Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898.Historisches. später von der Infantin Maria von Spanien bei ihrer Vermählungmit Kaiser Ferdinand III. benützt worden sein. Wie ungeheuer langsam sich der Fortschritt auf dem Ge- [Abbildung]
Fig. 3. eine Staatskutsche aus dem Jahre 1713 darstellt. Erst unter demSänfte aus dem Jahre 1735 nach einer im British Museum prachtliebenden französischen Könige Ludwig XVI. (1774--1793) sehen wir eine Wagenform entstehen, deren hochhängender [Abbildung]
Fig. 4. Kasten, Glasfenster, wendbares Untergestell und -- allerdingsStaatswagen aus dem Jahre 1713. nur aus Holz angefertigte -- Federn, bereits die charakteristischen Kennzeichen unserer heutigen Galawagen erkennen lassen (Fig. 5). Etwas später wurden von Deutschland die sog. "Berlines" Historisches. später von der Infantin Maria von Spanien bei ihrer Vermählungmit Kaiser Ferdinand III. benützt worden sein. Wie ungeheuer langsam sich der Fortschritt auf dem Ge- [Abbildung]
Fig. 3. eine Staatskutsche aus dem Jahre 1713 darstellt. Erst unter demSänfte aus dem Jahre 1735 nach einer im British Museum prachtliebenden französischen Könige Ludwig XVI. (1774—1793) sehen wir eine Wagenform entstehen, deren hochhängender [Abbildung]
Fig. 4. Kasten, Glasfenster, wendbares Untergestell und — allerdingsStaatswagen aus dem Jahre 1713. nur aus Holz angefertigte — Federn, bereits die charakteristischen Kennzeichen unserer heutigen Galawagen erkennen lassen (Fig. 5). Etwas später wurden von Deutschland die sog. „Berlines“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="5"/><fw place="top" type="header">Historisches.</fw><lb/> später von der Infantin Maria von Spanien bei ihrer Vermählung<lb/> mit Kaiser Ferdinand III. benützt worden sein.</p><lb/> <p>Wie ungeheuer langsam sich der Fortschritt auf dem Ge-<lb/> biete des Wagenbaues vollzog, zeigt die Abbildung in Fig. 4, die<lb/><figure><head>Fig. 3.</head><p>Sänfte aus dem Jahre 1735 nach einer im British Museum<lb/> befindlichen Abbildung.</p></figure><lb/> eine Staatskutsche aus dem Jahre 1713 darstellt. Erst unter dem<lb/> prachtliebenden französischen Könige Ludwig XVI. (1774—1793)<lb/> sehen wir eine Wagenform entstehen, deren hochhängender<lb/><figure><head>Fig. 4.</head><p>Staatswagen aus dem Jahre 1713.</p></figure><lb/> Kasten, Glasfenster, wendbares Untergestell und — allerdings<lb/> nur aus Holz angefertigte — Federn, bereits die charakteristischen<lb/> Kennzeichen unserer heutigen Galawagen erkennen lassen (Fig. 5).</p><lb/> <p>Etwas später wurden von Deutschland die sog. „<hi rendition="#g">Berlines</hi>“<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
Historisches.
später von der Infantin Maria von Spanien bei ihrer Vermählung
mit Kaiser Ferdinand III. benützt worden sein.
Wie ungeheuer langsam sich der Fortschritt auf dem Ge-
biete des Wagenbaues vollzog, zeigt die Abbildung in Fig. 4, die
[Abbildung Fig. 3. Sänfte aus dem Jahre 1735 nach einer im British Museum
befindlichen Abbildung.]
eine Staatskutsche aus dem Jahre 1713 darstellt. Erst unter dem
prachtliebenden französischen Könige Ludwig XVI. (1774—1793)
sehen wir eine Wagenform entstehen, deren hochhängender
[Abbildung Fig. 4. Staatswagen aus dem Jahre 1713.]
Kasten, Glasfenster, wendbares Untergestell und — allerdings
nur aus Holz angefertigte — Federn, bereits die charakteristischen
Kennzeichen unserer heutigen Galawagen erkennen lassen (Fig. 5).
Etwas später wurden von Deutschland die sog. „Berlines“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/19 |
Zitationshilfe: | Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/19>, abgerufen am 16.02.2025. |