Wer den Vorgängen auf dem Gebiete des Fahrsports einige Aufmerksamkeit gewidmet, wird sicher die Beobachtung gemacht haben, dass man mit jedem Jahre eine grössere Anzahl von Tandem-Equipagen zu sehen bekommt. Dem Fachmann kann dies nur recht sein, denn keine Anspannung gewährt einen so flotten, echt sportmässigen Anblick, wie ein korrekt zusammen- gestelltes und nach allen Regeln der Kunst gefahrenes Tandem. "Es liegt Musik darin," würde der Berliner sagen. Man möchte daher wohl wünschen, dass diese Musik etwas leichter zu er- lernen wäre. Doch wie nahe liegen da die zu greulichen Disso- nanzen führenden Fehlgriffe! Mit dem blossen zwei Pferde vor einander Spannen und nun los, ist es somit nicht abgethan. Die Sache will gründlich studiert und geübt werden. Wem dies zu langweilig erscheint, der lasse lieber seine Finger davon. Könnte es ihm doch sonst sehr leicht passieren, die Wahrheit des Bibelwortes: "Wer sich in Gefahr begiebt, der kommt darin um", an seiner eigenen werten Person zu erfahren. Im besten Falle würde es ihm ergehen, wie jenem Tandemfahrer, der auf die Frage seines Freundes, welche Richtung er einzu- schlagen gedenke, kleinlaut erwiderte: "Lieber Alter, das lässt sich erst entscheiden, wenn wir aus dem Hofe heraus sind und gesehen haben, wohin das Vorderpferd will."
Ein grosser Vorzug der Tandemanspannung liegt darin, dass sie gestattet, zwei Pferde, die wegen eines merkbaren Unter-
Das Tandem.
Wer den Vorgängen auf dem Gebiete des Fahrsports einige Aufmerksamkeit gewidmet, wird sicher die Beobachtung gemacht haben, dass man mit jedem Jahre eine grössere Anzahl von Tandem-Equipagen zu sehen bekommt. Dem Fachmann kann dies nur recht sein, denn keine Anspannung gewährt einen so flotten, echt sportmässigen Anblick, wie ein korrekt zusammen- gestelltes und nach allen Regeln der Kunst gefahrenes Tandem. „Es liegt Musik darin,“ würde der Berliner sagen. Man möchte daher wohl wünschen, dass diese Musik etwas leichter zu er- lernen wäre. Doch wie nahe liegen da die zu greulichen Disso- nanzen führenden Fehlgriffe! Mit dem blossen zwei Pferde vor einander Spannen und nun los, ist es somit nicht abgethan. Die Sache will gründlich studiert und geübt werden. Wem dies zu langweilig erscheint, der lasse lieber seine Finger davon. Könnte es ihm doch sonst sehr leicht passieren, die Wahrheit des Bibelwortes: „Wer sich in Gefahr begiebt, der kommt darin um“, an seiner eigenen werten Person zu erfahren. Im besten Falle würde es ihm ergehen, wie jenem Tandemfahrer, der auf die Frage seines Freundes, welche Richtung er einzu- schlagen gedenke, kleinlaut erwiderte: „Lieber Alter, das lässt sich erst entscheiden, wenn wir aus dem Hofe heraus sind und gesehen haben, wohin das Vorderpferd will.“
Ein grosser Vorzug der Tandemanspannung liegt darin, dass sie gestattet, zwei Pferde, die wegen eines merkbaren Unter-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0132"n="[118]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das Tandem</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er den Vorgängen auf dem Gebiete des Fahrsports<lb/>
einige Aufmerksamkeit gewidmet, wird sicher die Beobachtung<lb/>
gemacht haben, dass man mit jedem Jahre eine grössere Anzahl<lb/>
von Tandem-Equipagen zu sehen bekommt. Dem Fachmann<lb/>
kann dies nur recht sein, denn keine Anspannung gewährt einen<lb/>
so flotten, echt sportmässigen Anblick, wie ein korrekt zusammen-<lb/>
gestelltes und nach allen Regeln der Kunst gefahrenes Tandem.<lb/>„Es liegt Musik darin,“ würde der Berliner sagen. Man möchte<lb/>
daher wohl wünschen, dass diese Musik etwas leichter zu er-<lb/>
lernen wäre. Doch wie nahe liegen da die zu greulichen Disso-<lb/>
nanzen führenden Fehlgriffe! Mit dem blossen zwei Pferde vor<lb/>
einander Spannen und nun los, ist es somit nicht abgethan.<lb/>
Die Sache will gründlich studiert und geübt werden. Wem<lb/>
dies zu langweilig erscheint, der lasse lieber seine Finger davon.<lb/>
Könnte es ihm doch sonst sehr leicht passieren, die Wahrheit<lb/>
des Bibelwortes: „Wer sich in Gefahr begiebt, der kommt<lb/>
darin um“, an seiner eigenen werten Person zu erfahren. Im<lb/>
besten Falle würde es ihm ergehen, wie jenem Tandemfahrer,<lb/>
der auf die Frage seines Freundes, welche Richtung er einzu-<lb/>
schlagen gedenke, kleinlaut erwiderte: „Lieber Alter, das lässt<lb/>
sich erst entscheiden, wenn wir aus dem Hofe heraus sind und<lb/>
gesehen haben, wohin das Vorderpferd will.“</p><lb/><p>Ein grosser Vorzug der Tandemanspannung liegt darin, dass<lb/>
sie gestattet, zwei Pferde, die wegen eines merkbaren Unter-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[118]/0132]
Das Tandem.
Wer den Vorgängen auf dem Gebiete des Fahrsports
einige Aufmerksamkeit gewidmet, wird sicher die Beobachtung
gemacht haben, dass man mit jedem Jahre eine grössere Anzahl
von Tandem-Equipagen zu sehen bekommt. Dem Fachmann
kann dies nur recht sein, denn keine Anspannung gewährt einen
so flotten, echt sportmässigen Anblick, wie ein korrekt zusammen-
gestelltes und nach allen Regeln der Kunst gefahrenes Tandem.
„Es liegt Musik darin,“ würde der Berliner sagen. Man möchte
daher wohl wünschen, dass diese Musik etwas leichter zu er-
lernen wäre. Doch wie nahe liegen da die zu greulichen Disso-
nanzen führenden Fehlgriffe! Mit dem blossen zwei Pferde vor
einander Spannen und nun los, ist es somit nicht abgethan.
Die Sache will gründlich studiert und geübt werden. Wem
dies zu langweilig erscheint, der lasse lieber seine Finger davon.
Könnte es ihm doch sonst sehr leicht passieren, die Wahrheit
des Bibelwortes: „Wer sich in Gefahr begiebt, der kommt
darin um“, an seiner eigenen werten Person zu erfahren. Im
besten Falle würde es ihm ergehen, wie jenem Tandemfahrer,
der auf die Frage seines Freundes, welche Richtung er einzu-
schlagen gedenke, kleinlaut erwiderte: „Lieber Alter, das lässt
sich erst entscheiden, wenn wir aus dem Hofe heraus sind und
gesehen haben, wohin das Vorderpferd will.“
Ein grosser Vorzug der Tandemanspannung liegt darin, dass
sie gestattet, zwei Pferde, die wegen eines merkbaren Unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. [118]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.