Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Neunte Capitel.
etsi millies peccemus, illumque averse-
mur ipse tamen saluti nostrae prospicere
nunquam desistat, ut, si quidem conversi
fuerimus, servemur: sin autem in vitiis
perseveraverimus, ipse tamen, quod suum
erat, fecisse advertatur.
Das ist: GOtt
hat nicht aufgehört ihm hernach so
wol/ als zuvor/ gutes zu erweisen/ da-
mit er dadurch klärlich zeigte/ daß/
ob wir schon tausentmal sündigen/
und ihn von uns stossen/ er dannoch
nimmermehr auf höre unser Heil und
Wolfahrt zu suchen/ auf daß wir nach
unserer Bekehrung erhalten würden.
Jm übrigen aber so wir in Sünden
verharren/ man doch sehen müsse/ daß
Gott das seine getahn habe.

Ja/ spricht man wider: GOtt weiß
aber von Ewigkeit/ daß sie ihren Sinn
nit ändern werden noch wollen; Da
er es ihnen dann gibt/ ist ja nur ein
mehrere Anlaß gegeben zu sündigen.

Antwort: Von GOttes heiligem und
unsträflichem Wesen solte man so nicht ge-

denken/

Das Neunte Capitel.
etſi millies peccemus, illumq́ue averſe-
mur ipſe tamen ſaluti noſtræ proſpicere
nunquam deſiſtat, ut, ſi quidem converſi
fuerimus, ſervemur: ſin autem in vitiis
perſeveraverimus, ipſe tamen, quod ſuum
erat, feciſſe advertatur.
Das iſt: GOtt
hat nicht aufgehoͤrt ihm hernach ſo
wol/ als zuvor/ gutes zu erweiſen/ da-
mit er dadurch klaͤrlich zeigte/ daß/
ob wir ſchon tauſentmal ſuͤndigen/
und ihn von uns ſtoſſen/ er dannoch
nimmermehr auf hoͤre unſer Heil und
Wolfahrt zu ſuchen/ auf daß wir nach
unſerer Bekehrung erhalten wuͤrden.
Jm übrigen aber ſo wir in Suͤnden
verharꝛen/ man doch ſehen müſſe/ daß
Gott das ſeine getahn habe.

Ja/ ſpricht man wider: GOtt weiß
aber von Ewigkeit/ daß ſie ihren Siñ
nit aͤndern werden noch wollen; Da
er es ihnen dann gibt/ iſt ja nur ein
mehrere Anlaß gegeben zu ſuͤndigen.

Antwort: Von GOttes heiligem und
unſtraͤflichem Weſen ſolte man ſo nicht ge-

denken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Neunte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">et&#x017F;i millies peccemus, illumq&#x0301;ue aver&#x017F;e-<lb/>
mur ip&#x017F;e tamen &#x017F;aluti no&#x017F;træ pro&#x017F;picere<lb/>
nunquam de&#x017F;i&#x017F;tat, ut, &#x017F;i quidem conver&#x017F;i<lb/>
fuerimus, &#x017F;ervemur: &#x017F;in autem in vitiis<lb/>
per&#x017F;everaverimus, ip&#x017F;e tamen, quod &#x017F;uum<lb/>
erat, feci&#x017F;&#x017F;e advertatur.</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">GOtt<lb/>
hat nicht aufgeho&#x0364;rt ihm hernach &#x017F;o<lb/>
wol/ als zuvor/ gutes zu erwei&#x017F;en/ da-<lb/>
mit er dadurch kla&#x0364;rlich zeigte/ daß/<lb/>
ob wir &#x017F;chon tau&#x017F;entmal &#x017F;u&#x0364;ndigen/<lb/>
und ihn von uns &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ er dannoch<lb/>
nimmermehr auf ho&#x0364;re un&#x017F;er Heil und<lb/>
Wolfahrt zu &#x017F;uchen/ auf daß wir nach<lb/>
un&#x017F;erer Bekehrung erhalten wu&#x0364;rden.<lb/>
Jm übrigen aber &#x017F;o wir in Su&#x0364;nden<lb/>
verhar&#xA75B;en/ man doch &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;e/ daß<lb/>
Gott das &#x017F;eine getahn habe.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Ja/</hi> &#x017F;pricht man wider: <hi rendition="#fr">GOtt weiß<lb/>
aber von Ewigkeit/ daß &#x017F;ie ihren Sin&#x0303;<lb/>
nit a&#x0364;ndern werden noch wollen; Da<lb/>
er es ihnen dann gibt/ i&#x017F;t ja nur ein<lb/>
mehrere Anlaß gegeben zu &#x017F;u&#x0364;ndigen.</hi></p><lb/>
        <p>Antwort: Von GOttes heiligem und<lb/>
un&#x017F;tra&#x0364;flichem We&#x017F;en &#x017F;olte man &#x017F;o nicht ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denken/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0332] Das Neunte Capitel. etſi millies peccemus, illumq́ue averſe- mur ipſe tamen ſaluti noſtræ proſpicere nunquam deſiſtat, ut, ſi quidem converſi fuerimus, ſervemur: ſin autem in vitiis perſeveraverimus, ipſe tamen, quod ſuum erat, feciſſe advertatur. Das iſt: GOtt hat nicht aufgehoͤrt ihm hernach ſo wol/ als zuvor/ gutes zu erweiſen/ da- mit er dadurch klaͤrlich zeigte/ daß/ ob wir ſchon tauſentmal ſuͤndigen/ und ihn von uns ſtoſſen/ er dannoch nimmermehr auf hoͤre unſer Heil und Wolfahrt zu ſuchen/ auf daß wir nach unſerer Bekehrung erhalten wuͤrden. Jm übrigen aber ſo wir in Suͤnden verharꝛen/ man doch ſehen müſſe/ daß Gott das ſeine getahn habe. Ja/ ſpricht man wider: GOtt weiß aber von Ewigkeit/ daß ſie ihren Siñ nit aͤndern werden noch wollen; Da er es ihnen dann gibt/ iſt ja nur ein mehrere Anlaß gegeben zu ſuͤndigen. Antwort: Von GOttes heiligem und unſtraͤflichem Weſen ſolte man ſo nicht ge- denken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/332
Zitationshilfe: Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/332>, abgerufen am 22.12.2024.