Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die allgemeinsten Naturgesetze.
Man bezeichnet diesen Satz als das Gesetz der Trägheit oder des
Beharrungsvermögens.

Weitere physikalische Gesetze können nicht aus dem Causalge-
setz unmittelbar mit zwingender Nothwendigkeit gefolgert werden.
Aber es giebt noch eine Anzahl allgemeiner Naturgesetze, die unter
Voraussetzung des Causalgesetzes die einfachsten Principien sind, die
sich für das Geschehen in der Natur denken lassen, und die ausser-
dem in einem solchen Zusammenhang stehen, dass jedes derselben
alle andern mit Nothwendigkeit voraussetzt. Diese Gesetze sind,
ebenso wie das Causalgesetz, mit allen Erfahrungen im Einklang, wäh-
rend keine einzige denselben widerstreitet. Auch sie besitzen daher
eine Gewissheit, die der überhaupt möglichen Gewissheit der Erfah-
rung gleichkommt. Die Hauptprincipien, die wir hier unterscheiden
können, sind folgende: 1) das Gesetz der Erhaltung der Materie,
2) das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, 3) das
Gesetz der geradlinigen Richtung der Kräfte, 4) das Gesetz der Zu-
sammensetzung der Kräfte, 5) das Gesetz der Erhaltung der Kraft.

Das Gesetz der Erhaltung der Materie sagt aus, dass7
Gesetz der Er-
haltung der
Materie.

weder Materie entstehen noch zerstört werden kann. Physik und
Chemie haben die scheinbaren Widersprüche gegen dieses Gesetz, wie
sie z. B. bei der Verbrennung, beim Uebergehen der Körper in den
gasförmigen Aggregatzustand beobachtet werden, in wesentliche Stützen
desselben umgewandelt; es gilt daher als die Grundlage der ganzen
Naturlehre. Das Gesetz besitzt aber schon nach dem Satz der Causa-
lität eine grosse Wahrscheinlichkeit, da ein Entstehen oder Vergehen
von Materie jedenfalls auf keine physikalische Ursache zurückgeführt
werden könnte, somit nur eine unbekannte, ausserweltliche Ursache
für ein derartiges Geschehen möglich wäre.

Aus dem Princip der Erhaltung der Materie ergibt sich mit un-
mittelbarer Evidenz der Satz, dass die Veränderungen in der
Natur in Bewegungen bestehen
. Denn da zu der vorhandenen
Materie nichts hinzukommen und nichts von ihr hinweggenommen wer-
den kann, so kann auch jede Veränderung derselben nur auf einem
Ortswechsel ihrer Theile beruhen.

Das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegen-8
Gesetz der
Gleichheit von
Wirkung und
Gegenwirkung.

wirkung sagt aus, dass, wenn zwei Körper mit Kräften auf einander
wirken, die Wirkung des ersten auf den zweiten Körper gleich der
Wirkung des zweiten auf den ersten Körper ist. Ein Magnet und ein
Stück Eisen ziehen z. B. mit gleichen Kräften gegenseitig sich an.
Wenn wir einen Druck auf einen Körper ausüben, so erfahren wir
einen ebenso starken Gegendruck. Ein auf der Erde befindlicher Kör-
der übt vermöge der Gravitation eine gleich grosse Anziehungskraft

Die allgemeinsten Naturgesetze.
Man bezeichnet diesen Satz als das Gesetz der Trägheit oder des
Beharrungsvermögens.

Weitere physikalische Gesetze können nicht aus dem Causalge-
setz unmittelbar mit zwingender Nothwendigkeit gefolgert werden.
Aber es giebt noch eine Anzahl allgemeiner Naturgesetze, die unter
Voraussetzung des Causalgesetzes die einfachsten Principien sind, die
sich für das Geschehen in der Natur denken lassen, und die ausser-
dem in einem solchen Zusammenhang stehen, dass jedes derselben
alle andern mit Nothwendigkeit voraussetzt. Diese Gesetze sind,
ebenso wie das Causalgesetz, mit allen Erfahrungen im Einklang, wäh-
rend keine einzige denselben widerstreitet. Auch sie besitzen daher
eine Gewissheit, die der überhaupt möglichen Gewissheit der Erfah-
rung gleichkommt. Die Hauptprincipien, die wir hier unterscheiden
können, sind folgende: 1) das Gesetz der Erhaltung der Materie,
2) das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, 3) das
Gesetz der geradlinigen Richtung der Kräfte, 4) das Gesetz der Zu-
sammensetzung der Kräfte, 5) das Gesetz der Erhaltung der Kraft.

Das Gesetz der Erhaltung der Materie sagt aus, dass7
Gesetz der Er-
haltung der
Materie.

weder Materie entstehen noch zerstört werden kann. Physik und
Chemie haben die scheinbaren Widersprüche gegen dieses Gesetz, wie
sie z. B. bei der Verbrennung, beim Uebergehen der Körper in den
gasförmigen Aggregatzustand beobachtet werden, in wesentliche Stützen
desselben umgewandelt; es gilt daher als die Grundlage der ganzen
Naturlehre. Das Gesetz besitzt aber schon nach dem Satz der Causa-
lität eine grosse Wahrscheinlichkeit, da ein Entstehen oder Vergehen
von Materie jedenfalls auf keine physikalische Ursache zurückgeführt
werden könnte, somit nur eine unbekannte, ausserweltliche Ursache
für ein derartiges Geschehen möglich wäre.

Aus dem Princip der Erhaltung der Materie ergibt sich mit un-
mittelbarer Evidenz der Satz, dass die Veränderungen in der
Natur in Bewegungen bestehen
. Denn da zu der vorhandenen
Materie nichts hinzukommen und nichts von ihr hinweggenommen wer-
den kann, so kann auch jede Veränderung derselben nur auf einem
Ortswechsel ihrer Theile beruhen.

Das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegen-8
Gesetz der
Gleichheit von
Wirkung und
Gegenwirkung.

wirkung sagt aus, dass, wenn zwei Körper mit Kräften auf einander
wirken, die Wirkung des ersten auf den zweiten Körper gleich der
Wirkung des zweiten auf den ersten Körper ist. Ein Magnet und ein
Stück Eisen ziehen z. B. mit gleichen Kräften gegenseitig sich an.
Wenn wir einen Druck auf einen Körper ausüben, so erfahren wir
einen ebenso starken Gegendruck. Ein auf der Erde befindlicher Kör-
der übt vermöge der Gravitation eine gleich grosse Anziehungskraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header">Die allgemeinsten Naturgesetze.</fw><lb/>
Man bezeichnet diesen Satz als das <hi rendition="#g">Gesetz der Trägheit</hi> oder des<lb/><hi rendition="#g">Beharrungsvermögens</hi>.</p><lb/>
          <p>Weitere physikalische Gesetze können nicht aus dem Causalge-<lb/>
setz unmittelbar mit zwingender Nothwendigkeit gefolgert werden.<lb/>
Aber es giebt noch eine Anzahl allgemeiner Naturgesetze, die unter<lb/>
Voraussetzung des Causalgesetzes die einfachsten Principien sind, die<lb/>
sich für das Geschehen in der Natur denken lassen, und die ausser-<lb/>
dem in einem solchen Zusammenhang stehen, dass jedes derselben<lb/>
alle andern mit Nothwendigkeit voraussetzt. Diese Gesetze sind,<lb/>
ebenso wie das Causalgesetz, mit allen Erfahrungen im Einklang, wäh-<lb/>
rend keine einzige denselben widerstreitet. Auch sie besitzen daher<lb/>
eine Gewissheit, die der überhaupt möglichen Gewissheit der Erfah-<lb/>
rung gleichkommt. Die Hauptprincipien, die wir hier unterscheiden<lb/>
können, sind folgende: 1) das Gesetz der Erhaltung der Materie,<lb/>
2) das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, 3) das<lb/>
Gesetz der geradlinigen Richtung der Kräfte, 4) das Gesetz der Zu-<lb/>
sammensetzung der Kräfte, 5) das Gesetz der Erhaltung der Kraft.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Gesetz der Erhaltung der Materie</hi> sagt aus, dass<note place="right">7<lb/>
Gesetz der Er-<lb/>
haltung der<lb/>
Materie.</note><lb/>
weder Materie entstehen noch zerstört werden kann. Physik und<lb/>
Chemie haben die scheinbaren Widersprüche gegen dieses Gesetz, wie<lb/>
sie z. B. bei der Verbrennung, beim Uebergehen der Körper in den<lb/>
gasförmigen Aggregatzustand beobachtet werden, in wesentliche Stützen<lb/>
desselben umgewandelt; es gilt daher als die Grundlage der ganzen<lb/>
Naturlehre. Das Gesetz besitzt aber schon nach dem Satz der Causa-<lb/>
lität eine grosse Wahrscheinlichkeit, da ein Entstehen oder Vergehen<lb/>
von Materie jedenfalls auf keine physikalische Ursache zurückgeführt<lb/>
werden könnte, somit nur eine unbekannte, ausserweltliche Ursache<lb/>
für ein derartiges Geschehen möglich wäre.</p><lb/>
          <p>Aus dem Princip der Erhaltung der Materie ergibt sich mit un-<lb/>
mittelbarer Evidenz der Satz, <hi rendition="#g">dass die Veränderungen in der<lb/>
Natur in Bewegungen bestehen</hi>. Denn da zu der vorhandenen<lb/>
Materie nichts hinzukommen und nichts von ihr hinweggenommen wer-<lb/>
den kann, so kann auch jede Veränderung derselben nur auf einem<lb/>
Ortswechsel ihrer Theile beruhen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegen-</hi><note place="right">8<lb/>
Gesetz der<lb/>
Gleichheit von<lb/>
Wirkung und<lb/>
Gegenwirkung.</note><lb/><hi rendition="#g">wirkung</hi> sagt aus, dass, wenn zwei Körper mit Kräften auf einander<lb/>
wirken, die Wirkung des ersten auf den zweiten Körper gleich der<lb/>
Wirkung des zweiten auf den ersten Körper ist. Ein Magnet und ein<lb/>
Stück Eisen ziehen z. B. mit gleichen Kräften gegenseitig sich an.<lb/>
Wenn wir einen Druck auf einen Körper ausüben, so erfahren wir<lb/>
einen ebenso starken Gegendruck. Ein auf der Erde befindlicher Kör-<lb/>
der übt vermöge der Gravitation eine gleich grosse Anziehungskraft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] Die allgemeinsten Naturgesetze. Man bezeichnet diesen Satz als das Gesetz der Trägheit oder des Beharrungsvermögens. Weitere physikalische Gesetze können nicht aus dem Causalge- setz unmittelbar mit zwingender Nothwendigkeit gefolgert werden. Aber es giebt noch eine Anzahl allgemeiner Naturgesetze, die unter Voraussetzung des Causalgesetzes die einfachsten Principien sind, die sich für das Geschehen in der Natur denken lassen, und die ausser- dem in einem solchen Zusammenhang stehen, dass jedes derselben alle andern mit Nothwendigkeit voraussetzt. Diese Gesetze sind, ebenso wie das Causalgesetz, mit allen Erfahrungen im Einklang, wäh- rend keine einzige denselben widerstreitet. Auch sie besitzen daher eine Gewissheit, die der überhaupt möglichen Gewissheit der Erfah- rung gleichkommt. Die Hauptprincipien, die wir hier unterscheiden können, sind folgende: 1) das Gesetz der Erhaltung der Materie, 2) das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung, 3) das Gesetz der geradlinigen Richtung der Kräfte, 4) das Gesetz der Zu- sammensetzung der Kräfte, 5) das Gesetz der Erhaltung der Kraft. Das Gesetz der Erhaltung der Materie sagt aus, dass weder Materie entstehen noch zerstört werden kann. Physik und Chemie haben die scheinbaren Widersprüche gegen dieses Gesetz, wie sie z. B. bei der Verbrennung, beim Uebergehen der Körper in den gasförmigen Aggregatzustand beobachtet werden, in wesentliche Stützen desselben umgewandelt; es gilt daher als die Grundlage der ganzen Naturlehre. Das Gesetz besitzt aber schon nach dem Satz der Causa- lität eine grosse Wahrscheinlichkeit, da ein Entstehen oder Vergehen von Materie jedenfalls auf keine physikalische Ursache zurückgeführt werden könnte, somit nur eine unbekannte, ausserweltliche Ursache für ein derartiges Geschehen möglich wäre. 7 Gesetz der Er- haltung der Materie. Aus dem Princip der Erhaltung der Materie ergibt sich mit un- mittelbarer Evidenz der Satz, dass die Veränderungen in der Natur in Bewegungen bestehen. Denn da zu der vorhandenen Materie nichts hinzukommen und nichts von ihr hinweggenommen wer- den kann, so kann auch jede Veränderung derselben nur auf einem Ortswechsel ihrer Theile beruhen. Das Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegen- wirkung sagt aus, dass, wenn zwei Körper mit Kräften auf einander wirken, die Wirkung des ersten auf den zweiten Körper gleich der Wirkung des zweiten auf den ersten Körper ist. Ein Magnet und ein Stück Eisen ziehen z. B. mit gleichen Kräften gegenseitig sich an. Wenn wir einen Druck auf einen Körper ausüben, so erfahren wir einen ebenso starken Gegendruck. Ein auf der Erde befindlicher Kör- der übt vermöge der Gravitation eine gleich grosse Anziehungskraft 8 Gesetz der Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/29
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/29>, abgerufen am 25.11.2024.