Unguella, die Dolde oder Crone, wird also genannt, weil die Blumen nebst dem Saamen oben auf dem Kraute rund um als in einer Crone mit vielen Stielgen wachsen, wie an dem Fenchel, Pastinacken etc. zu sehen. Siehe auch Umbellae.
Unguentum, eine Salbe, Schmiere, ist ein Artzney-Mittel zum äusserlichen Gebrauch, dicker als ein Oel, fliessender aber als ein Pflaster. Sie werden insgemein aus Oel, Schmeer, Butter, Honig, Säfften der Kräuter, Schleim der Wurtzeln, Säfften und Pulvern bereitet, worzu noch zuweilen Wachs, Gummata, Resinae gethan werden. Die Propor- tion ist, daß aufs Oel und pinguedin. j. Wachses ßij. Pulver ßj. gehen: wenn man nun mehr oder weniger Wachses und Hartz nimmt, so wird das Unguent auch dicker oder dünner, läst man diese gar weg, so wird es gantz weich werden; dahero ist es weit besser, daß, wenn man aus den Apothecken Unguenta verschreibet, man Cerae q. s. setzet. Zum Bey- spiel folgen einige in denen Officinen befindliche, aber denen Chirurgis nicht alle bekannte Unguenta, als
Unguentum aegyptiacum: AErugin. ßvj. reinen Honig ij. scharf- fen Wein-Eßig j. der geriebene Grünspan wird diluiret und durch ein haaren Tuch geseichet, mit dem Honig vermischet und zur Consistenz eines Unguenti gekochet.
Unguentum alabastrinum: Flor. rec. Chamomill. iiß. Rosar. Damascenar. Sambuci an ij. herb. rec. Betonic. Rutae an iß. Majoran. j. radic. rec. Alth. ij. Alles gebührender massen klein gemacht, und in olei Rosacei Lbß. bis daß die Feuchtigkeit verzehret, gekochet, dann aus- gedrucket und durchgeseichet: zu diesem durchgeseicheten thue Alabastri subtiliss. triti iij. mische es wohl unter einander, und laß Cerae alb. q. s. darein schmeltzen, f. Unguent.
Unguentum album camphoratum: wohl zerklopffet Eyerweiß Num. vj. Camphor. ßij. Cerae alb. iij. Ceruss. Venet. olei rosacei ana Lbj. der Campher wird mit etlichen Tropfen olei rosacei dissolviret, und dann alles unter einander gemischet, f. l. a. Unguentum.
Unguentum Apostolorum: Jm Eßig gereinigtes gumm. Ammo- niac. Galban. Opoponac. an ßij. radic. Aristoloch. long. Bdell. Myrrh. rubr. Thur. mascul. an ßiß. Lithargyr. ßv. Cerae flav. Resin. Pini, Tereb. clar. an ij. AErugin. ßiiß. olei comm. Lbj. Das Oel muß mit dem Lithargyrio kochen, hernach wird das Wachs mit der Resina geschmoltzen und durchgeseichet, und
wenn
UN
Unguella, die Dolde oder Crone, wird alſo genannt, weil die Blumen nebſt dem Saamen oben auf dem Kraute rund um als in einer Crone mit vielen Stielgen wachſen, wie an dem Fenchel, Paſtinacken ꝛc. zu ſehen. Siehe auch Umbellæ.
Unguentum, eine Salbe, Schmiere, iſt ein Artzney-Mittel zum aͤuſſerlichen Gebrauch, dicker als ein Oel, flieſſender aber als ein Pflaſter. Sie werden insgemein aus Oel, Schmeer, Butter, Honig, Saͤfften der Kraͤuter, Schleim der Wurtzeln, Saͤfften und Pulvern bereitet, worzu noch zuweilen Wachs, Gummata, Reſinæ gethan werden. Die Propor- tion iſt, daß aufs Oel und pinguedin. ℥j. Wachſes ʒij. Pulver ʒj. gehen: wenn man nun mehr oder weniger Wachſes und Hartz nimmt, ſo wird das Unguent auch dicker oder duͤnner, laͤſt man dieſe gar weg, ſo wird es gantz weich werden; dahero iſt es weit beſſer, daß, wenn man aus den Apothecken Unguenta verſchreibet, man Ceræ q. ſ. ſetzet. Zum Bey- ſpiel folgen einige in denen Officinen befindliche, aber denen Chirurgis nicht alle bekannte Unguenta, als
Unguentum ægyptiacum: ℞ Ærugin. ʒvj. reinen Honig ℥ij. ſcharf- fen Wein-Eßig ℥j. der geriebene Gruͤnſpan wird diluiret und durch ein haaren Tuch geſeichet, mit dem Honig vermiſchet und zur Conſiſtenz eines Unguenti gekochet.
Unguentum alabaſtrinum: ℞ Flor. rec. Chamomill. ℥iiß. Roſar. Damaſcenar. Sambuci ā ℥ij. herb. rec. Betonic. Rutæ ā ℥iß. Majoran. ℥j. radic. rec. Alth. ℥ij. Alles gebuͤhrender maſſen klein gemacht, und in olei Roſacei ℔ß. bis daß die Feuchtigkeit verzehret, gekochet, dann aus- gedrucket und durchgeſeichet: zu dieſem durchgeſeicheten thue Alabaſtri ſubtiliſſ. triti ℥iij. miſche es wohl unter einander, und laß Ceræ alb. q. ſ. darein ſchmeltzen, f. Unguent.
Unguentum album camphoratum: ℞ wohl zerklopffet Eyerweiß Num. vj. Camphor. ʒij. Ceræ alb. ℥iij. Ceruſſ. Venet. olei roſacei ana ℔j. der Campher wird mit etlichen Tropfen olei roſacei diſſolviret, und dann alles unter einander gemiſchet, f. l. a. Unguentum.
Unguentum Apoſtolorum: ℞ Jm Eßig gereinigtes gumm. Ammo- niac. Galban. Opoponac. ā ʒij. radic. Ariſtoloch. long. Bdell. Myrrh. rubr. Thur. maſcul. ā ʒiß. Lithargyr. ʒv. Ceræ flav. Reſin. Pini, Tereb. clar. ā ℥ij. Ærugin. ʒiiß. olei comm. ℔j. Das Oel muß mit dem Lithargyrio kochen, hernach wird das Wachs mit der Reſina geſchmoltzen und durchgeſeichet, und
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0986"n="974"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">UN</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Unguella,</hi> die <hirendition="#fr">Dolde</hi> oder <hirendition="#fr">Crone,</hi> wird alſo genannt, weil die<lb/>
Blumen nebſt dem Saamen oben auf dem Kraute rund um als in einer<lb/>
Crone mit vielen Stielgen wachſen, wie an dem Fenchel, Paſtinacken ꝛc.<lb/>
zu ſehen. Siehe auch <hirendition="#aq">Umbellæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum,</hi> eine <hirendition="#fr">Salbe, Schmiere,</hi> iſt ein Artzney-Mittel zum<lb/>
aͤuſſerlichen Gebrauch, dicker als ein Oel, flieſſender aber als ein Pflaſter.<lb/>
Sie werden insgemein aus Oel, Schmeer, Butter, Honig, Saͤfften der<lb/>
Kraͤuter, Schleim der Wurtzeln, Saͤfften und Pulvern bereitet, worzu<lb/>
noch zuweilen Wachs, <hirendition="#aq">Gummata, Reſinæ</hi> gethan werden. Die <hirendition="#aq">Propor-<lb/>
tion</hi> iſt, daß aufs Oel und <hirendition="#aq">pinguedin. ℥j.</hi> Wachſes <hirendition="#aq">ʒij.</hi> Pulver <hirendition="#aq">ʒj.</hi> gehen:<lb/>
wenn man nun mehr oder weniger Wachſes und Hartz nimmt, ſo wird<lb/>
das <hirendition="#aq">Unguent</hi> auch dicker oder duͤnner, laͤſt man dieſe gar weg, ſo wird<lb/>
es gantz weich werden; dahero iſt es weit beſſer, daß, wenn man aus<lb/>
den Apothecken <hirendition="#aq">Unguenta</hi> verſchreibet, man <hirendition="#aq">Ceræ q. ſ.</hi>ſetzet. Zum Bey-<lb/>ſpiel folgen einige in denen <hirendition="#aq">Officin</hi>en befindliche, aber denen <hirendition="#aq">Chirurgis</hi><lb/>
nicht alle bekannte <hirendition="#aq">Unguenta,</hi> als</p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum ægyptiacum: ℞ Ærugin. ʒvj.</hi> reinen Honig <hirendition="#aq">℥ij.</hi>ſcharf-<lb/>
fen Wein-Eßig <hirendition="#aq">℥j.</hi> der geriebene Gruͤnſpan wird <hirendition="#aq">dilui</hi>ret und durch ein<lb/>
haaren Tuch geſeichet, mit dem Honig vermiſchet und zur <hirendition="#aq">Conſiſtenz</hi><lb/>
eines <hirendition="#aq">Unguenti</hi> gekochet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum alabaſtrinum: ℞ Flor. rec. Chamomill. ℥iiß. Roſar.<lb/>
Damaſcenar. Sambuci ā℥ij. herb. rec. Betonic. Rutæ ā℥i<hirendition="#i">ß.</hi> Majoran. ℥j.<lb/>
radic. rec. Alth. ℥ij.</hi> Alles gebuͤhrender maſſen klein gemacht, und in<lb/><hirendition="#aq">olei Roſacei ℔ß.</hi> bis daß die Feuchtigkeit verzehret, gekochet, dann aus-<lb/>
gedrucket und durchgeſeichet: zu dieſem durchgeſeicheten thue <hirendition="#aq">Alabaſtri<lb/>ſubtiliſſ. triti ℥iij.</hi> miſche es wohl unter einander, und laß <hirendition="#aq">Ceræ alb. q. ſ.</hi><lb/>
darein ſchmeltzen, <hirendition="#aq">f. Unguent.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum album camphoratum: ℞</hi> wohl zerklopffet Eyerweiß<lb/><hirendition="#aq">Num. vj. Camphor. ʒij. Ceræ alb. ℥iij. Ceruſſ. Venet. olei roſacei ana ℔j.</hi><lb/>
der Campher wird mit etlichen Tropfen <hirendition="#aq">olei roſacei diſſolvi</hi>ret, und dann<lb/>
alles unter einander gemiſchet, <hirendition="#aq">f. l. a. Unguentum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Unguentum Apoſtolorum: ℞</hi> Jm Eßig gereinigtes <hirendition="#aq">gumm. Ammo-<lb/>
niac. Galban. Opoponac. āʒij. radic. Ariſtoloch. long. Bdell. Myrrh. rubr.<lb/>
Thur. maſcul. āʒi<hirendition="#i">ß.</hi> Lithargyr. ʒv. Ceræ flav. Reſin. Pini, Tereb. clar. ā℥ij.<lb/>
Ærugin. ʒiiß. olei comm. ℔j.</hi> Das Oel muß mit dem <hirendition="#aq">Lithargyrio</hi> kochen,<lb/>
hernach wird das Wachs mit der <hirendition="#aq">Reſina</hi> geſchmoltzen und durchgeſeichet, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[974/0986]
UN
Unguella, die Dolde oder Crone, wird alſo genannt, weil die
Blumen nebſt dem Saamen oben auf dem Kraute rund um als in einer
Crone mit vielen Stielgen wachſen, wie an dem Fenchel, Paſtinacken ꝛc.
zu ſehen. Siehe auch Umbellæ.
Unguentum, eine Salbe, Schmiere, iſt ein Artzney-Mittel zum
aͤuſſerlichen Gebrauch, dicker als ein Oel, flieſſender aber als ein Pflaſter.
Sie werden insgemein aus Oel, Schmeer, Butter, Honig, Saͤfften der
Kraͤuter, Schleim der Wurtzeln, Saͤfften und Pulvern bereitet, worzu
noch zuweilen Wachs, Gummata, Reſinæ gethan werden. Die Propor-
tion iſt, daß aufs Oel und pinguedin. ℥j. Wachſes ʒij. Pulver ʒj. gehen:
wenn man nun mehr oder weniger Wachſes und Hartz nimmt, ſo wird
das Unguent auch dicker oder duͤnner, laͤſt man dieſe gar weg, ſo wird
es gantz weich werden; dahero iſt es weit beſſer, daß, wenn man aus
den Apothecken Unguenta verſchreibet, man Ceræ q. ſ. ſetzet. Zum Bey-
ſpiel folgen einige in denen Officinen befindliche, aber denen Chirurgis
nicht alle bekannte Unguenta, als
Unguentum ægyptiacum: ℞ Ærugin. ʒvj. reinen Honig ℥ij. ſcharf-
fen Wein-Eßig ℥j. der geriebene Gruͤnſpan wird diluiret und durch ein
haaren Tuch geſeichet, mit dem Honig vermiſchet und zur Conſiſtenz
eines Unguenti gekochet.
Unguentum alabaſtrinum: ℞ Flor. rec. Chamomill. ℥iiß. Roſar.
Damaſcenar. Sambuci ā ℥ij. herb. rec. Betonic. Rutæ ā ℥iß. Majoran. ℥j.
radic. rec. Alth. ℥ij. Alles gebuͤhrender maſſen klein gemacht, und in
olei Roſacei ℔ß. bis daß die Feuchtigkeit verzehret, gekochet, dann aus-
gedrucket und durchgeſeichet: zu dieſem durchgeſeicheten thue Alabaſtri
ſubtiliſſ. triti ℥iij. miſche es wohl unter einander, und laß Ceræ alb. q. ſ.
darein ſchmeltzen, f. Unguent.
Unguentum album camphoratum: ℞ wohl zerklopffet Eyerweiß
Num. vj. Camphor. ʒij. Ceræ alb. ℥iij. Ceruſſ. Venet. olei roſacei ana ℔j.
der Campher wird mit etlichen Tropfen olei roſacei diſſolviret, und dann
alles unter einander gemiſchet, f. l. a. Unguentum.
Unguentum Apoſtolorum: ℞ Jm Eßig gereinigtes gumm. Ammo-
niac. Galban. Opoponac. ā ʒij. radic. Ariſtoloch. long. Bdell. Myrrh. rubr.
Thur. maſcul. ā ʒiß. Lithargyr. ʒv. Ceræ flav. Reſin. Pini, Tereb. clar. ā ℥ij.
Ærugin. ʒiiß. olei comm. ℔j. Das Oel muß mit dem Lithargyrio kochen,
hernach wird das Wachs mit der Reſina geſchmoltzen und durchgeſeichet, und
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/986>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.