[Württemberg, Fürstentum]: Des Fürstenthumbs Wirtemberg newe Landtsordnung/ gebessert vnd gemehret/ sampt darzu gedruckten der armen Casten/ auch Holtz vnnd Vorst ordnungen. [Tübingen], 1552.Es soll auch keiner / der also vischen will / anders dann auff dem Land / vnd bei tag / am morgen zür Sonnen auffgang / vnd nachts zü dero nidergang / vischen / vnd gar nit in das Wasser gehn oder watten / bei obgemelter peen. Aber bei nacht soll das vischen gentzlich abgestrickt vnd verbotten sein / vnd sich des solcher zeit niemandt gebrauchen / bei straff sechs Pfundt Heller. Darzü soll auch keiner an den heiligen Sontägen / vnd andern Festen vnd Feirtagen / ob joch das Wasser über das geordnet zeichen auffgestigen were / gar nit vischen / bei peen drei Pfundt Heller. Vnd sonst ausserhalb des auffsteigenden vnd außlauffenden Wassers / biß an das obbestimpt zeichen / soll keiner / so nit eigen oder bestanden wasser oder bäch hat / in sollichen bächen oder wassern / zü keiner zeit vischen oder krepssen / bei obgemelter peen / der dreier Pfund Heller. Wölte sich aber jemandt einicher gerechtigkeit oder dienstbarkeit / in einer oder mehr wassern oder bächen / des vischens anmassen / so soll derselbig solches züuor mit grund vnd vrkund / vor vnsern Oberuögt / Amptleüten / auch Gerichte / darthün / von denen der billicheit nach hierumb bescheid gegeben werden solle. Wa dann gleich Communen oder sonder personen / also gerechtigkeit zü vischen / oder ein Commun / eigne Vischwasser oder bäch hetten / damit dannocht solchs diser vnser ordnung nit züwider / sonder mit einer träglichen bescheidenheit gebraucht / vnd die Vischlins faher jrer arbeit auch mehr / dann des täglichen vischens / (so sie jrs schlams vnnd faullentzens wegen gebrauchen) obligen mögen. So beuelhen / vnd gebietten wir allen vnsern Amptleüten / Gerichten vnd Räthen / in Stetten vnd Flecken / nach gelegenheit eins jeden orts / deßhalb maß zügeben / wieuil tag der wochen einer sich sollicher gerechtigkeit / doch tags nur ein mal / vnd nit mehr dann ein Es soll auch keiner / der also vischen will / anders dann auff dem Land / vnd bei tag / am morgen zür Sonnen auffgang / vnd nachts zü dero nidergang / vischen / vnd gar nit in das Wasser gehn oder watten / bei obgemelter peen. Aber bei nacht soll das vischen gentzlich abgestrickt vñ verbotten sein / vnd sich des solcher zeit niemandt gebrauchen / bei straff sechs Pfundt Heller. Darzü soll auch keiner an den heiligen Sontägen / vnd andern Festen vnd Feirtagen / ob joch das Wasser über das geordnet zeichen auffgestigen were / gar nit vischen / bei peen drei Pfundt Heller. Vnd sonst ausserhalb des auffsteigenden vnd außlauffenden Wassers / biß an das obbestimpt zeichen / soll keiner / so nit eigen oder bestanden wasser oder bäch hat / in sollichen bächen oder wassern / zü keiner zeit vischen oder krepssen / bei obgemelter peen / der dreier Pfund Heller. Wölte sich aber jemandt einicher gerechtigkeit oder dienstbarkeit / in einer oder mehr wassern oder bächen / des vischens anmassen / so soll derselbig solches züuor mit grund vnd vrkund / vor vnsern Oberuögt / Amptleüten / auch Gerichte / darthün / von denen der billicheit nach hierumb bescheid gegeben werden solle. Wa dann gleich Communen oder sonder personen / also gerechtigkeit zü vischen / oder ein Commun / eigne Vischwasser oder bäch hetten / damit dannocht solchs diser vnser ordnung nit züwider / sonder mit einer träglichen bescheidenheit gebraucht / vñ die Vischlins faher jrer arbeit auch mehr / dañ des täglichen vischens / (so sie jrs schlams vnnd faullentzens wegen gebrauchen) obligen mögen. So beuelhen / vnd gebietten wir allen vnsern Amptleüten / Gerichten vnd Räthen / in Stetten vnd Flecken / nach gelegenheit eins jeden orts / deßhalb maß zügeben / wieuil tag der wochen einer sich sollicher gerechtigkeit / doch tags nur ein mal / vnd nit mehr dann ein <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0135" n="65"/> <p>Es soll auch keiner / der also vischen will / anders dann auff dem Land / vnd bei tag / am morgen zür Sonnen auffgang / vnd nachts zü dero nidergang / vischen / vnd gar nit in das Wasser gehn oder watten / bei obgemelter peen. Aber bei nacht soll das vischen gentzlich abgestrickt vñ verbotten sein / vnd sich des solcher zeit niemandt gebrauchen / bei straff sechs Pfundt Heller.</p> <p>Darzü soll auch keiner an den heiligen Sontägen / vnd andern Festen vnd Feirtagen / ob joch das Wasser über das geordnet zeichen auffgestigen were / gar nit vischen / bei peen drei Pfundt Heller.</p> <p>Vnd sonst ausserhalb des auffsteigenden vnd außlauffenden Wassers / biß an das obbestimpt zeichen / soll keiner / so nit eigen oder bestanden wasser oder bäch hat / in sollichen bächen oder wassern / zü keiner zeit vischen oder krepssen / bei obgemelter peen / der dreier Pfund Heller. Wölte sich aber jemandt einicher gerechtigkeit oder dienstbarkeit / in einer oder mehr wassern oder bächen / des vischens anmassen / so soll derselbig solches züuor mit grund vnd vrkund / vor vnsern Oberuögt / Amptleüten / auch Gerichte / darthün / von denen der billicheit nach hierumb bescheid gegeben werden solle.</p> <p>Wa dann gleich Communen oder sonder personen / also gerechtigkeit zü vischen / oder ein Commun / eigne Vischwasser oder bäch hetten / damit dannocht solchs diser vnser ordnung nit züwider / sonder mit einer träglichen bescheidenheit gebraucht / vñ die Vischlins faher jrer arbeit auch mehr / dañ des täglichen vischens / (so sie jrs schlams vnnd faullentzens wegen gebrauchen) obligen mögen. So beuelhen / vnd gebietten wir allen vnsern Amptleüten / Gerichten vnd Räthen / in Stetten vnd Flecken / nach gelegenheit eins jeden orts / deßhalb maß zügeben / wieuil tag der wochen einer sich sollicher gerechtigkeit / doch tags nur ein mal / vnd nit mehr dann ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0135]
Es soll auch keiner / der also vischen will / anders dann auff dem Land / vnd bei tag / am morgen zür Sonnen auffgang / vnd nachts zü dero nidergang / vischen / vnd gar nit in das Wasser gehn oder watten / bei obgemelter peen. Aber bei nacht soll das vischen gentzlich abgestrickt vñ verbotten sein / vnd sich des solcher zeit niemandt gebrauchen / bei straff sechs Pfundt Heller.
Darzü soll auch keiner an den heiligen Sontägen / vnd andern Festen vnd Feirtagen / ob joch das Wasser über das geordnet zeichen auffgestigen were / gar nit vischen / bei peen drei Pfundt Heller.
Vnd sonst ausserhalb des auffsteigenden vnd außlauffenden Wassers / biß an das obbestimpt zeichen / soll keiner / so nit eigen oder bestanden wasser oder bäch hat / in sollichen bächen oder wassern / zü keiner zeit vischen oder krepssen / bei obgemelter peen / der dreier Pfund Heller. Wölte sich aber jemandt einicher gerechtigkeit oder dienstbarkeit / in einer oder mehr wassern oder bächen / des vischens anmassen / so soll derselbig solches züuor mit grund vnd vrkund / vor vnsern Oberuögt / Amptleüten / auch Gerichte / darthün / von denen der billicheit nach hierumb bescheid gegeben werden solle.
Wa dann gleich Communen oder sonder personen / also gerechtigkeit zü vischen / oder ein Commun / eigne Vischwasser oder bäch hetten / damit dannocht solchs diser vnser ordnung nit züwider / sonder mit einer träglichen bescheidenheit gebraucht / vñ die Vischlins faher jrer arbeit auch mehr / dañ des täglichen vischens / (so sie jrs schlams vnnd faullentzens wegen gebrauchen) obligen mögen. So beuelhen / vnd gebietten wir allen vnsern Amptleüten / Gerichten vnd Räthen / in Stetten vnd Flecken / nach gelegenheit eins jeden orts / deßhalb maß zügeben / wieuil tag der wochen einer sich sollicher gerechtigkeit / doch tags nur ein mal / vnd nit mehr dann ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |