10. Man hat sich die Frage vorgelegt, ob den ein- fachen Gefühlen in ähnlicher Weise wie den Empfindungen bestimmte physiologische Processe entsprächen. Wäh- rend die ältere Psychologie geneigt war, diese Frage zu ver- neinen und das Gefühl als einen innerlichen, rein psychischen Zustand den von außen angeregten Empfindungen gegen- überzustellen, hat man sie in neuerer Zeit in der Regel be- jahend beantwortet, ohne sich dabei freilich meist auf zu- reichende empirische Beweise stützen zu können.
Selbstverständlich müssen nun unsere Annahmen über die physiologischen Begleiterscheinungen der Gefühle genau so von den wirklich nachweisbaren physiologischen Vor- gängen geleitet werden, wie die Annahmen über die physio- logischen Grundlagen der Empfindungen von den Aufschlüssen über die Structur und Function der Sinnesorgane. Bei der Aufsuchung solcher Vorgänge wird man aber dieselben in Anbetracht der subjectiven Natur der Gefühle von vorn- herein nicht, wie bei den Empfindungen, in Processen zu suchen haben, die direct durch äußere Einwirkungen in dem Organismus hervorgerufen werden, sondern vielmehr in solchen, die als Rückwirkungen der direct angeregten Processe entstehen. Auch weist uns die Beobachtung der aus Gefühlselementen zusammengesetzten Gebilde, der Affecte und Willensvorgänge, als deren deutlich wahrnehmbare phy- siologische Begleiterscheinungen uns stets äußere Körper- bewegungen oder Veränderungen im Zustand der äußeren Bewegungsorgane entgegentreten, auf diesen Weg hin.
Während die Analyse der Empfindungen und der aus ihnen hervorgehenden psychischen Gebilde auf die directe Anwendung der Eindrucksmethode angewiesen ist, kann sich daher die Untersuchung der einfachen Gefühle und der aus ihnen zusammengesetzten Vorgänge nur in indirecter Weise dieser Methode bedienen. Dagegen eignet sich die
§ 7. Die einfachen Gefühle.
10. Man hat sich die Frage vorgelegt, ob den ein- fachen Gefühlen in ähnlicher Weise wie den Empfindungen bestimmte physiologische Processe entsprächen. Wäh- rend die ältere Psychologie geneigt war, diese Frage zu ver- neinen und das Gefühl als einen innerlichen, rein psychischen Zustand den von außen angeregten Empfindungen gegen- überzustellen, hat man sie in neuerer Zeit in der Regel be- jahend beantwortet, ohne sich dabei freilich meist auf zu- reichende empirische Beweise stützen zu können.
Selbstverständlich müssen nun unsere Annahmen über die physiologischen Begleiterscheinungen der Gefühle genau so von den wirklich nachweisbaren physiologischen Vor- gängen geleitet werden, wie die Annahmen über die physio- logischen Grundlagen der Empfindungen von den Aufschlüssen über die Structur und Function der Sinnesorgane. Bei der Aufsuchung solcher Vorgänge wird man aber dieselben in Anbetracht der subjectiven Natur der Gefühle von vorn- herein nicht, wie bei den Empfindungen, in Processen zu suchen haben, die direct durch äußere Einwirkungen in dem Organismus hervorgerufen werden, sondern vielmehr in solchen, die als Rückwirkungen der direct angeregten Processe entstehen. Auch weist uns die Beobachtung der aus Gefühlselementen zusammengesetzten Gebilde, der Affecte und Willensvorgänge, als deren deutlich wahrnehmbare phy- siologische Begleiterscheinungen uns stets äußere Körper- bewegungen oder Veränderungen im Zustand der äußeren Bewegungsorgane entgegentreten, auf diesen Weg hin.
Während die Analyse der Empfindungen und der aus ihnen hervorgehenden psychischen Gebilde auf die directe Anwendung der Eindrucksmethode angewiesen ist, kann sich daher die Untersuchung der einfachen Gefühle und der aus ihnen zusammengesetzten Vorgänge nur in indirecter Weise dieser Methode bedienen. Dagegen eignet sich die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0117"n="101"/><fwplace="top"type="header">§ 7. Die einfachen Gefühle.</fw><lb/><p>10. Man hat sich die Frage vorgelegt, ob den ein-<lb/>
fachen Gefühlen in ähnlicher Weise wie den Empfindungen<lb/>
bestimmte <hirendition="#g">physiologische Processe</hi> entsprächen. Wäh-<lb/>
rend die ältere Psychologie geneigt war, diese Frage zu ver-<lb/>
neinen und das Gefühl als einen innerlichen, rein psychischen<lb/>
Zustand den von außen angeregten Empfindungen gegen-<lb/>
überzustellen, hat man sie in neuerer Zeit in der Regel be-<lb/>
jahend beantwortet, ohne sich dabei freilich meist auf zu-<lb/>
reichende empirische Beweise stützen zu können.</p><lb/><p>Selbstverständlich müssen nun unsere Annahmen über<lb/>
die physiologischen Begleiterscheinungen der Gefühle genau<lb/>
so von den wirklich nachweisbaren physiologischen Vor-<lb/>
gängen geleitet werden, wie die Annahmen über die physio-<lb/>
logischen Grundlagen der Empfindungen von den Aufschlüssen<lb/>
über die Structur und Function der Sinnesorgane. Bei der<lb/>
Aufsuchung solcher Vorgänge wird man aber dieselben in<lb/>
Anbetracht der subjectiven Natur der Gefühle von vorn-<lb/>
herein nicht, wie bei den Empfindungen, in Processen zu<lb/>
suchen haben, die direct durch äußere Einwirkungen in<lb/>
dem Organismus hervorgerufen werden, sondern vielmehr in<lb/>
solchen, die als <hirendition="#g">Rückwirkungen</hi> der direct angeregten<lb/>
Processe entstehen. Auch weist uns die Beobachtung der<lb/>
aus Gefühlselementen zusammengesetzten Gebilde, der Affecte<lb/>
und Willensvorgänge, als deren deutlich wahrnehmbare phy-<lb/>
siologische Begleiterscheinungen uns stets äußere Körper-<lb/>
bewegungen oder Veränderungen im Zustand der äußeren<lb/>
Bewegungsorgane entgegentreten, auf diesen Weg hin.</p><lb/><p>Während die Analyse der Empfindungen und der aus<lb/>
ihnen hervorgehenden psychischen Gebilde auf die directe<lb/>
Anwendung der <hirendition="#g">Eindrucksmethode</hi> angewiesen ist, kann<lb/>
sich daher die Untersuchung der einfachen Gefühle und der<lb/>
aus ihnen zusammengesetzten Vorgänge nur in <hirendition="#g">indirecter</hi><lb/>
Weise dieser Methode bedienen. Dagegen eignet sich die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0117]
§ 7. Die einfachen Gefühle.
10. Man hat sich die Frage vorgelegt, ob den ein-
fachen Gefühlen in ähnlicher Weise wie den Empfindungen
bestimmte physiologische Processe entsprächen. Wäh-
rend die ältere Psychologie geneigt war, diese Frage zu ver-
neinen und das Gefühl als einen innerlichen, rein psychischen
Zustand den von außen angeregten Empfindungen gegen-
überzustellen, hat man sie in neuerer Zeit in der Regel be-
jahend beantwortet, ohne sich dabei freilich meist auf zu-
reichende empirische Beweise stützen zu können.
Selbstverständlich müssen nun unsere Annahmen über
die physiologischen Begleiterscheinungen der Gefühle genau
so von den wirklich nachweisbaren physiologischen Vor-
gängen geleitet werden, wie die Annahmen über die physio-
logischen Grundlagen der Empfindungen von den Aufschlüssen
über die Structur und Function der Sinnesorgane. Bei der
Aufsuchung solcher Vorgänge wird man aber dieselben in
Anbetracht der subjectiven Natur der Gefühle von vorn-
herein nicht, wie bei den Empfindungen, in Processen zu
suchen haben, die direct durch äußere Einwirkungen in
dem Organismus hervorgerufen werden, sondern vielmehr in
solchen, die als Rückwirkungen der direct angeregten
Processe entstehen. Auch weist uns die Beobachtung der
aus Gefühlselementen zusammengesetzten Gebilde, der Affecte
und Willensvorgänge, als deren deutlich wahrnehmbare phy-
siologische Begleiterscheinungen uns stets äußere Körper-
bewegungen oder Veränderungen im Zustand der äußeren
Bewegungsorgane entgegentreten, auf diesen Weg hin.
Während die Analyse der Empfindungen und der aus
ihnen hervorgehenden psychischen Gebilde auf die directe
Anwendung der Eindrucksmethode angewiesen ist, kann
sich daher die Untersuchung der einfachen Gefühle und der
aus ihnen zusammengesetzten Vorgänge nur in indirecter
Weise dieser Methode bedienen. Dagegen eignet sich die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/117>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.