Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 7. Die einfachen Gefühle.
die lösenden durch beschleunigten und verstärkten Puls
zu verrathen. Da die meisten Einzelgefühle gleichzeitig
mehreren Hauptrichtungen angehören, so wird aber in vielen
Fällen die Pulswirkung eine verwickelte, und es lässt sich
daher im allgemeinen höchstens auf das Uebergewicht der
einen oder andern Hauptrichtung des Gefühls zurückschließen;
doch auch dieser Schluss bleibt unsicher, so lange er nicht
durch das unmittelbar beobachtete Gefühl bestätigt wird.

11a. Die aus den seitherigen Untersuchungen der Gefühls-
und Affectsymptome des Pulses wahrscheinlich werdenden Be-
ziehungen lassen sich demnach durch das folgende Schema dar-
stellen:

[Tabelle]

Hiernach würden sich Erregung und Beruhigung durch
einfache, Lust und Unlust, Lösung und Spannung aber durch
doppelte Pulssymptome verrathen. Uebrigens bedarf dies zumeist
aus complicirten Affectwirkungen abstrahirte Schema der Be-
stätigung durch Versuche, bei denen auf Isolirung der Haupt-
richtungen des Gefühls Bedacht genommen ist. Ebenso harren
die Aenderungen der Athembewegungen, der Muskelspannun-
gen u. s. w. noch der näheren Erforschung. Zugleich erhellt
aus der Mehrdeutigkeit jedes einzelnen Symptoms, dass man zwar,
wenn ein bestimmtes Gefühl in der psychologischen Beobachtung
gegeben ist, aus den vorhandenen Symptomen auf bestimmte
Innervationswirkungen, dass man aber niemals umgekehrt aus den
physiologischen Symptomen auf das Vorhandensein bestimmter Ge-
fühle schließen kann. Hieraus ergibt sich, dass es unzulässig ist,
die Ausdrucks- der Eindrucksmethode in Bezug auf ihren psycho-
logischen Werth gleichzuordnen. Zur willkürlichen Erzeugung
und Variirung psychischer Vorgänge lässt sich der Natur der

§ 7. Die einfachen Gefühle.
die lösenden durch beschleunigten und verstärkten Puls
zu verrathen. Da die meisten Einzelgefühle gleichzeitig
mehreren Hauptrichtungen angehören, so wird aber in vielen
Fällen die Pulswirkung eine verwickelte, und es lässt sich
daher im allgemeinen höchstens auf das Uebergewicht der
einen oder andern Hauptrichtung des Gefühls zurückschließen;
doch auch dieser Schluss bleibt unsicher, so lange er nicht
durch das unmittelbar beobachtete Gefühl bestätigt wird.

11a. Die aus den seitherigen Untersuchungen der Gefühls-
und Affectsymptome des Pulses wahrscheinlich werdenden Be-
ziehungen lassen sich demnach durch das folgende Schema dar-
stellen:

[Tabelle]

Hiernach würden sich Erregung und Beruhigung durch
einfache, Lust und Unlust, Lösung und Spannung aber durch
doppelte Pulssymptome verrathen. Uebrigens bedarf dies zumeist
aus complicirten Affectwirkungen abstrahirte Schema der Be-
stätigung durch Versuche, bei denen auf Isolirung der Haupt-
richtungen des Gefühls Bedacht genommen ist. Ebenso harren
die Aenderungen der Athembewegungen, der Muskelspannun-
gen u. s. w. noch der näheren Erforschung. Zugleich erhellt
aus der Mehrdeutigkeit jedes einzelnen Symptoms, dass man zwar,
wenn ein bestimmtes Gefühl in der psychologischen Beobachtung
gegeben ist, aus den vorhandenen Symptomen auf bestimmte
Innervationswirkungen, dass man aber niemals umgekehrt aus den
physiologischen Symptomen auf das Vorhandensein bestimmter Ge-
fühle schließen kann. Hieraus ergibt sich, dass es unzulässig ist,
die Ausdrucks- der Eindrucksmethode in Bezug auf ihren psycho-
logischen Werth gleichzuordnen. Zur willkürlichen Erzeugung
und Variirung psychischer Vorgänge lässt sich der Natur der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="103"/><fw place="top" type="header">§ 7. Die einfachen Gefühle.</fw><lb/>
die <hi rendition="#g">lösenden</hi> durch beschleunigten und verstärkten Puls<lb/>
zu verrathen. Da die meisten Einzelgefühle gleichzeitig<lb/>
mehreren Hauptrichtungen angehören, so wird aber in vielen<lb/>
Fällen die Pulswirkung eine verwickelte, und es lässt sich<lb/>
daher im allgemeinen höchstens auf das Uebergewicht der<lb/>
einen oder andern Hauptrichtung des Gefühls zurückschließen;<lb/>
doch auch dieser Schluss bleibt unsicher, so lange er nicht<lb/>
durch das unmittelbar beobachtete Gefühl bestätigt wird.</p><lb/>
          <p>11a. Die aus den seitherigen Untersuchungen der Gefühls-<lb/>
und Affectsymptome des Pulses wahrscheinlich werdenden Be-<lb/>
ziehungen lassen sich demnach durch das folgende Schema dar-<lb/>
stellen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Hiernach würden sich Erregung und Beruhigung durch<lb/>
einfache, Lust und Unlust, Lösung und Spannung aber durch<lb/>
doppelte Pulssymptome verrathen. Uebrigens bedarf dies zumeist<lb/>
aus complicirten Affectwirkungen abstrahirte Schema der Be-<lb/>
stätigung durch Versuche, bei denen auf Isolirung der Haupt-<lb/>
richtungen des Gefühls Bedacht genommen ist. Ebenso harren<lb/>
die Aenderungen der Athembewegungen, der Muskelspannun-<lb/>
gen u. s. w. noch der näheren Erforschung. Zugleich erhellt<lb/>
aus der Mehrdeutigkeit jedes einzelnen Symptoms, dass man zwar,<lb/>
wenn ein bestimmtes Gefühl in der psychologischen Beobachtung<lb/>
gegeben ist, aus den vorhandenen Symptomen auf bestimmte<lb/>
Innervationswirkungen, dass man aber niemals umgekehrt aus den<lb/>
physiologischen Symptomen auf das Vorhandensein bestimmter Ge-<lb/>
fühle schließen kann. Hieraus ergibt sich, dass es unzulässig ist,<lb/>
die Ausdrucks- der Eindrucksmethode in Bezug auf ihren psycho-<lb/>
logischen Werth gleichzuordnen. Zur willkürlichen Erzeugung<lb/>
und Variirung psychischer Vorgänge lässt sich der Natur der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] § 7. Die einfachen Gefühle. die lösenden durch beschleunigten und verstärkten Puls zu verrathen. Da die meisten Einzelgefühle gleichzeitig mehreren Hauptrichtungen angehören, so wird aber in vielen Fällen die Pulswirkung eine verwickelte, und es lässt sich daher im allgemeinen höchstens auf das Uebergewicht der einen oder andern Hauptrichtung des Gefühls zurückschließen; doch auch dieser Schluss bleibt unsicher, so lange er nicht durch das unmittelbar beobachtete Gefühl bestätigt wird. 11a. Die aus den seitherigen Untersuchungen der Gefühls- und Affectsymptome des Pulses wahrscheinlich werdenden Be- ziehungen lassen sich demnach durch das folgende Schema dar- stellen: Hiernach würden sich Erregung und Beruhigung durch einfache, Lust und Unlust, Lösung und Spannung aber durch doppelte Pulssymptome verrathen. Uebrigens bedarf dies zumeist aus complicirten Affectwirkungen abstrahirte Schema der Be- stätigung durch Versuche, bei denen auf Isolirung der Haupt- richtungen des Gefühls Bedacht genommen ist. Ebenso harren die Aenderungen der Athembewegungen, der Muskelspannun- gen u. s. w. noch der näheren Erforschung. Zugleich erhellt aus der Mehrdeutigkeit jedes einzelnen Symptoms, dass man zwar, wenn ein bestimmtes Gefühl in der psychologischen Beobachtung gegeben ist, aus den vorhandenen Symptomen auf bestimmte Innervationswirkungen, dass man aber niemals umgekehrt aus den physiologischen Symptomen auf das Vorhandensein bestimmter Ge- fühle schließen kann. Hieraus ergibt sich, dass es unzulässig ist, die Ausdrucks- der Eindrucksmethode in Bezug auf ihren psycho- logischen Werth gleichzuordnen. Zur willkürlichen Erzeugung und Variirung psychischer Vorgänge lässt sich der Natur der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/119
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/119>, abgerufen am 04.05.2024.