aber wird das Gleichgewicht geschaffen und dass ein in Gleich- gewicht gebrachtes Pferd sich in jedem Dienste als das leistungs- fähigste erweisen muss, bezweifelt sogar der Laie nicht.
Eine sehr naheliegende Frage ist daher, wie wir das Wagen- pferd, das ja nicht wie das Reitpferd durch den Sitz und die Schenkel des Reiters beeinflusst werden kann, im Gleichgewicht erhalten sollen? Aussergewöhnlich geschickte Fahrer vermögen dies wohl, zumal bei Pferden besonders günstiger Bauart, auch ohne Aufsatzzügel zu erreichen. Solche Fahrer werden jedoch unter den Berufskutschern immer und überall zu den grössten Seltenheiten gehören. Das ist denn auch der Grund, weshalb der Aufsatzzügel nie ganz zu entbehren sein wird.
Wer einige Erfahrung im Fahren besitzt, weiss, dass das Pferd, sobald es die Müdigkeit zu spüren beginnt, den Hals vorstreckt und den Kopf sinken lässt. Eine unzweckmässigere Haltung lässt sich aber kaum denken, denn durch sie wird der Schwerpunkt so weit -- über den 10. Rückenwirbel hinaus -- nach vorwärts verlegt, dass er nahe bei der Schulter zu liegen kommt. Selbstverständlich genügt dann ein geringer Fehltritt, um das gänzlich aus dem Gleichgewicht geratene Pferd zu Fall zu bringen. Ausserdem aber verliert der mit vorgestrecktem Hals und Kopf dahintrottende Gaul einen grossen Teil seiner Schubkraft. Kann er doch die Muskeln des Rückens und der hinteren Extremitäten nicht entfernt mit demselben Nachdruck gebrauchen, als wenn der Schwerpunkt und das Bewegungs- zentrum näher beieinander liegen. Wird er dann genötigt, seine Last bergauf zu ziehen, so sieht man ihn die grössten An- strengungen machen, die Hinterbeine ordentlich unter den Leib zu setzen, aber je mehr er sich anstrengt, desto mehr bleiben diese hinten ab; mit anderen Worten: er zieht sich selbst in Stücke.
Wir erinnern uns aus unserer eigenen Praxis eines Falles, der als Beweis für die Richtigkeit vorstehender Betrachtungen hier angeführt werden mag. Um einem Freunde gefällig zu
Die zweispännigen Luxus-Equipagen.
aber wird das Gleichgewicht geschaffen und dass ein in Gleich- gewicht gebrachtes Pferd sich in jedem Dienste als das leistungs- fähigste erweisen muss, bezweifelt sogar der Laie nicht.
Eine sehr naheliegende Frage ist daher, wie wir das Wagen- pferd, das ja nicht wie das Reitpferd durch den Sitz und die Schenkel des Reiters beeinflusst werden kann, im Gleichgewicht erhalten sollen? Aussergewöhnlich geschickte Fahrer vermögen dies wohl, zumal bei Pferden besonders günstiger Bauart, auch ohne Aufsatzzügel zu erreichen. Solche Fahrer werden jedoch unter den Berufskutschern immer und überall zu den grössten Seltenheiten gehören. Das ist denn auch der Grund, weshalb der Aufsatzzügel nie ganz zu entbehren sein wird.
Wer einige Erfahrung im Fahren besitzt, weiss, dass das Pferd, sobald es die Müdigkeit zu spüren beginnt, den Hals vorstreckt und den Kopf sinken lässt. Eine unzweckmässigere Haltung lässt sich aber kaum denken, denn durch sie wird der Schwerpunkt so weit — über den 10. Rückenwirbel hinaus — nach vorwärts verlegt, dass er nahe bei der Schulter zu liegen kommt. Selbstverständlich genügt dann ein geringer Fehltritt, um das gänzlich aus dem Gleichgewicht geratene Pferd zu Fall zu bringen. Ausserdem aber verliert der mit vorgestrecktem Hals und Kopf dahintrottende Gaul einen grossen Teil seiner Schubkraft. Kann er doch die Muskeln des Rückens und der hinteren Extremitäten nicht entfernt mit demselben Nachdruck gebrauchen, als wenn der Schwerpunkt und das Bewegungs- zentrum näher beieinander liegen. Wird er dann genötigt, seine Last bergauf zu ziehen, so sieht man ihn die grössten An- strengungen machen, die Hinterbeine ordentlich unter den Leib zu setzen, aber je mehr er sich anstrengt, desto mehr bleiben diese hinten ab; mit anderen Worten: er zieht sich selbst in Stücke.
Wir erinnern uns aus unserer eigenen Praxis eines Falles, der als Beweis für die Richtigkeit vorstehender Betrachtungen hier angeführt werden mag. Um einem Freunde gefällig zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="87"/><fwplace="top"type="header">Die zweispännigen Luxus-Equipagen.</fw><lb/>
aber wird das Gleichgewicht geschaffen und dass ein in Gleich-<lb/>
gewicht gebrachtes Pferd sich in jedem Dienste als das leistungs-<lb/>
fähigste erweisen muss, bezweifelt sogar der Laie nicht.</p><lb/><p>Eine sehr naheliegende Frage ist daher, wie wir das Wagen-<lb/>
pferd, das ja nicht wie das Reitpferd durch den Sitz und die<lb/>
Schenkel des Reiters beeinflusst werden kann, im Gleichgewicht<lb/>
erhalten sollen? Aussergewöhnlich geschickte Fahrer vermögen<lb/>
dies wohl, zumal bei Pferden besonders günstiger Bauart, auch<lb/>
ohne Aufsatzzügel zu erreichen. Solche Fahrer werden jedoch<lb/>
unter den Berufskutschern immer und überall zu den grössten<lb/>
Seltenheiten gehören. Das ist denn auch der Grund, weshalb<lb/>
der Aufsatzzügel nie ganz zu entbehren sein wird.</p><lb/><p>Wer einige Erfahrung im Fahren besitzt, weiss, dass das<lb/>
Pferd, sobald es die Müdigkeit zu spüren beginnt, den Hals<lb/>
vorstreckt und den Kopf sinken lässt. Eine unzweckmässigere<lb/>
Haltung lässt sich aber kaum denken, denn durch sie wird der<lb/>
Schwerpunkt so weit — über den 10. Rückenwirbel hinaus —<lb/>
nach vorwärts verlegt, dass er nahe bei der Schulter zu liegen<lb/>
kommt. Selbstverständlich genügt dann ein geringer Fehltritt,<lb/>
um das gänzlich aus dem Gleichgewicht geratene Pferd zu Fall<lb/>
zu bringen. Ausserdem aber verliert der mit vorgestrecktem<lb/>
Hals und Kopf dahintrottende Gaul einen grossen Teil seiner<lb/>
Schubkraft. Kann er doch die Muskeln des Rückens und der<lb/>
hinteren Extremitäten nicht entfernt mit demselben Nachdruck<lb/>
gebrauchen, als wenn der Schwerpunkt und das Bewegungs-<lb/>
zentrum näher beieinander liegen. Wird er dann genötigt, seine<lb/>
Last bergauf zu ziehen, so sieht man ihn die grössten An-<lb/>
strengungen machen, die Hinterbeine ordentlich unter den Leib<lb/>
zu setzen, aber je mehr er sich anstrengt, desto mehr bleiben<lb/>
diese hinten ab; mit anderen Worten: er zieht sich selbst in<lb/>
Stücke.</p><lb/><p>Wir erinnern uns aus unserer eigenen Praxis eines Falles,<lb/>
der als Beweis für die Richtigkeit vorstehender Betrachtungen<lb/>
hier angeführt werden mag. Um einem Freunde gefällig zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0101]
Die zweispännigen Luxus-Equipagen.
aber wird das Gleichgewicht geschaffen und dass ein in Gleich-
gewicht gebrachtes Pferd sich in jedem Dienste als das leistungs-
fähigste erweisen muss, bezweifelt sogar der Laie nicht.
Eine sehr naheliegende Frage ist daher, wie wir das Wagen-
pferd, das ja nicht wie das Reitpferd durch den Sitz und die
Schenkel des Reiters beeinflusst werden kann, im Gleichgewicht
erhalten sollen? Aussergewöhnlich geschickte Fahrer vermögen
dies wohl, zumal bei Pferden besonders günstiger Bauart, auch
ohne Aufsatzzügel zu erreichen. Solche Fahrer werden jedoch
unter den Berufskutschern immer und überall zu den grössten
Seltenheiten gehören. Das ist denn auch der Grund, weshalb
der Aufsatzzügel nie ganz zu entbehren sein wird.
Wer einige Erfahrung im Fahren besitzt, weiss, dass das
Pferd, sobald es die Müdigkeit zu spüren beginnt, den Hals
vorstreckt und den Kopf sinken lässt. Eine unzweckmässigere
Haltung lässt sich aber kaum denken, denn durch sie wird der
Schwerpunkt so weit — über den 10. Rückenwirbel hinaus —
nach vorwärts verlegt, dass er nahe bei der Schulter zu liegen
kommt. Selbstverständlich genügt dann ein geringer Fehltritt,
um das gänzlich aus dem Gleichgewicht geratene Pferd zu Fall
zu bringen. Ausserdem aber verliert der mit vorgestrecktem
Hals und Kopf dahintrottende Gaul einen grossen Teil seiner
Schubkraft. Kann er doch die Muskeln des Rückens und der
hinteren Extremitäten nicht entfernt mit demselben Nachdruck
gebrauchen, als wenn der Schwerpunkt und das Bewegungs-
zentrum näher beieinander liegen. Wird er dann genötigt, seine
Last bergauf zu ziehen, so sieht man ihn die grössten An-
strengungen machen, die Hinterbeine ordentlich unter den Leib
zu setzen, aber je mehr er sich anstrengt, desto mehr bleiben
diese hinten ab; mit anderen Worten: er zieht sich selbst in
Stücke.
Wir erinnern uns aus unserer eigenen Praxis eines Falles,
der als Beweis für die Richtigkeit vorstehender Betrachtungen
hier angeführt werden mag. Um einem Freunde gefällig zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wrangel, Carl Gustav: Das Luxus-Fuhrwerk. Stuttgart, 1898, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wrangel_luxusfuhrwerk_1898/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.