handlung entweder direct oder, was ursprünglich wohl stets der Fall ist, durch einen Affect von contrastirendem Ge- fühlsinhalt indirect in den gewöhnlichen ruhigen Gefühls- verlauf überleiten.
3. Je reicher die Vorstellungs- und Gefühlsinhalte sich gestalten, und je mehr damit die Mannigfaltigkeit der Affecte zunimmt, ein um so weiteres Gebiet gewinnen auch die Willensvorgänge. Denn es gibt kein Gefühl und keinen Affect, die nicht in irgend einer Weise eine Willens- handlung vorbereiten oder wenigstens an ihrer Vorbereitung theilnehmen könnten. Alle, selbst die verhältnissmäßig indifferenten Gefühle enthalten in irgend einem Grade ein Streben oder Widerstreben, mag dasselbe auch nur ganz allgemein auf die Erhaltung oder Beseitigung des bestehen- den Gemüthszustandes gerichtet sein. Wenngleich daher die Willensvorgänge als die verwickeltste Form der Ge- müthsbewegungen erscheinen, welche alle andern, die Ge- fühle und die Affecte, als ihre Bestandtheile voraussetzt, so ist doch auf der andern Seite nicht zu übersehen, dass zwar im einzelnen fortwährend Gefühle vorkommen, die sich nicht zu Affecten verbinden, und Affecte, die nicht in Willenshandlungen endigen, dass aber in dem ganzen Zusammenhang der psychischen Processe jene drei Stufen sich wechselseitig bedingen, indem sie die zu- sammengehörigen Glieder eines einzigen Vorganges bilden, der nur als Willensvorgang zu seiner vollständigen Aus- bildung gelangt. In diesem Sinne kann das Gefühl ebenso gut als der Anfang eines Willensprocesses wie umgekehrt das Wollen als ein zusammengesetzter Gefühlsvorgang und der Affect als ein Uebergang zwischen beiden betrachtet werden.
4. In dem Affect, der mit einer Willenshandlung ab- schließt, pflegen die einzelnen Gefühle keineswegs eine
§ 14. Die Willensvorgänge.
handlung entweder direct oder, was ursprünglich wohl stets der Fall ist, durch einen Affect von contrastirendem Ge- fühlsinhalt indirect in den gewöhnlichen ruhigen Gefühls- verlauf überleiten.
3. Je reicher die Vorstellungs- und Gefühlsinhalte sich gestalten, und je mehr damit die Mannigfaltigkeit der Affecte zunimmt, ein um so weiteres Gebiet gewinnen auch die Willensvorgänge. Denn es gibt kein Gefühl und keinen Affect, die nicht in irgend einer Weise eine Willens- handlung vorbereiten oder wenigstens an ihrer Vorbereitung theilnehmen könnten. Alle, selbst die verhältnissmäßig indifferenten Gefühle enthalten in irgend einem Grade ein Streben oder Widerstreben, mag dasselbe auch nur ganz allgemein auf die Erhaltung oder Beseitigung des bestehen- den Gemüthszustandes gerichtet sein. Wenngleich daher die Willensvorgänge als die verwickeltste Form der Ge- müthsbewegungen erscheinen, welche alle andern, die Ge- fühle und die Affecte, als ihre Bestandtheile voraussetzt, so ist doch auf der andern Seite nicht zu übersehen, dass zwar im einzelnen fortwährend Gefühle vorkommen, die sich nicht zu Affecten verbinden, und Affecte, die nicht in Willenshandlungen endigen, dass aber in dem ganzen Zusammenhang der psychischen Processe jene drei Stufen sich wechselseitig bedingen, indem sie die zu- sammengehörigen Glieder eines einzigen Vorganges bilden, der nur als Willensvorgang zu seiner vollständigen Aus- bildung gelangt. In diesem Sinne kann das Gefühl ebenso gut als der Anfang eines Willensprocesses wie umgekehrt das Wollen als ein zusammengesetzter Gefühlsvorgang und der Affect als ein Uebergang zwischen beiden betrachtet werden.
4. In dem Affect, der mit einer Willenshandlung ab- schließt, pflegen die einzelnen Gefühle keineswegs eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="217"/><fwplace="top"type="header">§ 14. Die Willensvorgänge.</fw><lb/>
handlung entweder direct oder, was ursprünglich wohl stets<lb/>
der Fall ist, durch einen Affect von contrastirendem Ge-<lb/>
fühlsinhalt indirect in den gewöhnlichen ruhigen Gefühls-<lb/>
verlauf überleiten.</p><lb/><p>3. Je reicher die Vorstellungs- und Gefühlsinhalte<lb/>
sich gestalten, und je mehr damit die Mannigfaltigkeit der<lb/>
Affecte zunimmt, ein um so weiteres Gebiet gewinnen<lb/>
auch die Willensvorgänge. Denn es gibt kein Gefühl und<lb/>
keinen Affect, die nicht in irgend einer Weise eine Willens-<lb/>
handlung vorbereiten oder wenigstens an ihrer Vorbereitung<lb/>
theilnehmen könnten. Alle, selbst die verhältnissmäßig<lb/>
indifferenten Gefühle enthalten in irgend einem Grade ein<lb/>
Streben oder Widerstreben, mag dasselbe auch nur ganz<lb/>
allgemein auf die Erhaltung oder Beseitigung des bestehen-<lb/>
den Gemüthszustandes gerichtet sein. Wenngleich daher<lb/>
die Willensvorgänge als die verwickeltste Form der Ge-<lb/>
müthsbewegungen erscheinen, welche alle andern, die Ge-<lb/>
fühle und die Affecte, als ihre Bestandtheile voraussetzt,<lb/>
so ist doch auf der andern Seite nicht zu übersehen,<lb/>
dass zwar im einzelnen fortwährend Gefühle vorkommen,<lb/>
die sich nicht zu Affecten verbinden, und Affecte, die<lb/>
nicht in Willenshandlungen endigen, dass aber in dem<lb/>
ganzen Zusammenhang der psychischen Processe jene drei<lb/>
Stufen sich wechselseitig bedingen, indem sie die zu-<lb/>
sammengehörigen Glieder eines einzigen Vorganges bilden,<lb/>
der nur als Willensvorgang zu seiner vollständigen Aus-<lb/>
bildung gelangt. In diesem Sinne kann das Gefühl ebenso<lb/>
gut als der Anfang eines Willensprocesses wie umgekehrt<lb/>
das Wollen als ein zusammengesetzter Gefühlsvorgang und<lb/>
der Affect als ein Uebergang zwischen beiden betrachtet<lb/>
werden.</p><lb/><p>4. In dem Affect, der mit einer Willenshandlung ab-<lb/>
schließt, pflegen die einzelnen Gefühle keineswegs eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0233]
§ 14. Die Willensvorgänge.
handlung entweder direct oder, was ursprünglich wohl stets
der Fall ist, durch einen Affect von contrastirendem Ge-
fühlsinhalt indirect in den gewöhnlichen ruhigen Gefühls-
verlauf überleiten.
3. Je reicher die Vorstellungs- und Gefühlsinhalte
sich gestalten, und je mehr damit die Mannigfaltigkeit der
Affecte zunimmt, ein um so weiteres Gebiet gewinnen
auch die Willensvorgänge. Denn es gibt kein Gefühl und
keinen Affect, die nicht in irgend einer Weise eine Willens-
handlung vorbereiten oder wenigstens an ihrer Vorbereitung
theilnehmen könnten. Alle, selbst die verhältnissmäßig
indifferenten Gefühle enthalten in irgend einem Grade ein
Streben oder Widerstreben, mag dasselbe auch nur ganz
allgemein auf die Erhaltung oder Beseitigung des bestehen-
den Gemüthszustandes gerichtet sein. Wenngleich daher
die Willensvorgänge als die verwickeltste Form der Ge-
müthsbewegungen erscheinen, welche alle andern, die Ge-
fühle und die Affecte, als ihre Bestandtheile voraussetzt,
so ist doch auf der andern Seite nicht zu übersehen,
dass zwar im einzelnen fortwährend Gefühle vorkommen,
die sich nicht zu Affecten verbinden, und Affecte, die
nicht in Willenshandlungen endigen, dass aber in dem
ganzen Zusammenhang der psychischen Processe jene drei
Stufen sich wechselseitig bedingen, indem sie die zu-
sammengehörigen Glieder eines einzigen Vorganges bilden,
der nur als Willensvorgang zu seiner vollständigen Aus-
bildung gelangt. In diesem Sinne kann das Gefühl ebenso
gut als der Anfang eines Willensprocesses wie umgekehrt
das Wollen als ein zusammengesetzter Gefühlsvorgang und
der Affect als ein Uebergang zwischen beiden betrachtet
werden.
4. In dem Affect, der mit einer Willenshandlung ab-
schließt, pflegen die einzelnen Gefühle keineswegs eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.