Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die psychischen Gebilde.
vor den andern hervor. Inniger sind die Verbindungen
gewisser Geruchs- und Geschmacksempfindungen, die
hier offenbar subjectiv durch die räumliche Nähe der Sinnes-
organe, objectiv durch die regelmäßige Verbindung be-
stimmter Reizeinwirkungen auf beide Sinne begünstigt wer-
den. Dabei pflegen die intensiveren Empfindungen die
herrschenden Elemente zu sein; und wo diese Rolle den Ge-
schmacksempfindungen zufällt, da wird meist der zusammen-
gesetzte Eindruck ganz als eine Geschmacksqualität aufge-
fasst, daher die meisten im gewöhnlichen Leben sogenannten
"Geschmäcke" in Wirklichkeit Verbindungen von Geschmäcken
und Gerüchen sind.

In der reichsten Mannigfaltigkeit bietet aber der Ge-
hörssinn
intensive Vorstellungen von allen möglichen Ab-
stufungen der Zusammensetzung dar. Die relativ einfachsten
unter ihnen, die den einfachen Tönen am nächsten stehen,
sind die Einzelklänge. Verwickeltere Formen derselben
bilden die Zusammenklänge, aus denen unter gewissen
Bedingungen und unter gleichzeitiger Verbindung mit ein-
fachen Geräuschempfindungen die zusammengesetzten
Geräusche
hervorgehen.

3. Der Einzelklang ist eine intensive Vorstellung, die
aus einer Reihe regelmäßig in ihrer Qualität abgestufter
Tonempfindungen besteht. Diese Elemente, die Theiltöne
des Klangs, bilden eine vollkommene Verschmelzung, aus
welcher die Empfindung des tiefsten Theiltones als das
herrschende Element hervortritt. Nach ihm, dem Haupt-
ton
, wird der Klang selbst in Bezug auf seine Tonhöhe
bestimmt. Die übrigen Elemente werden als höhere Töne
die Obertöne genannt. Sie werden alle zusammen als ein
zweites zu dem herrschenden Element hinzutretendes Be-
stimmungsstück des Klangs, die Klangfarbe, aufgefasst.
Alle die Klangfarbe bestimmenden Theiltöne befinden sich

II. Die psychischen Gebilde.
vor den andern hervor. Inniger sind die Verbindungen
gewisser Geruchs- und Geschmacksempfindungen, die
hier offenbar subjectiv durch die räumliche Nähe der Sinnes-
organe, objectiv durch die regelmäßige Verbindung be-
stimmter Reizeinwirkungen auf beide Sinne begünstigt wer-
den. Dabei pflegen die intensiveren Empfindungen die
herrschenden Elemente zu sein; und wo diese Rolle den Ge-
schmacksempfindungen zufällt, da wird meist der zusammen-
gesetzte Eindruck ganz als eine Geschmacksqualität aufge-
fasst, daher die meisten im gewöhnlichen Leben sogenannten
»Geschmäcke« in Wirklichkeit Verbindungen von Geschmäcken
und Gerüchen sind.

In der reichsten Mannigfaltigkeit bietet aber der Ge-
hörssinn
intensive Vorstellungen von allen möglichen Ab-
stufungen der Zusammensetzung dar. Die relativ einfachsten
unter ihnen, die den einfachen Tönen am nächsten stehen,
sind die Einzelklänge. Verwickeltere Formen derselben
bilden die Zusammenklänge, aus denen unter gewissen
Bedingungen und unter gleichzeitiger Verbindung mit ein-
fachen Geräuschempfindungen die zusammengesetzten
Geräusche
hervorgehen.

3. Der Einzelklang ist eine intensive Vorstellung, die
aus einer Reihe regelmäßig in ihrer Qualität abgestufter
Tonempfindungen besteht. Diese Elemente, die Theiltöne
des Klangs, bilden eine vollkommene Verschmelzung, aus
welcher die Empfindung des tiefsten Theiltones als das
herrschende Element hervortritt. Nach ihm, dem Haupt-
ton
, wird der Klang selbst in Bezug auf seine Tonhöhe
bestimmt. Die übrigen Elemente werden als höhere Töne
die Obertöne genannt. Sie werden alle zusammen als ein
zweites zu dem herrschenden Element hinzutretendes Be-
stimmungsstück des Klangs, die Klangfarbe, aufgefasst.
Alle die Klangfarbe bestimmenden Theiltöne befinden sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
vor den andern hervor. Inniger sind die Verbindungen<lb/>
gewisser <hi rendition="#g">Geruchs-</hi> und <hi rendition="#g">Geschmacksempfindungen</hi>, die<lb/>
hier offenbar subjectiv durch die räumliche Nähe der Sinnes-<lb/>
organe, objectiv durch die regelmäßige Verbindung be-<lb/>
stimmter Reizeinwirkungen auf beide Sinne begünstigt wer-<lb/>
den. Dabei pflegen die intensiveren Empfindungen die<lb/>
herrschenden Elemente zu sein; und wo diese Rolle den Ge-<lb/>
schmacksempfindungen zufällt, da wird meist der zusammen-<lb/>
gesetzte Eindruck ganz als eine Geschmacksqualität aufge-<lb/>
fasst, daher die meisten im gewöhnlichen Leben sogenannten<lb/>
»Geschmäcke« in Wirklichkeit Verbindungen von Geschmäcken<lb/>
und Gerüchen sind.</p><lb/>
          <p>In der reichsten Mannigfaltigkeit bietet aber der <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
hörssinn</hi> intensive Vorstellungen von allen möglichen Ab-<lb/>
stufungen der Zusammensetzung dar. Die relativ einfachsten<lb/>
unter ihnen, die den einfachen Tönen am nächsten stehen,<lb/>
sind die <hi rendition="#g">Einzelklänge</hi>. Verwickeltere Formen derselben<lb/>
bilden die <hi rendition="#g">Zusammenklänge</hi>, aus denen unter gewissen<lb/>
Bedingungen und unter gleichzeitiger Verbindung mit ein-<lb/>
fachen Geräuschempfindungen die <hi rendition="#g">zusammengesetzten<lb/>
Geräusche</hi> hervorgehen.</p><lb/>
          <p>3. Der <hi rendition="#g">Einzelklang</hi> ist eine intensive Vorstellung, die<lb/>
aus einer Reihe regelmäßig in ihrer Qualität abgestufter<lb/>
Tonempfindungen besteht. Diese Elemente, die <hi rendition="#g">Theiltöne</hi><lb/>
des Klangs, bilden eine vollkommene Verschmelzung, aus<lb/>
welcher die Empfindung des tiefsten Theiltones als das<lb/>
herrschende Element hervortritt. Nach ihm, dem <hi rendition="#g">Haupt-<lb/>
ton</hi>, wird der Klang selbst in Bezug auf seine <hi rendition="#g">Tonhöhe</hi><lb/>
bestimmt. Die übrigen Elemente werden als höhere Töne<lb/>
die <hi rendition="#g">Obertöne</hi> genannt. Sie werden alle zusammen als ein<lb/>
zweites zu dem herrschenden Element hinzutretendes Be-<lb/>
stimmungsstück des Klangs, die <hi rendition="#g">Klangfarbe</hi>, aufgefasst.<lb/>
Alle die Klangfarbe bestimmenden Theiltöne befinden sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] II. Die psychischen Gebilde. vor den andern hervor. Inniger sind die Verbindungen gewisser Geruchs- und Geschmacksempfindungen, die hier offenbar subjectiv durch die räumliche Nähe der Sinnes- organe, objectiv durch die regelmäßige Verbindung be- stimmter Reizeinwirkungen auf beide Sinne begünstigt wer- den. Dabei pflegen die intensiveren Empfindungen die herrschenden Elemente zu sein; und wo diese Rolle den Ge- schmacksempfindungen zufällt, da wird meist der zusammen- gesetzte Eindruck ganz als eine Geschmacksqualität aufge- fasst, daher die meisten im gewöhnlichen Leben sogenannten »Geschmäcke« in Wirklichkeit Verbindungen von Geschmäcken und Gerüchen sind. In der reichsten Mannigfaltigkeit bietet aber der Ge- hörssinn intensive Vorstellungen von allen möglichen Ab- stufungen der Zusammensetzung dar. Die relativ einfachsten unter ihnen, die den einfachen Tönen am nächsten stehen, sind die Einzelklänge. Verwickeltere Formen derselben bilden die Zusammenklänge, aus denen unter gewissen Bedingungen und unter gleichzeitiger Verbindung mit ein- fachen Geräuschempfindungen die zusammengesetzten Geräusche hervorgehen. 3. Der Einzelklang ist eine intensive Vorstellung, die aus einer Reihe regelmäßig in ihrer Qualität abgestufter Tonempfindungen besteht. Diese Elemente, die Theiltöne des Klangs, bilden eine vollkommene Verschmelzung, aus welcher die Empfindung des tiefsten Theiltones als das herrschende Element hervortritt. Nach ihm, dem Haupt- ton, wird der Klang selbst in Bezug auf seine Tonhöhe bestimmt. Die übrigen Elemente werden als höhere Töne die Obertöne genannt. Sie werden alle zusammen als ein zweites zu dem herrschenden Element hinzutretendes Be- stimmungsstück des Klangs, die Klangfarbe, aufgefasst. Alle die Klangfarbe bestimmenden Theiltöne befinden sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/128
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/128>, abgerufen am 04.05.2024.