Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. Erklärung. Fistula dispar adest. 2. Has tu compinge cicutas Ordine & arte: 3. dabunt multisonae harmoniam. Jüngsthin/ als ein grosses Fest Häuser Leerte/ Gassen füllte/ so/ daß man an statt deß Pflasters/ nichts als Menschen-Köpfe sah/ und ich an der Leute-Mäng meiner Augen Hun- ger stillte: Jch will sagen/ was Gedanken kamen mir zu Sinn allda. Einer gieng/ der ander ritt'/ und der dritte kam gefahren. Jch sah Bürger/ ich sah Bauren arm und rei- che; Herrn und Knecht. Dieser/ trug zwülch auf dem Leib; jener Gold und Seiden-Waaren/ Eines kond ich gar nit sehen/ Eines dünkte mich nit recht: Einer stund/ ich merkte wohl/ daß er/ was man gibt üm Kleider/ daß er Tahler müste haben/ weil er prächtig pralt' herein: Dort ein and?r armer Tropf lumpte/ wie ein Bauren-Schneider: Gleichwohl war/ an Witz und Tugend/ dieser groß und jener Klein. Sein J
Das Achte Capitel. Erklaͤrung. Fiſtula diſpar adest. 2. Has tu compinge cicutas Ordine & arte: 3. dabunt multiſonæ harmoniam. Jüngſthin/ als ein groſſes Feſt Haͤuſer Leerte/ Gaſſen füllte/ ſo/ daß man an ſtatt deß Pflaſters/ nichts als Menſchen-Koͤpfe ſah/ und ich an der Leute-Maͤng meiner Augen Hun- ger ſtillte: Jch will ſagen/ was Gedanken kamen mir zu Sinn allda. Einer gieng/ der ander ritt’/ und der dritte kam gefahren. Jch ſah Buͤrger/ ich ſah Bauren arm und rei- che; Herꝛn und Knecht. Dieſer/ trug zwuͤlch auf dem Leib; jener Gold und Seiden-Waaren/ Eines kond ich gar nit ſehen/ Eines duͤnkte mich nit recht: Einer ſtund/ ich merkte wohl/ daß er/ was man gibt uͤm Kleider/ daß er Tahler muͤſte haben/ weil er praͤchtig pralt’ herein: Dort ein and?r armer Tropf lumpte/ wie ein Bauren-Schneider: Gleichwohl war/ an Witz und Tugend/ dieſer groß und jener Klein. Sein J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0265" n="193"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fiſtula diſpar adest. 2. Has tu compinge<lb/> cicutas<lb/> Ordine & arte: 3. dabunt multiſonæ<lb/> harmoniam.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>üngſthin/ als ein groſſes Feſt Haͤuſer Leerte/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gaſſen füllte/</hi> </l><lb/> <l>ſo/ daß man an ſtatt deß Pflaſters/ nichts als</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Menſchen-Koͤpfe ſah/</hi> </l><lb/> <l>und ich an der Leute-Maͤng meiner Augen Hun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ger ſtillte:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jch will ſagen/ was Gedanken kamen mir zu</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sinn allda.</hi> </l><lb/> <l>Einer gieng/ der ander ritt’/ und der dritte kam</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gefahren.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jch ſah Buͤrger/ ich ſah Bauren arm und rei-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">che; Herꝛn und Knecht.</hi> </l><lb/> <l>Dieſer/ trug zwuͤlch auf dem Leib; jener Gold und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Seiden-Waaren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Eines kond ich gar nit ſehen/ Eines duͤnkte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich nit recht:</hi> </l><lb/> <l>Einer ſtund/ ich merkte wohl/ <hi rendition="#fr">daß er/ was man</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">gibt uͤm Kleider/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß er Tahler muͤſte haben/ weil er praͤchtig</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">pralt’ herein:</hi> </l><lb/> <l>Dort ein and?r armer Tropf lumpte/ wie ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bauren-Schneider:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gleichwohl war/ an Witz und Tugend/ dieſer</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">groß und jener Klein.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [193/0265]
Das Achte Capitel.
Erklaͤrung.
Fiſtula diſpar adest. 2. Has tu compinge
cicutas
Ordine & arte: 3. dabunt multiſonæ
harmoniam.
Jüngſthin/ als ein groſſes Feſt Haͤuſer Leerte/
Gaſſen füllte/
ſo/ daß man an ſtatt deß Pflaſters/ nichts als
Menſchen-Koͤpfe ſah/
und ich an der Leute-Maͤng meiner Augen Hun-
ger ſtillte:
Jch will ſagen/ was Gedanken kamen mir zu
Sinn allda.
Einer gieng/ der ander ritt’/ und der dritte kam
gefahren.
Jch ſah Buͤrger/ ich ſah Bauren arm und rei-
che; Herꝛn und Knecht.
Dieſer/ trug zwuͤlch auf dem Leib; jener Gold und
Seiden-Waaren/
Eines kond ich gar nit ſehen/ Eines duͤnkte
mich nit recht:
Einer ſtund/ ich merkte wohl/ daß er/ was man
gibt uͤm Kleider/
daß er Tahler muͤſte haben/ weil er praͤchtig
pralt’ herein:
Dort ein and?r armer Tropf lumpte/ wie ein
Bauren-Schneider:
Gleichwohl war/ an Witz und Tugend/ dieſer
groß und jener Klein.
Sein
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/265 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/265>, abgerufen am 16.02.2025. |