andern allmählich ansteigenden Affecte paroxysmenweise auf und lassen dabei oft noch ein Stadium zunehmender und ein solches abnehmender Intensität der Affectanfälle unter- scheiden. Dagegen zeigen die plötzlich hereinbrechenden Affecte selten den intermittirenden Verlauf. Dies kommt wohl nur dann vor, wenn der Affect auch als ein allmählich ansteigender vorkommen kann. Solche Affecte von sehr wechselnder Verlaufsform sind z. B. Freude und Zorn. Sie können zuweilen plötzlich hereinbrechen, wobei freilich der Zorn meist sofort in Wuth überspringt; sie können aber auch allmählich zu- und abnehmen und folgen dann meist zugleich dem intermittirenden Typus. Nach ihren psycho- physischen Begleiterscheinungen sind die plötzlich herein- brechenden Affecte durchweg asthenische, die allmählich ansteigenden können bald sthenische bald asthenische sein.
13a. Hiernach bietet die Verlaufsform, so charakteristisch sie in einzelnen Fällen sein kann, doch ebensowenig wie die Intensität der Gefühle feste Kriterien zu einer psychologischen Classification der Affecte. Vielmehr kann eine solche offenbar nur auf die Qualität des Gefühlsinhaltes gegründet werden, während Intensität und Verlaufsform für die Untereintheilungen maßgebend sein können. In der Art, wie diese Bedingungen theils untereinander theils mit den physischen Begleiterschei- nungen und durch die letzteren dann wieder mit secundären sinnlichen Gefühlen zusammenhängen, erweisen sich aber die Affecte als höchst zusammengesetzte psychische Vorgänge, die daher auch im einzelnen Fall außerordentlich variiren. Eine einigermaßen erschöpfende Classification müsste deshalb so viel- gestaltige Affecte wie Freude, Zorn, Furcht, Sorge wieder theils nach ihren verschiedenen Verlaufstypen theils nach der Inten- sität der sie zusammensetzenden Gefühle theils endlich nach der von diesen beiden Momenten abhängigen Form ihrer physischen Begleiterscheinungen in ihre Unterformen gliedern. So würde sich z. B. eine schwache, eine starke und eine wechselnde Ge- fühlsform des Zorns, eine plötzliche, eine allmählich ansteigende
§ 13. Die Affecte.
andern allmählich ansteigenden Affecte paroxysmenweise auf und lassen dabei oft noch ein Stadium zunehmender und ein solches abnehmender Intensität der Affectanfälle unter- scheiden. Dagegen zeigen die plötzlich hereinbrechenden Affecte selten den intermittirenden Verlauf. Dies kommt wohl nur dann vor, wenn der Affect auch als ein allmählich ansteigender vorkommen kann. Solche Affecte von sehr wechselnder Verlaufsform sind z. B. Freude und Zorn. Sie können zuweilen plötzlich hereinbrechen, wobei freilich der Zorn meist sofort in Wuth überspringt; sie können aber auch allmählich zu- und abnehmen und folgen dann meist zugleich dem intermittirenden Typus. Nach ihren psycho- physischen Begleiterscheinungen sind die plötzlich herein- brechenden Affecte durchweg asthenische, die allmählich ansteigenden können bald sthenische bald asthenische sein.
13a. Hiernach bietet die Verlaufsform, so charakteristisch sie in einzelnen Fällen sein kann, doch ebensowenig wie die Intensität der Gefühle feste Kriterien zu einer psychologischen Classification der Affecte. Vielmehr kann eine solche offenbar nur auf die Qualität des Gefühlsinhaltes gegründet werden, während Intensität und Verlaufsform für die Untereintheilungen maßgebend sein können. In der Art, wie diese Bedingungen theils untereinander theils mit den physischen Begleiterschei- nungen und durch die letzteren dann wieder mit secundären sinnlichen Gefühlen zusammenhängen, erweisen sich aber die Affecte als höchst zusammengesetzte psychische Vorgänge, die daher auch im einzelnen Fall außerordentlich variiren. Eine einigermaßen erschöpfende Classification müsste deshalb so viel- gestaltige Affecte wie Freude, Zorn, Furcht, Sorge wieder theils nach ihren verschiedenen Verlaufstypen theils nach der Inten- sität der sie zusammensetzenden Gefühle theils endlich nach der von diesen beiden Momenten abhängigen Form ihrer physischen Begleiterscheinungen in ihre Unterformen gliedern. So würde sich z. B. eine schwache, eine starke und eine wechselnde Ge- fühlsform des Zorns, eine plötzliche, eine allmählich ansteigende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/><fwplace="top"type="header">§ 13. Die Affecte.</fw><lb/>
andern allmählich ansteigenden Affecte paroxysmenweise auf<lb/>
und lassen dabei oft noch ein Stadium zunehmender und<lb/>
ein solches abnehmender Intensität der Affectanfälle unter-<lb/>
scheiden. Dagegen zeigen die plötzlich hereinbrechenden<lb/>
Affecte selten den intermittirenden Verlauf. Dies kommt<lb/>
wohl nur dann vor, wenn der Affect auch als ein allmählich<lb/>
ansteigender vorkommen kann. Solche Affecte von sehr<lb/>
wechselnder Verlaufsform sind z. B. Freude und Zorn. Sie<lb/>
können zuweilen plötzlich hereinbrechen, wobei freilich der<lb/>
Zorn meist sofort in Wuth überspringt; sie können aber<lb/>
auch allmählich zu- und abnehmen und folgen dann meist<lb/>
zugleich dem intermittirenden Typus. Nach ihren psycho-<lb/>
physischen Begleiterscheinungen sind die plötzlich herein-<lb/>
brechenden Affecte durchweg asthenische, die allmählich<lb/>
ansteigenden können bald sthenische bald asthenische sein.</p><lb/><p>13a. Hiernach bietet die Verlaufsform, so charakteristisch<lb/>
sie in einzelnen Fällen sein kann, doch ebensowenig wie die<lb/>
Intensität der Gefühle feste Kriterien zu einer psychologischen<lb/>
Classification der Affecte. Vielmehr kann eine solche offenbar<lb/>
nur auf die <hirendition="#g">Qualität</hi> des Gefühlsinhaltes gegründet werden,<lb/>
während Intensität und Verlaufsform für die Untereintheilungen<lb/>
maßgebend sein können. In der Art, wie diese Bedingungen<lb/>
theils untereinander theils mit den physischen Begleiterschei-<lb/>
nungen und durch die letzteren dann wieder mit secundären<lb/>
sinnlichen Gefühlen zusammenhängen, erweisen sich aber die<lb/>
Affecte als höchst zusammengesetzte psychische Vorgänge, die<lb/>
daher auch im einzelnen Fall außerordentlich variiren. Eine<lb/>
einigermaßen erschöpfende Classification müsste deshalb so viel-<lb/>
gestaltige Affecte wie Freude, Zorn, Furcht, Sorge wieder theils<lb/>
nach ihren verschiedenen Verlaufstypen theils nach der Inten-<lb/>
sität der sie zusammensetzenden Gefühle theils endlich nach der<lb/>
von diesen beiden Momenten abhängigen Form ihrer physischen<lb/>
Begleiterscheinungen in ihre Unterformen gliedern. So würde<lb/>
sich z. B. eine schwache, eine starke und eine wechselnde Ge-<lb/>
fühlsform des Zorns, eine plötzliche, eine allmählich ansteigende<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0229]
§ 13. Die Affecte.
andern allmählich ansteigenden Affecte paroxysmenweise auf
und lassen dabei oft noch ein Stadium zunehmender und
ein solches abnehmender Intensität der Affectanfälle unter-
scheiden. Dagegen zeigen die plötzlich hereinbrechenden
Affecte selten den intermittirenden Verlauf. Dies kommt
wohl nur dann vor, wenn der Affect auch als ein allmählich
ansteigender vorkommen kann. Solche Affecte von sehr
wechselnder Verlaufsform sind z. B. Freude und Zorn. Sie
können zuweilen plötzlich hereinbrechen, wobei freilich der
Zorn meist sofort in Wuth überspringt; sie können aber
auch allmählich zu- und abnehmen und folgen dann meist
zugleich dem intermittirenden Typus. Nach ihren psycho-
physischen Begleiterscheinungen sind die plötzlich herein-
brechenden Affecte durchweg asthenische, die allmählich
ansteigenden können bald sthenische bald asthenische sein.
13a. Hiernach bietet die Verlaufsform, so charakteristisch
sie in einzelnen Fällen sein kann, doch ebensowenig wie die
Intensität der Gefühle feste Kriterien zu einer psychologischen
Classification der Affecte. Vielmehr kann eine solche offenbar
nur auf die Qualität des Gefühlsinhaltes gegründet werden,
während Intensität und Verlaufsform für die Untereintheilungen
maßgebend sein können. In der Art, wie diese Bedingungen
theils untereinander theils mit den physischen Begleiterschei-
nungen und durch die letzteren dann wieder mit secundären
sinnlichen Gefühlen zusammenhängen, erweisen sich aber die
Affecte als höchst zusammengesetzte psychische Vorgänge, die
daher auch im einzelnen Fall außerordentlich variiren. Eine
einigermaßen erschöpfende Classification müsste deshalb so viel-
gestaltige Affecte wie Freude, Zorn, Furcht, Sorge wieder theils
nach ihren verschiedenen Verlaufstypen theils nach der Inten-
sität der sie zusammensetzenden Gefühle theils endlich nach der
von diesen beiden Momenten abhängigen Form ihrer physischen
Begleiterscheinungen in ihre Unterformen gliedern. So würde
sich z. B. eine schwache, eine starke und eine wechselnde Ge-
fühlsform des Zorns, eine plötzliche, eine allmählich ansteigende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.