Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Lichte.

192
Prüfung der
Mikroskope.

Bei der Beurtheilung der Leistungen eines Mikroskops kommen theils die all-
gemeinen Anforderungen in Betracht, die an jedes optische Instrument gestellt wer-
den müssen, wie Aplanasie, Achromasie, sorgfältige Centrirung u. s. w., theils sind
die besonderen Zwecke, für die man das Mikroskop anwendet, in Rücksicht zu ziehen.
Wir wollen in dieser Beziehung folgende Bemerkungen über die Prüfung der Mi-
kroskope
hier beifügen.

Den Mangel der sphärischen und chromatischen Abweichung erkennt man daran,
dass ein scharf gezeichnetes Bild, z. B. das Bild eines fernen Fensters auf einem
Quecksilbertropfen, im Mikroskop nicht verwaschen erscheint und beim Erheben oder
Senken des Rohrs auf einmal verschwindet. Letzteres trifft niemals vollkommen zu,
weil die sphärische und chromatische Abweichung nicht ganz aufgehoben werden kann.
Ist das Mikroskop unterverbessert, so verschwindet zwar das Bildchen auf einmal,
wenn man es dem Mikroskop nähert (das Rohr senkt), zerfliesst dagegen in einem
Lichtnebel, wenn man es vom Mikroskop entfernt. Ist das Mikroskop überverbessert,
so zeigt sich das umgekehrte. Für die chromatische Abweichung ist folgendes Ver-
fahren noch empfindlicher. Man bedeckt die eine Hälfte des Objectivs mit Stanniol,
die andere Hälfte muss dann ein achromatisches Prisma sein: ist sie nicht achroma-
tisch, so lässt sich dies an den Farbensäumen feiner heller Linien auf dunklem
Grunde, die namentlich bei ungenauer Einstellung auftreten, erkennen.

In Bezug auf die in §. 185 erwähnte Bildverzerrung prüft man das Mikroskop
am besten durch Betrachten eines quadratischen, möglichst feinen Mikrometernetzes,
das vollkommen quadratisch erscheinen muss, aber nicht gewölbt oder vertieft er-
scheinen darf: ersteres wird nach §. 186 dann eintreten, wenn das System ein unter-
verbessertes, letzteres dann, wenn es ein überverbessertes ist. Für die Prüfung aller
übrigen Erfordernisse eines guten Mikroskops, wie vollkommene Centrirung, hinrei-
chende Lichtstärke u. s. w. ist es, da die directe Prüfung ohnehin schwieriger wäre,
am zweckmässigsten, sich der s. g. Probeobjecte zu bedienen, als welche jetzt gewöhn-
lich die Kieselpanzer der Diatomeen benützt werden. Man muss dabei freilich das
mikroskopische Bild entweder mit dem Bild, welches ein anderes bereits als gut be-
währtes Mikroskop vom selben Object giebt, oder -- was jetzt sehr leicht geschehen
kann -- mit einer guten mikroskopischen Photographie vergleichen können.

Man unterscheidet bei der Zergliederung feiner Objecte durch das Mikroskop
1) dessen definirende und 2) dessen penetrirende oder resolvirende Kraft.
Ein gutes Mikroskop muss beide Eigenschaften in möglichst hohem Grade besitzen,
und doch schliessen beide einigermassen sich aus. Es kommt daher darauf an, für
welche Zwecke man das Mikroskop benützt, und ob man hiernach der definirenden
oder penetrirenden Eigenschaft den Vorzug giebt. Bei schwächeren Vergrösserungen
muss im Allgemeinen die erste, bei starken Vergrösserungen die zweite überwiegen.
Unter definirender Kraft versteht man aber die Eigenschaft eines Objectivsystems,
ein Bild mit sehr scharfen Umrissen zu liefern. Je vollkommener die sphärische und
chromatische Abweichung vermieden ist, um so beträchtlicher ist daher das Definitions-
vermögen eines Mikroskops. Beide Abweichungen sind am leichtesten zu vermeiden,
wenn nur die nahe der Axe auffallenden Strahlen benutzt werden: es darf daher nur
ein verhältnissmässig kleiner Theil der Oberfläche der Linse den Strahlen zugänglich
oder, wie man sich ausdrückt, der Oeffnungswinkel des Objectivsystems darf nicht
zu gross sein. Penetrirende Kraft nennt man dagegen die Eigenschaft eines Lin-
sensystems, möglichst das Detail eines Bildes noch dem Auge zugänglich zu machen.
Die penetrirende Kraft beruht daher darauf, dass auch bei starken Vergrösserungen
die Lichtstärke noch genügend ist, und dass man das Object nicht nur in der Rich-

Von dem Lichte.

192
Prüfung der
Mikroskope.

Bei der Beurtheilung der Leistungen eines Mikroskops kommen theils die all-
gemeinen Anforderungen in Betracht, die an jedes optische Instrument gestellt wer-
den müssen, wie Aplanasie, Achromasie, sorgfältige Centrirung u. s. w., theils sind
die besonderen Zwecke, für die man das Mikroskop anwendet, in Rücksicht zu ziehen.
Wir wollen in dieser Beziehung folgende Bemerkungen über die Prüfung der Mi-
kroskope
hier beifügen.

Den Mangel der sphärischen und chromatischen Abweichung erkennt man daran,
dass ein scharf gezeichnetes Bild, z. B. das Bild eines fernen Fensters auf einem
Quecksilbertropfen, im Mikroskop nicht verwaschen erscheint und beim Erheben oder
Senken des Rohrs auf einmal verschwindet. Letzteres trifft niemals vollkommen zu,
weil die sphärische und chromatische Abweichung nicht ganz aufgehoben werden kann.
Ist das Mikroskop unterverbessert, so verschwindet zwar das Bildchen auf einmal,
wenn man es dem Mikroskop nähert (das Rohr senkt), zerfliesst dagegen in einem
Lichtnebel, wenn man es vom Mikroskop entfernt. Ist das Mikroskop überverbessert,
so zeigt sich das umgekehrte. Für die chromatische Abweichung ist folgendes Ver-
fahren noch empfindlicher. Man bedeckt die eine Hälfte des Objectivs mit Stanniol,
die andere Hälfte muss dann ein achromatisches Prisma sein: ist sie nicht achroma-
tisch, so lässt sich dies an den Farbensäumen feiner heller Linien auf dunklem
Grunde, die namentlich bei ungenauer Einstellung auftreten, erkennen.

In Bezug auf die in §. 185 erwähnte Bildverzerrung prüft man das Mikroskop
am besten durch Betrachten eines quadratischen, möglichst feinen Mikrometernetzes,
das vollkommen quadratisch erscheinen muss, aber nicht gewölbt oder vertieft er-
scheinen darf: ersteres wird nach §. 186 dann eintreten, wenn das System ein unter-
verbessertes, letzteres dann, wenn es ein überverbessertes ist. Für die Prüfung aller
übrigen Erfordernisse eines guten Mikroskops, wie vollkommene Centrirung, hinrei-
chende Lichtstärke u. s. w. ist es, da die directe Prüfung ohnehin schwieriger wäre,
am zweckmässigsten, sich der s. g. Probeobjecte zu bedienen, als welche jetzt gewöhn-
lich die Kieselpanzer der Diatomeen benützt werden. Man muss dabei freilich das
mikroskopische Bild entweder mit dem Bild, welches ein anderes bereits als gut be-
währtes Mikroskop vom selben Object giebt, oder — was jetzt sehr leicht geschehen
kann — mit einer guten mikroskopischen Photographie vergleichen können.

Man unterscheidet bei der Zergliederung feiner Objecte durch das Mikroskop
1) dessen definirende und 2) dessen penetrirende oder resolvirende Kraft.
Ein gutes Mikroskop muss beide Eigenschaften in möglichst hohem Grade besitzen,
und doch schliessen beide einigermassen sich aus. Es kommt daher darauf an, für
welche Zwecke man das Mikroskop benützt, und ob man hiernach der definirenden
oder penetrirenden Eigenschaft den Vorzug giebt. Bei schwächeren Vergrösserungen
muss im Allgemeinen die erste, bei starken Vergrösserungen die zweite überwiegen.
Unter definirender Kraft versteht man aber die Eigenschaft eines Objectivsystems,
ein Bild mit sehr scharfen Umrissen zu liefern. Je vollkommener die sphärische und
chromatische Abweichung vermieden ist, um so beträchtlicher ist daher das Definitions-
vermögen eines Mikroskops. Beide Abweichungen sind am leichtesten zu vermeiden,
wenn nur die nahe der Axe auffallenden Strahlen benutzt werden: es darf daher nur
ein verhältnissmässig kleiner Theil der Oberfläche der Linse den Strahlen zugänglich
oder, wie man sich ausdrückt, der Oeffnungswinkel des Objectivsystems darf nicht
zu gross sein. Penetrirende Kraft nennt man dagegen die Eigenschaft eines Lin-
sensystems, möglichst das Detail eines Bildes noch dem Auge zugänglich zu machen.
Die penetrirende Kraft beruht daher darauf, dass auch bei starken Vergrösserungen
die Lichtstärke noch genügend ist, und dass man das Object nicht nur in der Rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0314" n="292"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/>
            <note place="left">192<lb/>
Prüfung der<lb/>
Mikroskope.</note>
            <p>Bei der Beurtheilung der Leistungen eines Mikroskops kommen theils die all-<lb/>
gemeinen Anforderungen in Betracht, die an jedes optische Instrument gestellt wer-<lb/>
den müssen, wie Aplanasie, Achromasie, sorgfältige Centrirung u. s. w., theils sind<lb/>
die besonderen Zwecke, für die man das Mikroskop anwendet, in Rücksicht zu ziehen.<lb/>
Wir wollen in dieser Beziehung folgende Bemerkungen über die <hi rendition="#g">Prüfung der Mi-<lb/>
kroskope</hi> hier beifügen.</p><lb/>
            <p>Den Mangel der sphärischen und chromatischen Abweichung erkennt man daran,<lb/>
dass ein scharf gezeichnetes Bild, z. B. das Bild eines fernen Fensters auf einem<lb/>
Quecksilbertropfen, im Mikroskop nicht verwaschen erscheint und beim Erheben oder<lb/>
Senken des Rohrs auf einmal verschwindet. Letzteres trifft niemals vollkommen zu,<lb/>
weil die sphärische und chromatische Abweichung nicht ganz aufgehoben werden kann.<lb/>
Ist das Mikroskop unterverbessert, so verschwindet zwar das Bildchen auf einmal,<lb/>
wenn man es dem Mikroskop nähert (das Rohr senkt), zerfliesst dagegen in einem<lb/>
Lichtnebel, wenn man es vom Mikroskop entfernt. Ist das Mikroskop überverbessert,<lb/>
so zeigt sich das umgekehrte. Für die chromatische Abweichung ist folgendes Ver-<lb/>
fahren noch empfindlicher. Man bedeckt die eine Hälfte des Objectivs mit Stanniol,<lb/>
die andere Hälfte muss dann ein achromatisches Prisma sein: ist sie nicht achroma-<lb/>
tisch, so lässt sich dies an den Farbensäumen feiner heller Linien auf dunklem<lb/>
Grunde, die namentlich bei ungenauer Einstellung auftreten, erkennen.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf die in §. 185 erwähnte Bildverzerrung prüft man das Mikroskop<lb/>
am besten durch Betrachten eines quadratischen, möglichst feinen Mikrometernetzes,<lb/>
das vollkommen quadratisch erscheinen muss, aber nicht gewölbt oder vertieft er-<lb/>
scheinen darf: ersteres wird nach §. 186 dann eintreten, wenn das System ein unter-<lb/>
verbessertes, letzteres dann, wenn es ein überverbessertes ist. Für die Prüfung aller<lb/>
übrigen Erfordernisse eines guten Mikroskops, wie vollkommene Centrirung, hinrei-<lb/>
chende Lichtstärke u. s. w. ist es, da die directe Prüfung ohnehin schwieriger wäre,<lb/>
am zweckmässigsten, sich der s. g. Probeobjecte zu bedienen, als welche jetzt gewöhn-<lb/>
lich die Kieselpanzer der Diatomeen benützt werden. Man muss dabei freilich das<lb/>
mikroskopische Bild entweder mit dem Bild, welches ein anderes bereits als gut be-<lb/>
währtes Mikroskop vom selben Object giebt, oder &#x2014; was jetzt sehr leicht geschehen<lb/>
kann &#x2014; mit einer guten mikroskopischen Photographie vergleichen können.</p><lb/>
            <p>Man unterscheidet bei der Zergliederung feiner Objecte durch das Mikroskop<lb/>
1) dessen <hi rendition="#g">definirende</hi> und 2) dessen <hi rendition="#g">penetrirende</hi> oder <hi rendition="#g">resolvirende</hi> Kraft.<lb/>
Ein gutes Mikroskop muss beide Eigenschaften in möglichst hohem Grade besitzen,<lb/>
und doch schliessen beide einigermassen sich aus. Es kommt daher darauf an, für<lb/>
welche Zwecke man das Mikroskop benützt, und ob man hiernach der definirenden<lb/>
oder penetrirenden Eigenschaft den Vorzug giebt. Bei schwächeren Vergrösserungen<lb/>
muss im Allgemeinen die erste, bei starken Vergrösserungen die zweite überwiegen.<lb/>
Unter <hi rendition="#g">definirender</hi> Kraft versteht man aber die Eigenschaft eines Objectivsystems,<lb/>
ein Bild mit sehr scharfen Umrissen zu liefern. Je vollkommener die sphärische und<lb/>
chromatische Abweichung vermieden ist, um so beträchtlicher ist daher das Definitions-<lb/>
vermögen eines Mikroskops. Beide Abweichungen sind am leichtesten zu vermeiden,<lb/>
wenn nur die nahe der Axe auffallenden Strahlen benutzt werden: es darf daher nur<lb/>
ein verhältnissmässig kleiner Theil der Oberfläche der Linse den Strahlen zugänglich<lb/>
oder, wie man sich ausdrückt, der <hi rendition="#g">Oeffnungswinkel</hi> des Objectivsystems darf nicht<lb/>
zu gross sein. <hi rendition="#g">Penetrirende</hi> Kraft nennt man dagegen die Eigenschaft eines Lin-<lb/>
sensystems, möglichst das Detail eines Bildes noch dem Auge zugänglich zu machen.<lb/>
Die penetrirende Kraft beruht daher darauf, dass auch bei starken Vergrösserungen<lb/>
die Lichtstärke noch genügend ist, und dass man das Object nicht nur in der Rich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] Von dem Lichte. Bei der Beurtheilung der Leistungen eines Mikroskops kommen theils die all- gemeinen Anforderungen in Betracht, die an jedes optische Instrument gestellt wer- den müssen, wie Aplanasie, Achromasie, sorgfältige Centrirung u. s. w., theils sind die besonderen Zwecke, für die man das Mikroskop anwendet, in Rücksicht zu ziehen. Wir wollen in dieser Beziehung folgende Bemerkungen über die Prüfung der Mi- kroskope hier beifügen. Den Mangel der sphärischen und chromatischen Abweichung erkennt man daran, dass ein scharf gezeichnetes Bild, z. B. das Bild eines fernen Fensters auf einem Quecksilbertropfen, im Mikroskop nicht verwaschen erscheint und beim Erheben oder Senken des Rohrs auf einmal verschwindet. Letzteres trifft niemals vollkommen zu, weil die sphärische und chromatische Abweichung nicht ganz aufgehoben werden kann. Ist das Mikroskop unterverbessert, so verschwindet zwar das Bildchen auf einmal, wenn man es dem Mikroskop nähert (das Rohr senkt), zerfliesst dagegen in einem Lichtnebel, wenn man es vom Mikroskop entfernt. Ist das Mikroskop überverbessert, so zeigt sich das umgekehrte. Für die chromatische Abweichung ist folgendes Ver- fahren noch empfindlicher. Man bedeckt die eine Hälfte des Objectivs mit Stanniol, die andere Hälfte muss dann ein achromatisches Prisma sein: ist sie nicht achroma- tisch, so lässt sich dies an den Farbensäumen feiner heller Linien auf dunklem Grunde, die namentlich bei ungenauer Einstellung auftreten, erkennen. In Bezug auf die in §. 185 erwähnte Bildverzerrung prüft man das Mikroskop am besten durch Betrachten eines quadratischen, möglichst feinen Mikrometernetzes, das vollkommen quadratisch erscheinen muss, aber nicht gewölbt oder vertieft er- scheinen darf: ersteres wird nach §. 186 dann eintreten, wenn das System ein unter- verbessertes, letzteres dann, wenn es ein überverbessertes ist. Für die Prüfung aller übrigen Erfordernisse eines guten Mikroskops, wie vollkommene Centrirung, hinrei- chende Lichtstärke u. s. w. ist es, da die directe Prüfung ohnehin schwieriger wäre, am zweckmässigsten, sich der s. g. Probeobjecte zu bedienen, als welche jetzt gewöhn- lich die Kieselpanzer der Diatomeen benützt werden. Man muss dabei freilich das mikroskopische Bild entweder mit dem Bild, welches ein anderes bereits als gut be- währtes Mikroskop vom selben Object giebt, oder — was jetzt sehr leicht geschehen kann — mit einer guten mikroskopischen Photographie vergleichen können. Man unterscheidet bei der Zergliederung feiner Objecte durch das Mikroskop 1) dessen definirende und 2) dessen penetrirende oder resolvirende Kraft. Ein gutes Mikroskop muss beide Eigenschaften in möglichst hohem Grade besitzen, und doch schliessen beide einigermassen sich aus. Es kommt daher darauf an, für welche Zwecke man das Mikroskop benützt, und ob man hiernach der definirenden oder penetrirenden Eigenschaft den Vorzug giebt. Bei schwächeren Vergrösserungen muss im Allgemeinen die erste, bei starken Vergrösserungen die zweite überwiegen. Unter definirender Kraft versteht man aber die Eigenschaft eines Objectivsystems, ein Bild mit sehr scharfen Umrissen zu liefern. Je vollkommener die sphärische und chromatische Abweichung vermieden ist, um so beträchtlicher ist daher das Definitions- vermögen eines Mikroskops. Beide Abweichungen sind am leichtesten zu vermeiden, wenn nur die nahe der Axe auffallenden Strahlen benutzt werden: es darf daher nur ein verhältnissmässig kleiner Theil der Oberfläche der Linse den Strahlen zugänglich oder, wie man sich ausdrückt, der Oeffnungswinkel des Objectivsystems darf nicht zu gross sein. Penetrirende Kraft nennt man dagegen die Eigenschaft eines Lin- sensystems, möglichst das Detail eines Bildes noch dem Auge zugänglich zu machen. Die penetrirende Kraft beruht daher darauf, dass auch bei starken Vergrösserungen die Lichtstärke noch genügend ist, und dass man das Object nicht nur in der Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/314
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/314>, abgerufen am 22.12.2024.