Wild die elektromotorische Kraft einer Kupferneusilberkette für
eine Temperaturdifferenz von 100°C. = 0,001108 Daniell.

Hinsichtlich der elektromotorischen Kräfte der in dem ab-
leitenden Bogen kreisenden thierisch-elektrischen Ströme liegen bis
jetzt nur Bestimmungen beim Muskel vor. Die elektromotorische
Kraft eines Gastrocnemius vom Frosche fand ich schwankend zwischen
0,0123 und 0,0262 Daniell; am Adductor magnus betrug dieselbe nur
0,0086—0,0064. Die elektromotorische Kraft sinkt beträchtlich wäh-
rend des Actes der Zusammenziehung.


31 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="483"/><fw place="top" type="header">Bewegung der Elektricität.</fw><lb/>
durch ein Voltameter geführt, dort in einer Minute 1 Cub.-Cm. Knall-<lb/>
gas erzeugen würde. In dieser Einheit lässt sich die elektromotori-<lb/>
sche Kraft, sobald man Stromstärke und Widerstand kennt, unmittel-<lb/>
bar mittelst der Formel <formula/> auffinden.</p><lb/>
          <p>Setzt man die elektromotorische Kraft eines Daniell&#x2019;schen Ele-<lb/>
mentes = 1, so ist diejenige des <hi rendition="#g">Grove</hi>&#x2019;schen und <hi rendition="#g">Bunsen</hi>&#x2019;schen<lb/>
etwa = 1,7. Uebrigens wechseln diese Verhältnisse etwas mit der<lb/>
Concentration der Flüssigkeiten. Die elektromotorische Kraft des<lb/><hi rendition="#g">Daniell</hi>&#x2019;schen Elementes ist aber, wenn wir für die Stromintensität<lb/>
die oben angeführte Einheit setzen und als Einheit des Widerstandes<lb/>
1 Meter Kupferdraht von 1 Millim. Durchmesser annehmen, = 470.<lb/>
Als elektromotorische Kräfte der in §. 300 angeführten Gassäulen<lb/>
findet man, ebenfalls in den zuletzt angegebenen Einheiten, folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Für die <hi rendition="#g">Thermoströme</hi> ergeben sich, wenn man die thermo-<lb/>
elektrische Differenz zwischen Zink und Kupfer = 1 setzt, nach <hi rendition="#g">Wie-<lb/>
demann</hi> folgende elektromotorische Kräfte:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Eisen | Silber</cell>
              <cell>29,12</cell>
              <cell>Eisen | Zinn </cell>
              <cell>35,20<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>&#x201E; | Zink</cell>
              <cell>29,44</cell>
              <cell>&#x201E; | Neusilber</cell>
              <cell>61,36<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>&#x201E; | Kupfer</cell>
              <cell>30,44</cell>
              <cell>&#x201E; | Messing</cell>
              <cell>86,32<lb/></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die elektromotorischen Kräfte zwischen den einzelnen Metallen<lb/>
der zweiten Reihe können mit Hülfe des Gesetzes der Spannungsreihe<lb/>
gefunden werden. So findet man z. B. Zn | Cu = Fe | Cu &#x2014; Fe |<lb/>
Zn = 1,0. Die thermoelektromotorischen Kräfte wachsen proportional<lb/>
der Temperaturdifferenz der Löthstellen. Nehmen also die letzteren<lb/>
im Verhältniss von 10°, 20°, 30° . . . . zu, so stehen die elektromo-<lb/>
torischen Kräfte im Verhältniss von 1 : 2 : 3 u. s. w. Man muss da-<lb/>
her, um die thermoelektromotorischen Kräfte mit den elektromotori-<lb/>
schen Kräften galvanischer Combinationen vergleichen zu können, an-<lb/>
geben, für welche Temperaturdifferenz die ersteren bestimmt sind. So<lb/>
fand <hi rendition="#g">Wild</hi> die elektromotorische Kraft einer Kupferneusilberkette für<lb/>
eine Temperaturdifferenz von 100°C. = 0,001108 <hi rendition="#g">Daniell</hi>.</p><lb/>
          <p>Hinsichtlich der elektromotorischen Kräfte der in dem ab-<lb/>
leitenden Bogen kreisenden thierisch-elektrischen Ströme liegen bis<lb/>
jetzt nur Bestimmungen beim Muskel vor. Die elektromotorische<lb/>
Kraft eines Gastrocnemius vom Frosche fand ich schwankend zwischen<lb/>
0,0123 und 0,0262 <hi rendition="#g">Daniell</hi>; am Adductor magnus betrug dieselbe nur<lb/>
0,0086&#x2014;0,0064. Die elektromotorische Kraft sinkt beträchtlich wäh-<lb/>
rend des Actes der Zusammenziehung.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">31 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0505] Bewegung der Elektricität. durch ein Voltameter geführt, dort in einer Minute 1 Cub.-Cm. Knall- gas erzeugen würde. In dieser Einheit lässt sich die elektromotori- sche Kraft, sobald man Stromstärke und Widerstand kennt, unmittel- bar mittelst der Formel [FORMEL] auffinden. Setzt man die elektromotorische Kraft eines Daniell’schen Ele- mentes = 1, so ist diejenige des Grove’schen und Bunsen’schen etwa = 1,7. Uebrigens wechseln diese Verhältnisse etwas mit der Concentration der Flüssigkeiten. Die elektromotorische Kraft des Daniell’schen Elementes ist aber, wenn wir für die Stromintensität die oben angeführte Einheit setzen und als Einheit des Widerstandes 1 Meter Kupferdraht von 1 Millim. Durchmesser annehmen, = 470. Als elektromotorische Kräfte der in §. 300 angeführten Gassäulen findet man, ebenfalls in den zuletzt angegebenen Einheiten, folgende: Für die Thermoströme ergeben sich, wenn man die thermo- elektrische Differenz zwischen Zink und Kupfer = 1 setzt, nach Wie- demann folgende elektromotorische Kräfte: Eisen | Silber 29,12 Eisen | Zinn 35,20 „ | Zink 29,44 „ | Neusilber 61,36 „ | Kupfer 30,44 „ | Messing 86,32 Die elektromotorischen Kräfte zwischen den einzelnen Metallen der zweiten Reihe können mit Hülfe des Gesetzes der Spannungsreihe gefunden werden. So findet man z. B. Zn | Cu = Fe | Cu — Fe | Zn = 1,0. Die thermoelektromotorischen Kräfte wachsen proportional der Temperaturdifferenz der Löthstellen. Nehmen also die letzteren im Verhältniss von 10°, 20°, 30° . . . . zu, so stehen die elektromo- torischen Kräfte im Verhältniss von 1 : 2 : 3 u. s. w. Man muss da- her, um die thermoelektromotorischen Kräfte mit den elektromotori- schen Kräften galvanischer Combinationen vergleichen zu können, an- geben, für welche Temperaturdifferenz die ersteren bestimmt sind. So fand Wild die elektromotorische Kraft einer Kupferneusilberkette für eine Temperaturdifferenz von 100°C. = 0,001108 Daniell. Hinsichtlich der elektromotorischen Kräfte der in dem ab- leitenden Bogen kreisenden thierisch-elektrischen Ströme liegen bis jetzt nur Bestimmungen beim Muskel vor. Die elektromotorische Kraft eines Gastrocnemius vom Frosche fand ich schwankend zwischen 0,0123 und 0,0262 Daniell; am Adductor magnus betrug dieselbe nur 0,0086—0,0064. Die elektromotorische Kraft sinkt beträchtlich wäh- rend des Actes der Zusammenziehung. 31 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/505
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/505>, abgerufen am 23.12.2024.