Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die psychischen Entwicklungen.
Gesammtbewusstseins und Gesammtwillens und ihre Eigen-
schaften hervorgehen.

14a. Die Thatsachen, die aus der Existenz der geistigen
Gemeinschaften entspringen, sind erst in neuester Zeit in den
Umkreis psychologischer Aufgaben eingetreten. Man wies früher
die hierher gehörigen Probleme entweder gewissen einzelnen
Geisteswissenschaften (Sprachwissenschaft, Geschichte, Jurisprudenz
u. dgl.) oder, soweit sie allgemeinerer Natur waren, der Philo-
sophie d. h. Metaphysik zu. Soweit die Psychologie sich auf die-
selben einließ, war sie aber, ebenso wie die einschlagenden Einzel-
wissenschaften, Geschichte, Jurisprudenz u. s. w., meist beherrscht
von jenem Reflexionsstandpunkt der Vulgärpsychologie, der ge-
neigt ist alle geistigen Erzeugnisse der Gemeinschaften so viel
wie möglich als willkürliche, von Anfang an auf bestimmte
Nützlichkeitszwecke gerichtete Erfindungen zu behandeln. Ihren
hauptsächlichsten philosophischen Ausdruck fand diese Anschau-
ung in der Lehre vom "Staatsvertrag", nach welcher die geistige
Gemeinschaft überhaupt nichts ursprüngliches und natürliches
sein sollte, sondern auf die willkürliche Vereinigung einer Summe
von Individuen zurückgeführt wurde. Eine Nachwirkung dieser
unpsychologischen und gegenüber den Problemen der Völker-
psychologie völlig rathlosen Auffassung ist es übrigens, wenn
heute noch die Begriffe eines Gesammtbewusstseins und Gesammt-
willens den gröbsten Missverständnissen begegnen, da man, statt
sie einfach als einen Ausdruck für die thatsächliche Ueberein-
stimmung und die thatsächlichen Wechselwirkungen der Indivi-
duen einer Gemeinschaft zu betrachten, vielmehr hinter ihnen
irgend ein mythologisches Wesen oder mindestens eine meta-
physische Substanz zu wittern pflegt.



IV. Die psychischen Entwicklungen.
Gesammtbewusstseins und Gesammtwillens und ihre Eigen-
schaften hervorgehen.

14a. Die Thatsachen, die aus der Existenz der geistigen
Gemeinschaften entspringen, sind erst in neuester Zeit in den
Umkreis psychologischer Aufgaben eingetreten. Man wies früher
die hierher gehörigen Probleme entweder gewissen einzelnen
Geisteswissenschaften (Sprachwissenschaft, Geschichte, Jurisprudenz
u. dgl.) oder, soweit sie allgemeinerer Natur waren, der Philo-
sophie d. h. Metaphysik zu. Soweit die Psychologie sich auf die-
selben einließ, war sie aber, ebenso wie die einschlagenden Einzel-
wissenschaften, Geschichte, Jurisprudenz u. s. w., meist beherrscht
von jenem Reflexionsstandpunkt der Vulgärpsychologie, der ge-
neigt ist alle geistigen Erzeugnisse der Gemeinschaften so viel
wie möglich als willkürliche, von Anfang an auf bestimmte
Nützlichkeitszwecke gerichtete Erfindungen zu behandeln. Ihren
hauptsächlichsten philosophischen Ausdruck fand diese Anschau-
ung in der Lehre vom »Staatsvertrag«, nach welcher die geistige
Gemeinschaft überhaupt nichts ursprüngliches und natürliches
sein sollte, sondern auf die willkürliche Vereinigung einer Summe
von Individuen zurückgeführt wurde. Eine Nachwirkung dieser
unpsychologischen und gegenüber den Problemen der Völker-
psychologie völlig rathlosen Auffassung ist es übrigens, wenn
heute noch die Begriffe eines Gesammtbewusstseins und Gesammt-
willens den gröbsten Missverständnissen begegnen, da man, statt
sie einfach als einen Ausdruck für die thatsächliche Ueberein-
stimmung und die thatsächlichen Wechselwirkungen der Indivi-
duen einer Gemeinschaft zu betrachten, vielmehr hinter ihnen
irgend ein mythologisches Wesen oder mindestens eine meta-
physische Substanz zu wittern pflegt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="362"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/>
Gesammtbewusstseins und Gesammtwillens und ihre Eigen-<lb/>
schaften hervorgehen.</p><lb/>
            <p>14a. Die Thatsachen, die aus der Existenz der geistigen<lb/>
Gemeinschaften entspringen, sind erst in neuester Zeit in den<lb/>
Umkreis psychologischer Aufgaben eingetreten. Man wies früher<lb/>
die hierher gehörigen Probleme entweder gewissen einzelnen<lb/>
Geisteswissenschaften (Sprachwissenschaft, Geschichte, Jurisprudenz<lb/>
u. dgl.) oder, soweit sie allgemeinerer Natur waren, der Philo-<lb/>
sophie d. h. Metaphysik zu. Soweit die Psychologie sich auf die-<lb/>
selben einließ, war sie aber, ebenso wie die einschlagenden Einzel-<lb/>
wissenschaften, Geschichte, Jurisprudenz u. s. w., meist beherrscht<lb/>
von jenem Reflexionsstandpunkt der Vulgärpsychologie, der ge-<lb/>
neigt ist alle geistigen Erzeugnisse der Gemeinschaften so viel<lb/>
wie möglich als willkürliche, von Anfang an auf bestimmte<lb/>
Nützlichkeitszwecke gerichtete Erfindungen zu behandeln. Ihren<lb/>
hauptsächlichsten philosophischen Ausdruck fand diese Anschau-<lb/>
ung in der Lehre vom »Staatsvertrag«, nach welcher die geistige<lb/>
Gemeinschaft überhaupt nichts ursprüngliches und natürliches<lb/>
sein sollte, sondern auf die willkürliche Vereinigung einer Summe<lb/>
von Individuen zurückgeführt wurde. Eine Nachwirkung dieser<lb/>
unpsychologischen und gegenüber den Problemen der Völker-<lb/>
psychologie völlig rathlosen Auffassung ist es übrigens, wenn<lb/>
heute noch die Begriffe eines Gesammtbewusstseins und Gesammt-<lb/>
willens den gröbsten Missverständnissen begegnen, da man, statt<lb/>
sie einfach als einen Ausdruck für die thatsächliche Ueberein-<lb/>
stimmung und die thatsächlichen Wechselwirkungen der Indivi-<lb/>
duen einer Gemeinschaft zu betrachten, vielmehr hinter ihnen<lb/>
irgend ein mythologisches Wesen oder mindestens eine meta-<lb/>
physische Substanz zu wittern pflegt.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] IV. Die psychischen Entwicklungen. Gesammtbewusstseins und Gesammtwillens und ihre Eigen- schaften hervorgehen. 14a. Die Thatsachen, die aus der Existenz der geistigen Gemeinschaften entspringen, sind erst in neuester Zeit in den Umkreis psychologischer Aufgaben eingetreten. Man wies früher die hierher gehörigen Probleme entweder gewissen einzelnen Geisteswissenschaften (Sprachwissenschaft, Geschichte, Jurisprudenz u. dgl.) oder, soweit sie allgemeinerer Natur waren, der Philo- sophie d. h. Metaphysik zu. Soweit die Psychologie sich auf die- selben einließ, war sie aber, ebenso wie die einschlagenden Einzel- wissenschaften, Geschichte, Jurisprudenz u. s. w., meist beherrscht von jenem Reflexionsstandpunkt der Vulgärpsychologie, der ge- neigt ist alle geistigen Erzeugnisse der Gemeinschaften so viel wie möglich als willkürliche, von Anfang an auf bestimmte Nützlichkeitszwecke gerichtete Erfindungen zu behandeln. Ihren hauptsächlichsten philosophischen Ausdruck fand diese Anschau- ung in der Lehre vom »Staatsvertrag«, nach welcher die geistige Gemeinschaft überhaupt nichts ursprüngliches und natürliches sein sollte, sondern auf die willkürliche Vereinigung einer Summe von Individuen zurückgeführt wurde. Eine Nachwirkung dieser unpsychologischen und gegenüber den Problemen der Völker- psychologie völlig rathlosen Auffassung ist es übrigens, wenn heute noch die Begriffe eines Gesammtbewusstseins und Gesammt- willens den gröbsten Missverständnissen begegnen, da man, statt sie einfach als einen Ausdruck für die thatsächliche Ueberein- stimmung und die thatsächlichen Wechselwirkungen der Indivi- duen einer Gemeinschaft zu betrachten, vielmehr hinter ihnen irgend ein mythologisches Wesen oder mindestens eine meta- physische Substanz zu wittern pflegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/378
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/378>, abgerufen am 11.05.2024.