Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. Ehren erhaben; hergegen Haman/der Juden-Feind/ aus grosser Ehr in äusserste Schmach gefallen. Hat also Gott seine vätterliche Vorsorg für die übrigen seines Volks wollen erzeigen/ dardurch sie nicht allein wi- der ihre Feinde beschützet: sondern auch bey dem Könige zu grösserer Gunst/ Ehren/ und Förderniß kä- men. Neque dubito, spricht hierüber (*) Nicolaus Serarius,. quin Mardochaeo, Deus, magni alicujus, pro tota gente, boni spem aliquam injecerit, ut non mo- do non repugnaret, sed conjugium etiam istud peroptaret. Das ist: Jch zweifle nicht: Gott habe dem Mardochai die bäste Hoffnung eingegeben/ daß dem gantzen Jüdischen Volk etwas gutes für sey/ auf daß er nicht nur nit widerstrebte/ seinen Pupillen/ einem heidnischen König/ zum Ehgemahl zu (*) Nicolaus Serarius in Esther. c. II.
v. 17. & seq. quaest. II. p. m. 317. Das Sechſte Capitel. Ehren erhaben; hergegen Haman/der Juden-Feind/ aus groſſer Ehr in aͤuſſerſte Schmach gefallen. Hat alſo Gott ſeine vaͤtterliche Vorſorg fuͤr die uͤbrigen ſeines Volks wollen erzeigen/ dardurch ſie nicht allein wi- der ihre Feinde beſchuͤtzet: ſondern auch bey dem Koͤnige zu groͤſſerer Gunſt/ Ehren/ und Foͤrderniß kaͤ- men. Neque dubito, ſpricht hieruͤber (*) Nicolaus Serarius,. quin Mardochæo, Deus, magni alicujus, pro tota gente, boni ſpem aliquam injecerit, ut non mo- dò non repugnaret, ſed conjugium etiam iſtud peroptaret. Das iſt: Jch zweifle nicht: Gott habe dem Mardochai die baͤſte Hoffnung eingegeben/ daß dem gantzen Juͤdiſchen Volk etwas gutes für ſey/ auf daß er nicht nur nit widerſtrebte/ ſeinen Pupillen/ einem heidniſchen Koͤnig/ zum Ehgemahl zu (*) Nicolaus Serarius in Eſther. c. II.
v. 17. & ſeq. quæſt. II. p. m. 317. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0220" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ehren erhaben; hergegen Haman/<lb/> der Juden-Feind/ aus groſſer Ehr in<lb/> aͤuſſerſte Schmach gefallen. Hat<lb/> alſo Gott ſeine vaͤtterliche Vorſorg<lb/> fuͤr die uͤbrigen ſeines Volks wollen<lb/> erzeigen/ dardurch ſie nicht allein wi-<lb/> der ihre Feinde beſchuͤtzet: ſondern<lb/> auch bey dem Koͤnige zu groͤſſerer<lb/> Gunſt/ Ehren/ und Foͤrderniß kaͤ-<lb/> men.</hi><hi rendition="#aq">Neque dubito,</hi> ſpricht hieruͤber <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus Serarius in Eſther. c. II.<lb/> v. 17. & ſeq. quæſt. II. p. m. 317.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Nicolaus Serarius,. quin Mardochæo,<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deus,</hi></hi> magni alicujus, pro tota gente,<lb/> boni ſpem aliquam injecerit, ut non mo-<lb/> dò non repugnaret, ſed conjugium etiam<lb/> iſtud peroptaret.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Jch zweifle<lb/> nicht: Gott habe dem Mardochai<lb/> die baͤſte Hoffnung eingegeben/ daß<lb/> dem gantzen Juͤdiſchen Volk etwas<lb/> gutes für ſey/ auf daß er nicht nur nit<lb/> widerſtrebte/ ſeinen Pupillen/ einem<lb/> heidniſchen Koͤnig/ zum Ehgemahl</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">zu</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0220]
Das Sechſte Capitel.
Ehren erhaben; hergegen Haman/
der Juden-Feind/ aus groſſer Ehr in
aͤuſſerſte Schmach gefallen. Hat
alſo Gott ſeine vaͤtterliche Vorſorg
fuͤr die uͤbrigen ſeines Volks wollen
erzeigen/ dardurch ſie nicht allein wi-
der ihre Feinde beſchuͤtzet: ſondern
auch bey dem Koͤnige zu groͤſſerer
Gunſt/ Ehren/ und Foͤrderniß kaͤ-
men. Neque dubito, ſpricht hieruͤber (*)
Nicolaus Serarius,. quin Mardochæo,
Deus, magni alicujus, pro tota gente,
boni ſpem aliquam injecerit, ut non mo-
dò non repugnaret, ſed conjugium etiam
iſtud peroptaret. Das iſt: Jch zweifle
nicht: Gott habe dem Mardochai
die baͤſte Hoffnung eingegeben/ daß
dem gantzen Juͤdiſchen Volk etwas
gutes für ſey/ auf daß er nicht nur nit
widerſtrebte/ ſeinen Pupillen/ einem
heidniſchen Koͤnig/ zum Ehgemahl
zu
(*) Nicolaus Serarius in Eſther. c. II.
v. 17. & ſeq. quæſt. II. p. m. 317.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/220 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/220>, abgerufen am 16.02.2025. |