Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.§ 13. Die Affecte. bezeichnet, innerhalb deren eine Fülle besonderer Formenund innerhalb dieser wieder unzählige individuelle Fälle von unübersehbarer Mannigfaltigkeit vorkommen. Es kann sich darum hier nur um eine Uebersicht der hauptsächlichsten Grundformen der Affecte handeln. Die Gesichtspunkte, von denen diese auszugehen hat, müssen aber selbstver- ständlich psychologische sein, d. h. solche die den un- mittelbaren Eigenschaften der Affecte selber entnommen sind, da die physischen Begleiterscheinungen überall nur einen symptomatischen Werth und dabei zugleich, wie oben bemerkt, einen vieldeutigen Charakter besitzen. Solcher psychologischer Gesichtspunkte können nun im 10. Nach der Qualität der Gefühle lassen sich zu- Wundt, Psychologie. 14
§ 13. Die Affecte. bezeichnet, innerhalb deren eine Fülle besonderer Formenund innerhalb dieser wieder unzählige individuelle Fälle von unübersehbarer Mannigfaltigkeit vorkommen. Es kann sich darum hier nur um eine Uebersicht der hauptsächlichsten Grundformen der Affecte handeln. Die Gesichtspunkte, von denen diese auszugehen hat, müssen aber selbstver- ständlich psychologische sein, d. h. solche die den un- mittelbaren Eigenschaften der Affecte selber entnommen sind, da die physischen Begleiterscheinungen überall nur einen symptomatischen Werth und dabei zugleich, wie oben bemerkt, einen vieldeutigen Charakter besitzen. Solcher psychologischer Gesichtspunkte können nun im 10. Nach der Qualität der Gefühle lassen sich zu- Wundt, Psychologie. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">§ 13. Die Affecte.</fw><lb/> bezeichnet, innerhalb deren eine Fülle besonderer Formen<lb/> und innerhalb dieser wieder unzählige individuelle Fälle von<lb/> unübersehbarer Mannigfaltigkeit vorkommen. Es kann sich<lb/> darum hier nur um eine Uebersicht der hauptsächlichsten<lb/><hi rendition="#g">Grundformen der Affecte</hi> handeln. Die Gesichtspunkte,<lb/> von denen diese auszugehen hat, müssen aber selbstver-<lb/> ständlich <hi rendition="#g">psychologische</hi> sein, d. h. solche die den un-<lb/> mittelbaren Eigenschaften der Affecte selber entnommen<lb/> sind, da die <hi rendition="#g">physischen</hi> Begleiterscheinungen überall nur<lb/> einen symptomatischen Werth und dabei zugleich, wie oben<lb/> bemerkt, einen vieldeutigen Charakter besitzen.</p><lb/> <p>Solcher psychologischer Gesichtspunkte können nun im<lb/> allgemeinen <hi rendition="#g">drei</hi> der Unterscheidung der Affecte zu Grunde<lb/> gelegt werden: 1) die <hi rendition="#g">Qualität</hi> der in die Affecte eingehen-<lb/> den Gefühle, 2) die <hi rendition="#g">Intensität</hi> dieser Gefühle, 3) die <hi rendition="#g">Ver-<lb/> laufsform</hi>, die durch die Art und die Geschwindigkeit des<lb/> Wechsels der Gefühle bedingt wird.</p><lb/> <p>10. Nach der <hi rendition="#g">Qualität der Gefühle</hi> lassen sich zu-<lb/> nächst gewisse Grundformen der Affecte aufstellen, die den<lb/> früher unterschiedenen Hauptrichtungen der Gefühle ent-<lb/> sprechen (S. 98). Hiernach würden Lust- und Unlustaffecte,<lb/> excitirende und deprimirende, spannende und lösende Affecte<lb/> zu unterscheiden sein. Dabei kommt nun aber in Betracht,<lb/> dass die Affecte wegen ihrer zusammengesetzteren Beschaf-<lb/> fenheit noch mehr als die Gefühle durchgängig <hi rendition="#g">gemischte</hi><lb/> Formen sind. Es kann daher im allgemeinen nur <hi rendition="#g">eine</hi><lb/> jener Gefühlsrichtungen als die für einen bestimmten Affect<lb/><hi rendition="#g">primäre</hi> bezeichnet werden, an welche dann Gefühlsele-<lb/> mente, die den andern Richtungen angehören, als secundäre<lb/> Bestandtheile sich anschließen. Dieser secundäre Charakter<lb/> verräth sich in der Regel auch darin, dass je nach ver-<lb/> schiedenen Bedingungen abweichende Unterformen des pri-<lb/> mären Affectes entstehen können. So ist z. B. die Freude<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Wundt</hi>, Psychologie. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0225]
§ 13. Die Affecte.
bezeichnet, innerhalb deren eine Fülle besonderer Formen
und innerhalb dieser wieder unzählige individuelle Fälle von
unübersehbarer Mannigfaltigkeit vorkommen. Es kann sich
darum hier nur um eine Uebersicht der hauptsächlichsten
Grundformen der Affecte handeln. Die Gesichtspunkte,
von denen diese auszugehen hat, müssen aber selbstver-
ständlich psychologische sein, d. h. solche die den un-
mittelbaren Eigenschaften der Affecte selber entnommen
sind, da die physischen Begleiterscheinungen überall nur
einen symptomatischen Werth und dabei zugleich, wie oben
bemerkt, einen vieldeutigen Charakter besitzen.
Solcher psychologischer Gesichtspunkte können nun im
allgemeinen drei der Unterscheidung der Affecte zu Grunde
gelegt werden: 1) die Qualität der in die Affecte eingehen-
den Gefühle, 2) die Intensität dieser Gefühle, 3) die Ver-
laufsform, die durch die Art und die Geschwindigkeit des
Wechsels der Gefühle bedingt wird.
10. Nach der Qualität der Gefühle lassen sich zu-
nächst gewisse Grundformen der Affecte aufstellen, die den
früher unterschiedenen Hauptrichtungen der Gefühle ent-
sprechen (S. 98). Hiernach würden Lust- und Unlustaffecte,
excitirende und deprimirende, spannende und lösende Affecte
zu unterscheiden sein. Dabei kommt nun aber in Betracht,
dass die Affecte wegen ihrer zusammengesetzteren Beschaf-
fenheit noch mehr als die Gefühle durchgängig gemischte
Formen sind. Es kann daher im allgemeinen nur eine
jener Gefühlsrichtungen als die für einen bestimmten Affect
primäre bezeichnet werden, an welche dann Gefühlsele-
mente, die den andern Richtungen angehören, als secundäre
Bestandtheile sich anschließen. Dieser secundäre Charakter
verräth sich in der Regel auch darin, dass je nach ver-
schiedenen Bedingungen abweichende Unterformen des pri-
mären Affectes entstehen können. So ist z. B. die Freude
Wundt, Psychologie. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |