9. Diese Verhältnisse bringen es mit sich, dass nicht psychische Größenverhältnisse von beliebiger Beschaffenheit direct festgestellt werden können, sondern dass eine un- mittelbare Vergleichung nur für gewisse ausgezeichnete Größenverhältnisse möglich ist. Solche ausgezeichnete Ver- hältnisse sind: 1) die Gleichheit zweier psychischer Größen und 2) der eben merkliche Unterschied zweier Größen, z. B. zweier Empfindungsintensitäten von gleicher Qualität oder zweier der nämlichen Dimension angehörender Empfindungsqualitäten von gleicher Intensität. Hierzu kommt dann noch als ein etwas verwickelterer, aber dennoch die Grenzen unmittelbarer Vergleichung noch nicht überschreitender Fall: 3) die Gleichheit zweier Größen- unterschiede, namentlich wenn diese unmittelbar an ein- ander grenzenden Größengebieten angehören. Es ist augen- scheinlich, dass bei jeder dieser drei Arten psychischer Größenmessung die beiden fundamentalen Functionen apper- ceptiver Vergleichung, Uebereinstimmung und Unterschei- dung, neben einander zur Anwendung kommen. Bei der ersten stuft man von zwei psychischen Größen A und B die zweite B so lange ab, bis sie für die unmittelbare Ver- gleichung mit A übereinstimmt. Bei der zweiten verändert man von zwei ursprünglich gleichen Größen A und B die eine, B, so lange, bis sie entweder eben merklich größer oder eben merklich kleiner als A erscheint. Die dritte endlich wendet man am zweckmäßigsten in der Form an, dass man eine Strecke psychischer Größen, z. B. von Em- pfindungsstärken, die von A als unterer bis zu C als oberer Grenze reicht, durch eine mittlere Größe B, die wieder durch stetige Abstufung gefunden wird, so eintheilt, dass die Theilstrecken A B und B C als gleich aufgefasst werden.
10. Die am unmittelbarsten und einfachsten zu ver- werthenden Ergebnisse unter diesen Vergleichungsmethoden
III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
9. Diese Verhältnisse bringen es mit sich, dass nicht psychische Größenverhältnisse von beliebiger Beschaffenheit direct festgestellt werden können, sondern dass eine un- mittelbare Vergleichung nur für gewisse ausgezeichnete Größenverhältnisse möglich ist. Solche ausgezeichnete Ver- hältnisse sind: 1) die Gleichheit zweier psychischer Größen und 2) der eben merkliche Unterschied zweier Größen, z. B. zweier Empfindungsintensitäten von gleicher Qualität oder zweier der nämlichen Dimension angehörender Empfindungsqualitäten von gleicher Intensität. Hierzu kommt dann noch als ein etwas verwickelterer, aber dennoch die Grenzen unmittelbarer Vergleichung noch nicht überschreitender Fall: 3) die Gleichheit zweier Größen- unterschiede, namentlich wenn diese unmittelbar an ein- ander grenzenden Größengebieten angehören. Es ist augen- scheinlich, dass bei jeder dieser drei Arten psychischer Größenmessung die beiden fundamentalen Functionen apper- ceptiver Vergleichung, Uebereinstimmung und Unterschei- dung, neben einander zur Anwendung kommen. Bei der ersten stuft man von zwei psychischen Größen A und B die zweite B so lange ab, bis sie für die unmittelbare Ver- gleichung mit A übereinstimmt. Bei der zweiten verändert man von zwei ursprünglich gleichen Größen A und B die eine, B, so lange, bis sie entweder eben merklich größer oder eben merklich kleiner als A erscheint. Die dritte endlich wendet man am zweckmäßigsten in der Form an, dass man eine Strecke psychischer Größen, z. B. von Em- pfindungsstärken, die von A als unterer bis zu C als oberer Grenze reicht, durch eine mittlere Größe B, die wieder durch stetige Abstufung gefunden wird, so eintheilt, dass die Theilstrecken A B und B C als gleich aufgefasst werden.
10. Die am unmittelbarsten und einfachsten zu ver- werthenden Ergebnisse unter diesen Vergleichungsmethoden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0314"n="298"/><fwplace="top"type="header">III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.</fw><lb/><p>9. Diese Verhältnisse bringen es mit sich, dass nicht<lb/>
psychische Größenverhältnisse von beliebiger Beschaffenheit<lb/>
direct festgestellt werden können, sondern dass eine un-<lb/>
mittelbare Vergleichung nur für gewisse ausgezeichnete<lb/>
Größenverhältnisse möglich ist. Solche ausgezeichnete Ver-<lb/>
hältnisse sind: 1) <hirendition="#g">die Gleichheit zweier psychischer<lb/>
Größen</hi> und 2) <hirendition="#g">der eben merkliche Unterschied<lb/>
zweier Größen</hi>, z. B. zweier Empfindungsintensitäten von<lb/>
gleicher Qualität oder zweier der nämlichen Dimension<lb/>
angehörender Empfindungsqualitäten von gleicher Intensität.<lb/>
Hierzu kommt dann noch als ein etwas verwickelterer, aber<lb/>
dennoch die Grenzen unmittelbarer Vergleichung noch nicht<lb/>
überschreitender Fall: 3) die <hirendition="#g">Gleichheit zweier Größen-<lb/>
unterschiede</hi>, namentlich wenn diese unmittelbar an ein-<lb/>
ander grenzenden Größengebieten angehören. Es ist augen-<lb/>
scheinlich, dass bei jeder dieser drei Arten psychischer<lb/>
Größenmessung die beiden fundamentalen Functionen apper-<lb/>
ceptiver Vergleichung, Uebereinstimmung und Unterschei-<lb/>
dung, neben einander zur Anwendung kommen. Bei der<lb/><hirendition="#g">ersten</hi> stuft man von zwei psychischen Größen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi><lb/>
die zweite <hirendition="#i">B</hi> so lange ab, bis sie für die unmittelbare Ver-<lb/>
gleichung mit <hirendition="#i">A</hi> übereinstimmt. Bei der <hirendition="#g">zweiten</hi> verändert<lb/>
man von zwei ursprünglich gleichen Größen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi> die<lb/>
eine, <hirendition="#i">B</hi>, so lange, bis sie entweder eben merklich größer<lb/>
oder eben merklich kleiner als <hirendition="#i">A</hi> erscheint. Die <hirendition="#g">dritte</hi><lb/>
endlich wendet man am zweckmäßigsten in der Form an,<lb/>
dass man eine Strecke psychischer Größen, z. B. von Em-<lb/>
pfindungsstärken, die von <hirendition="#i">A</hi> als unterer bis zu <hirendition="#i">C</hi> als oberer<lb/>
Grenze reicht, durch eine mittlere Größe <hirendition="#i">B</hi>, die wieder<lb/>
durch stetige Abstufung gefunden wird, so eintheilt, dass<lb/>
die Theilstrecken <hirendition="#i">A B</hi> und <hirendition="#i">B C</hi> als gleich aufgefasst werden.</p><lb/><p>10. Die am unmittelbarsten und einfachsten zu ver-<lb/>
werthenden Ergebnisse unter diesen Vergleichungsmethoden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0314]
III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
9. Diese Verhältnisse bringen es mit sich, dass nicht
psychische Größenverhältnisse von beliebiger Beschaffenheit
direct festgestellt werden können, sondern dass eine un-
mittelbare Vergleichung nur für gewisse ausgezeichnete
Größenverhältnisse möglich ist. Solche ausgezeichnete Ver-
hältnisse sind: 1) die Gleichheit zweier psychischer
Größen und 2) der eben merkliche Unterschied
zweier Größen, z. B. zweier Empfindungsintensitäten von
gleicher Qualität oder zweier der nämlichen Dimension
angehörender Empfindungsqualitäten von gleicher Intensität.
Hierzu kommt dann noch als ein etwas verwickelterer, aber
dennoch die Grenzen unmittelbarer Vergleichung noch nicht
überschreitender Fall: 3) die Gleichheit zweier Größen-
unterschiede, namentlich wenn diese unmittelbar an ein-
ander grenzenden Größengebieten angehören. Es ist augen-
scheinlich, dass bei jeder dieser drei Arten psychischer
Größenmessung die beiden fundamentalen Functionen apper-
ceptiver Vergleichung, Uebereinstimmung und Unterschei-
dung, neben einander zur Anwendung kommen. Bei der
ersten stuft man von zwei psychischen Größen A und B
die zweite B so lange ab, bis sie für die unmittelbare Ver-
gleichung mit A übereinstimmt. Bei der zweiten verändert
man von zwei ursprünglich gleichen Größen A und B die
eine, B, so lange, bis sie entweder eben merklich größer
oder eben merklich kleiner als A erscheint. Die dritte
endlich wendet man am zweckmäßigsten in der Form an,
dass man eine Strecke psychischer Größen, z. B. von Em-
pfindungsstärken, die von A als unterer bis zu C als oberer
Grenze reicht, durch eine mittlere Größe B, die wieder
durch stetige Abstufung gefunden wird, so eintheilt, dass
die Theilstrecken A B und B C als gleich aufgefasst werden.
10. Die am unmittelbarsten und einfachsten zu ver-
werthenden Ergebnisse unter diesen Vergleichungsmethoden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/314>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.