14. Das System der Lichtempfindungen besteht aus zwei Partialsystemen, den farblosen Empfindungen und den Farbenempfindungen, zwischen deren Qualitäten aber alle möglichen stetigen Uebergänge stattfinden können.
Die farblosen Empfindungen bilden für sich allein betrachtet ein mannigfaltiges System von einer Dimension, das sich, analog der Tonlinie, zwischen zwei Grenzpunkten erstreckt. Die dem einen dieser Grenzpunkte nahe liegen- den Empfindungen nennen wir Schwarz, die dem andern nahe liegenden Weiß; zwischen beide schalten wir das Grau in seinen verschiedenen Nuancen (Dunkelgrau, Grau, Hellgrau) ein. Dieses eindimensionale System der farblosen Empfindungen hat die Eigenschaft, dass es, abweichend von der Tonlinie, gleichzeitig ein Qualitäts- und ein In- tensitätssystem ist, indem jede Qualitätsänderung in der Richtung von Schwarz nach Weiß zugleich als Intensitäts- zunahme und jede Qualitätsänderung in der Richtung von Weiß nach Schwarz zugleich als Intensitätsabnahme em- pfunden wird. Jede auf solche Weise qualitativ und inten- siv bestimmte Stufe des Systems nennt man die Helligkeit der farblosen Empfindung. Hiernach kann man auch das ganze System als das der reinen Helligkeitsempfin- dungen bezeichnen, wobei in diesem Falle der Zusatz "rein" die Abwesenheit farbiger Empfindungen andeutet. Das System der reinen Helligkeitsempfindungen ist demnach ein absolut eindimensionales in dem Sinne, dass bei ihm Qualitäts- und Intensitätsabstufungen in eine und dieselbe Dimension fallen, wesentlich verschieden von der Tonlinie, bei der jeder Punkt nur eine Qualitätsstufe bezeichnet, zu der dann noch in ebenfalls linearer Abstufung der Intensitätsgrad hinzukommt. Während also die einfachen Tonempfindungen.
Wundt, Psychologie. 5
§ 6. Die reinen Empfindungen.
D. Die Lichtempfindungen.
14. Das System der Lichtempfindungen besteht aus zwei Partialsystemen, den farblosen Empfindungen und den Farbenempfindungen, zwischen deren Qualitäten aber alle möglichen stetigen Uebergänge stattfinden können.
Die farblosen Empfindungen bilden für sich allein betrachtet ein mannigfaltiges System von einer Dimension, das sich, analog der Tonlinie, zwischen zwei Grenzpunkten erstreckt. Die dem einen dieser Grenzpunkte nahe liegen- den Empfindungen nennen wir Schwarz, die dem andern nahe liegenden Weiß; zwischen beide schalten wir das Grau in seinen verschiedenen Nuancen (Dunkelgrau, Grau, Hellgrau) ein. Dieses eindimensionale System der farblosen Empfindungen hat die Eigenschaft, dass es, abweichend von der Tonlinie, gleichzeitig ein Qualitäts- und ein In- tensitätssystem ist, indem jede Qualitätsänderung in der Richtung von Schwarz nach Weiß zugleich als Intensitäts- zunahme und jede Qualitätsänderung in der Richtung von Weiß nach Schwarz zugleich als Intensitätsabnahme em- pfunden wird. Jede auf solche Weise qualitativ und inten- siv bestimmte Stufe des Systems nennt man die Helligkeit der farblosen Empfindung. Hiernach kann man auch das ganze System als das der reinen Helligkeitsempfin- dungen bezeichnen, wobei in diesem Falle der Zusatz »rein« die Abwesenheit farbiger Empfindungen andeutet. Das System der reinen Helligkeitsempfindungen ist demnach ein absolut eindimensionales in dem Sinne, dass bei ihm Qualitäts- und Intensitätsabstufungen in eine und dieselbe Dimension fallen, wesentlich verschieden von der Tonlinie, bei der jeder Punkt nur eine Qualitätsstufe bezeichnet, zu der dann noch in ebenfalls linearer Abstufung der Intensitätsgrad hinzukommt. Während also die einfachen Tonempfindungen.
Wundt, Psychologie. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="65"/><fwplace="top"type="header">§ 6. Die reinen Empfindungen.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">D. Die Lichtempfindungen.</hi></head><lb/><p>14. Das System der Lichtempfindungen besteht aus <hirendition="#g">zwei</hi><lb/>
Partialsystemen, den <hirendition="#g">farblosen Empfindungen</hi> und den<lb/><hirendition="#g">Farbenempfindungen</hi>, zwischen deren Qualitäten aber<lb/>
alle möglichen stetigen Uebergänge stattfinden können.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">farblosen Empfindungen</hi> bilden für sich allein<lb/>
betrachtet ein mannigfaltiges System von <hirendition="#g">einer</hi> Dimension,<lb/>
das sich, analog der Tonlinie, zwischen zwei Grenzpunkten<lb/>
erstreckt. Die dem einen dieser Grenzpunkte nahe liegen-<lb/>
den Empfindungen nennen wir <hirendition="#g">Schwarz</hi>, die dem andern<lb/>
nahe liegenden <hirendition="#g">Weiß</hi>; zwischen beide schalten wir das<lb/><hirendition="#g">Grau</hi> in seinen verschiedenen Nuancen (Dunkelgrau, Grau,<lb/>
Hellgrau) ein. Dieses eindimensionale System der farblosen<lb/>
Empfindungen hat die Eigenschaft, dass es, abweichend von<lb/>
der Tonlinie, <hirendition="#g">gleichzeitig ein Qualitäts- und ein In-<lb/>
tensitätssystem</hi> ist, indem jede Qualitätsänderung in der<lb/>
Richtung von Schwarz nach Weiß zugleich als Intensitäts-<lb/>
zunahme und jede Qualitätsänderung in der Richtung von<lb/>
Weiß nach Schwarz zugleich als Intensitätsabnahme em-<lb/>
pfunden wird. Jede auf solche Weise qualitativ und inten-<lb/>
siv bestimmte Stufe des Systems nennt man die <hirendition="#g">Helligkeit</hi><lb/>
der farblosen Empfindung. Hiernach kann man auch das<lb/>
ganze System als das der <hirendition="#g">reinen Helligkeitsempfin-<lb/>
dungen</hi> bezeichnen, wobei in diesem Falle der Zusatz<lb/>
»rein« die Abwesenheit farbiger Empfindungen andeutet.<lb/>
Das System der reinen Helligkeitsempfindungen ist demnach<lb/>
ein absolut eindimensionales in dem Sinne, dass bei ihm<lb/>
Qualitäts- und Intensitätsabstufungen in eine und dieselbe<lb/>
Dimension fallen, wesentlich verschieden von der Tonlinie,<lb/>
bei der jeder Punkt nur eine Qualitätsstufe bezeichnet, zu der<lb/>
dann noch in ebenfalls linearer Abstufung der Intensitätsgrad<lb/>
hinzukommt. Während also die einfachen Tonempfindungen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Wundt</hi>, Psychologie. 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0081]
§ 6. Die reinen Empfindungen.
D. Die Lichtempfindungen.
14. Das System der Lichtempfindungen besteht aus zwei
Partialsystemen, den farblosen Empfindungen und den
Farbenempfindungen, zwischen deren Qualitäten aber
alle möglichen stetigen Uebergänge stattfinden können.
Die farblosen Empfindungen bilden für sich allein
betrachtet ein mannigfaltiges System von einer Dimension,
das sich, analog der Tonlinie, zwischen zwei Grenzpunkten
erstreckt. Die dem einen dieser Grenzpunkte nahe liegen-
den Empfindungen nennen wir Schwarz, die dem andern
nahe liegenden Weiß; zwischen beide schalten wir das
Grau in seinen verschiedenen Nuancen (Dunkelgrau, Grau,
Hellgrau) ein. Dieses eindimensionale System der farblosen
Empfindungen hat die Eigenschaft, dass es, abweichend von
der Tonlinie, gleichzeitig ein Qualitäts- und ein In-
tensitätssystem ist, indem jede Qualitätsänderung in der
Richtung von Schwarz nach Weiß zugleich als Intensitäts-
zunahme und jede Qualitätsänderung in der Richtung von
Weiß nach Schwarz zugleich als Intensitätsabnahme em-
pfunden wird. Jede auf solche Weise qualitativ und inten-
siv bestimmte Stufe des Systems nennt man die Helligkeit
der farblosen Empfindung. Hiernach kann man auch das
ganze System als das der reinen Helligkeitsempfin-
dungen bezeichnen, wobei in diesem Falle der Zusatz
»rein« die Abwesenheit farbiger Empfindungen andeutet.
Das System der reinen Helligkeitsempfindungen ist demnach
ein absolut eindimensionales in dem Sinne, dass bei ihm
Qualitäts- und Intensitätsabstufungen in eine und dieselbe
Dimension fallen, wesentlich verschieden von der Tonlinie,
bei der jeder Punkt nur eine Qualitätsstufe bezeichnet, zu der
dann noch in ebenfalls linearer Abstufung der Intensitätsgrad
hinzukommt. Während also die einfachen Tonempfindungen.
Wundt, Psychologie. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.