um schweigt man doch von dem häuffigen flüs- sigen und balsamischen Blut in denen ausge- grabenen Cörpern so stille? Woher kommts, daß eine im gantzen Leben magere und ausge- dorrete Person hernach im Grabe so fett, voll- blütig und vollkommen wird? num. 2. Bringts die Erde auch mit sich, daß die alte Haut im Grab abgehet, und eine frische und lebhaffte dagegen wächset? etc.
§. 7.
Diese Sache ist über den Schertz, den ich sonst wol auch verstehe. Soll man die Gräntzen der Phantasie so weit extendiren? Soll man vi- res imaginationis supra Naturae AEquatorem erheben, nur damit man auch bey denen entsetz- lichsten Zufällen alle causas-praeter-trans- & su- pra-naturales gäntzlich ausschliessen möge? Be- scheidene Medici klagen selbsten über solche Ausschweifungen. Quis cumeret eos, qui ad unum omnes cum primicerio suo Avicenna, Caddo, Ant. van Dalen, Beckero, (parco reli- quis) nimis superstitiosi in extollenda imagi- nationis virtute eidem adscribunt adscriben- da viribus diabolicis? eyfert Herr D. Werck- meister in Diss. de Imaginatione causa mor- borum p. 2. Ja wol, indem man unter dem verhaßten Nahmen des Aberglaubens keine Ehrerbietung vor die Heil. Schrifft und der-
um schweigt man doch von dem haͤuffigen fluͤs- sigen und balsamischen Blut in denen ausge- grabenen Coͤrpern so stille? Woher kommts, daß eine im gantzen Leben magere und ausge- dorrete Person hernach im Grabe so fett, voll- bluͤtig und vollkommen wird? num. 2. Bringts die Erde auch mit sich, daß die alte Haut im Grab abgehet, und eine frische und lebhaffte dagegen waͤchset? ꝛc.
§. 7.
Diese Sache ist uͤber den Schertz, den ich sonst wol auch verstehe. Soll man die Graͤntzen der Phantasie so weit extendiren? Soll man vi- res imaginationis supra Naturæ Æquatorem erheben, nur damit man auch bey denen entsetz- lichsten Zufaͤllen alle causas-præter-trans- & su- pra-naturales gaͤntzlich ausschliessen moͤge? Be- scheidene Medici klagen selbsten uͤber solche Ausschweifungen. Quis cumeret eos, qui ad unum omnes cum primicerio suo Avicenna, Caddo, Ant. van Dalen, Beckero, (parco reli- quis) nimis superstitiosi in extollenda imagi- nationis virtute eidem adscribunt adscriben- da viribus diabolicis? eyfert Herr D. Werck- meister in Diss. de Imaginatione causa mor- borum p. 2. Ja wol, indem man unter dem verhaßten Nahmen des Aberglaubens keine Ehrerbietung vor die Heil. Schrifft und der-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0062"n="62"/>
um schweigt man doch von dem haͤuffigen fluͤs-<lb/>
sigen und <hirendition="#aq">balsami</hi>schen Blut in denen ausge-<lb/>
grabenen Coͤrpern so stille? Woher kommts,<lb/>
daß eine im gantzen Leben magere und ausge-<lb/>
dorrete Person hernach im Grabe so fett, voll-<lb/>
bluͤtig und vollkommen wird? <hirendition="#aq">num. 2.</hi> Bringts<lb/>
die Erde auch mit sich, daß die alte Haut im<lb/>
Grab abgehet, und eine frische und lebhaffte<lb/>
dagegen waͤchset? ꝛc.</p></div><divn="3"><head>§. 7.</head><p>Diese Sache ist uͤber den Schertz, den ich<lb/>
sonst wol auch verstehe. Soll man die Graͤntzen<lb/>
der <hirendition="#aq">Phantasie</hi> so weit <hirendition="#aq">extendi</hi>ren? Soll man <hirendition="#aq">vi-<lb/>
res imaginationis supra Naturæ Æquatorem</hi><lb/>
erheben, nur damit man auch bey denen entsetz-<lb/>
lichsten Zufaͤllen alle <hirendition="#aq">causas-præter-trans- & su-<lb/>
pra-naturales</hi> gaͤntzlich ausschliessen moͤge? Be-<lb/>
scheidene <hirendition="#aq">Medici</hi> klagen selbsten uͤber solche<lb/>
Ausschweifungen. <hirendition="#aq">Quis cumeret eos, qui ad<lb/>
unum omnes cum primicerio suo Avicenna,<lb/>
Caddo, Ant. van Dalen, Beckero, (parco reli-<lb/>
quis) nimis superstitiosi in extollenda imagi-<lb/>
nationis virtute eidem adscribunt adscriben-<lb/>
da viribus diabolicis?</hi> eyfert Herr <hirendition="#aq">D. Werck-<lb/>
meister in Diss. de Imaginatione causa mor-<lb/>
borum p. 2.</hi> Ja wol, indem man unter dem<lb/>
verhaßten Nahmen des Aberglaubens keine<lb/>
Ehrerbietung vor die Heil. Schrifft und der-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0062]
um schweigt man doch von dem haͤuffigen fluͤs-
sigen und balsamischen Blut in denen ausge-
grabenen Coͤrpern so stille? Woher kommts,
daß eine im gantzen Leben magere und ausge-
dorrete Person hernach im Grabe so fett, voll-
bluͤtig und vollkommen wird? num. 2. Bringts
die Erde auch mit sich, daß die alte Haut im
Grab abgehet, und eine frische und lebhaffte
dagegen waͤchset? ꝛc.
§. 7. Diese Sache ist uͤber den Schertz, den ich
sonst wol auch verstehe. Soll man die Graͤntzen
der Phantasie so weit extendiren? Soll man vi-
res imaginationis supra Naturæ Æquatorem
erheben, nur damit man auch bey denen entsetz-
lichsten Zufaͤllen alle causas-præter-trans- & su-
pra-naturales gaͤntzlich ausschliessen moͤge? Be-
scheidene Medici klagen selbsten uͤber solche
Ausschweifungen. Quis cumeret eos, qui ad
unum omnes cum primicerio suo Avicenna,
Caddo, Ant. van Dalen, Beckero, (parco reli-
quis) nimis superstitiosi in extollenda imagi-
nationis virtute eidem adscribunt adscriben-
da viribus diabolicis? eyfert Herr D. Werck-
meister in Diss. de Imaginatione causa mor-
borum p. 2. Ja wol, indem man unter dem
verhaßten Nahmen des Aberglaubens keine
Ehrerbietung vor die Heil. Schrifft und der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.