Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

TI TO
ihn ab, und andern drauf, bis alle Rothe aus dem Saltz gezogen, und kein
Spiritus sich mehr färben will. Den Spiritum giesse zusammen, und de-
stilli
r ihn gelind, so bleibt ein blut-rother Safft übrig, welches die Tinctur
ist. NB. Wenn das Sal geflossen ist, wird es auf einen glatten warm ge-
machten Stein gegossen, daß es erkalte, da es denn im warmen Mörsel
klein gestossen und in den Kolben geschüttet wird; hernach wird der spirit.
Vini,
(welcher zuvor über das Sal ri lixivios. gezogen und damit imprae-
gni
rt, sonsten thut er keinen Effect) nach und nach auf das Sal getröpffelt,
bis so viel, als nöthig, eingebracht worden, denn würde er so fort aufgegos-
sen, würde es sich entzünden, und das Glas zerstossen: weßwegen es auch
nachmals in frischen Keller gesetzet wird, damit es sich wohl vereinige: denn
solt ein solch feurig agens in der Wärme stehen, würde das Glas mit einem
Knall von einander springen; wenn es sich aber einmal recht vereiniget hat,
hat man keine Gefahr, und gehet der Proceß glücklich.

Tinctura travmatica Entii, Wund-Tinctur: Flor. Hyperic.
Rosar. rubr. siccar. ana ß. rad. Tormentill. Rhabarb. opt. Nuc. Mosch.
ponderos. ana ßij. Myrrh. rubr. select. Mum. AEgyptiac. sangv. Dracon. an
ßiß. Catech. selectiss. ßiij. concis. contus.
befeuchte es mit spirit. Vini
tartarisat.
5. Finger hoch, laß es in gelinder Digestion stehen, die Tinctur
gieß ab, und einen neuen spirit. Vini tartarisat. wieder drauf.

Tinctura veneris: Limatur. Cupri j. spirit. ci iij. digerir
es in einer Phiol mit dem ersten Grad des Feuers, so hat man eine schöne
blaue Tinctur, welche wider alle Inflammationes der Augen gut ist.

Tinctura vitrioli martis saturnina, aus den Act. Lipsiens. An. 1701.
p. 525. Vitriol. Mart. crud.
nicht gepülvert j. giesse über Minium de-
stilli
rten Eßig und spirit. Vini ana iij. drauf etc.

Tinea, hat vielerley Bedeutung, (1) heist es eine Schabe oder
Motte, ein Kleider-Wurm, (2) Mieten oder Milben, sind kleine
Würmlein, welche die Haare fressen und zu nichte machen, und (3) eine
Art des Grindes, siehe Achores.

Tinnitus aurium, das Sausen oder Klingen der Ohren, siehe Sonitus
aurium.

Tithymalus Mauritanicus, siehe Euphorbium.

Titillatio, das Kitzeln, ist eine angenehme Empfindlichkeit.

Titthos die Zitze, Dutte, siehe Mamma.

Tolutanus, siehe Balsamum.

Tomotocia, siehe Hysterotomia.

Tonica,

TI TO
ihn ab, und andern drauf, bis alle Rothe aus dem Saltz gezogen, und kein
Spiritus ſich mehr faͤrben will. Den Spiritum gieſſe zuſammen, und de-
ſtilli
r ihn gelind, ſo bleibt ein blut-rother Safft uͤbrig, welches die Tinctur
iſt. NB. Wenn das Sal gefloſſen iſt, wird es auf einen glatten warm ge-
machten Stein gegoſſen, daß es erkalte, da es denn im warmen Moͤrſel
klein geſtoſſen und in den Kolben geſchuͤttet wird; hernach wird der ſpirit.
Vini,
(welcher zuvor uͤber das Sal 🜿ri lixivioſ. gezogen und damit impræ-
gni
rt, ſonſten thut er keinen Effect) nach und nach auf das Sal getroͤpffelt,
bis ſo viel, als noͤthig, eingebracht worden, denn wuͤrde er ſo fort aufgegoſ-
ſen, wuͤrde es ſich entzuͤnden, und das Glas zerſtoſſen: weßwegen es auch
nachmals in friſchen Keller geſetzet wird, damit es ſich wohl vereinige: denn
ſolt ein ſolch feurig agens in der Waͤrme ſtehen, wuͤrde das Glas mit einem
Knall von einander ſpringen; wenn es ſich aber einmal recht vereiniget hat,
hat man keine Gefahr, und gehet der Proceß gluͤcklich.

Tinctura travmatica Entii, Wund-Tinctur: ℞ Flor. Hyperic.
Roſar. rubr. ſiccar. ana ℥ß. rad. Tormentill. Rhabarb. opt. Nuc. Moſch.
ponderoſ. ana ʒij. Myrrh. rubr. ſelect. Mum. Ægyptiac. ſangv. Dracon. ā
ʒiß. 🜃 Catech. ſelectiſſ. ʒiij. conciſ. contuſ.
befeuchte es mit ſpirit. Vini
tartariſat.
5. Finger hoch, laß es in gelinder Digeſtion ſtehen, die Tinctur
gieß ab, und einen neuen ſpirit. Vini tartariſat. wieder drauf.

Tinctura veneris: ℞ Limatur. Cupri ℥j. ſpirit. 🜔🝐ci ℥iij. digerir
es in einer Phiol mit dem erſten Grad des Feuers, ſo hat man eine ſchoͤne
blaue Tinctur, welche wider alle Inflammationes der Augen gut iſt.

Tinctura vitrioli martis ſaturnina, aus den Act. Lipſienſ. An. 1701.
p. 525. ℞ Vitriol. Mart. crud.
nicht gepuͤlvert ℥j. gieſſe uͤber Minium de-
ſtilli
rten Eßig und ſpirit. Vini ana ℥iij. drauf ꝛc.

Tinea, hat vielerley Bedeutung, (1) heiſt es eine Schabe oder
Motte, ein Kleider-Wurm, (2) Mieten oder Milben, ſind kleine
Wuͤrmlein, welche die Haare freſſen und zu nichte machen, und (3) eine
Art des Grindes, ſiehe Achores.

Tinnitus aurium, das Sauſen oder Klingen der Ohren, ſiehe Sonitus
aurium.

Tithymalus Mauritanicus, ſiehe Euphorbium.

Titillatio, das Kitzeln, iſt eine angenehme Empfindlichkeit.

Titthos die Zitze, Dutte, ſiehe Mamma.

Tolutanus, ſiehe Balſamum.

Tomotocia, ſiehe Hyſterotomia.

Tonica,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0962" n="950"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TI TO</hi></hi></hi></fw><lb/>
ihn ab, und andern drauf, bis alle Rothe aus dem Saltz gezogen, und kein<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> &#x017F;ich mehr fa&#x0364;rben will. Den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> gie&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;tilli</hi>r ihn gelind, &#x017F;o bleibt ein blut-rother Safft u&#x0364;brig, welches die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wenn das <hi rendition="#aq">Sal</hi> geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wird es auf einen glatten warm ge-<lb/>
machten Stein gego&#x017F;&#x017F;en, daß es erkalte, da es denn im warmen Mo&#x0364;r&#x017F;el<lb/>
klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und in den Kolben ge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird; hernach wird der <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit.<lb/>
Vini,</hi> (welcher zuvor u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">Sal &#x1F73F;ri lixivio&#x017F;.</hi> gezogen und damit <hi rendition="#aq">impræ-<lb/>
gni</hi>rt, &#x017F;on&#x017F;ten thut er keinen <hi rendition="#aq">Effect</hi>) nach und nach auf das <hi rendition="#aq">Sal</hi> getro&#x0364;pffelt,<lb/>
bis &#x017F;o viel, als no&#x0364;thig, eingebracht worden, denn wu&#x0364;rde er &#x017F;o fort aufgego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wu&#x0364;rde es &#x017F;ich entzu&#x0364;nden, und das Glas zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: weßwegen es auch<lb/>
nachmals in fri&#x017F;chen Keller ge&#x017F;etzet wird, damit es &#x017F;ich wohl vereinige: denn<lb/>
&#x017F;olt ein &#x017F;olch feurig <hi rendition="#aq">agens</hi> in der Wa&#x0364;rme &#x017F;tehen, wu&#x0364;rde das Glas mit einem<lb/>
Knall von einander &#x017F;pringen; wenn es &#x017F;ich aber einmal recht vereiniget hat,<lb/>
hat man keine Gefahr, und gehet der <hi rendition="#aq">Proceß</hi> glu&#x0364;cklich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tinctura travmatica <hi rendition="#i">Entii,</hi></hi><hi rendition="#fr">Wund-</hi><hi rendition="#aq">Tinctur: &#x211E; Flor. Hyperic.<lb/>
Ro&#x017F;ar. rubr. &#x017F;iccar. ana &#x2125;ß. rad. Tormentill. Rhabarb. opt. Nuc. Mo&#x017F;ch.<lb/>
pondero&#x017F;. ana &#x0292;ij. Myrrh. rubr. &#x017F;elect. Mum. Ægyptiac. &#x017F;angv. Dracon. a&#x0304;<lb/>
&#x0292;i<hi rendition="#i">ß.</hi> &#x1F703; Catech. &#x017F;electi&#x017F;&#x017F;. &#x0292;iij. conci&#x017F;. contu&#x017F;.</hi> befeuchte es mit <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit. Vini<lb/>
tartari&#x017F;at.</hi> 5. Finger hoch, laß es in gelinder <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi> &#x017F;tehen, die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/>
gieß ab, und einen neuen <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit. Vini tartari&#x017F;at.</hi> wieder drauf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tinctura veneris: &#x211E; Limatur. Cupri &#x2125;j. &#x017F;pirit. &#x1F714;&#x1F750;ci &#x2125;iij. digeri</hi>r<lb/>
es in einer Phiol mit dem er&#x017F;ten Grad des Feuers, &#x017F;o hat man eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
blaue <hi rendition="#aq">Tinctur,</hi> welche wider alle <hi rendition="#aq">Inflammationes</hi> der Augen gut i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tinctura vitrioli martis &#x017F;aturnina,</hi> aus den <hi rendition="#aq">Act. Lip&#x017F;ien&#x017F;. An. 1701.<lb/>
p. 525. &#x211E; Vitriol. Mart. crud.</hi> nicht gepu&#x0364;lvert <hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> gie&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Minium de-<lb/>
&#x017F;tilli</hi>rten Eßig und <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit. Vini ana &#x2125;iij.</hi> drauf &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tinea,</hi> hat vielerley Bedeutung, (1) hei&#x017F;t es eine <hi rendition="#fr">Schabe</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Motte,</hi> ein Kleider-Wurm, (2) <hi rendition="#fr">Mieten</hi> oder <hi rendition="#fr">Milben,</hi> &#x017F;ind kleine<lb/>
Wu&#x0364;rmlein, welche die Haare fre&#x017F;&#x017F;en und zu nichte machen, und (3) eine<lb/>
Art des Grindes, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Achores.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tinnitus aurium,</hi> das Sau&#x017F;en oder Klingen der Ohren, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Sonitus<lb/>
aurium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tithymalus Mauritanicus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Euphorbium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Titillatio,</hi> das Kitzeln, i&#x017F;t eine angenehme Empfindlichkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Titthos</hi> die Zitze, Dutte, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Mamma.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tolutanus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tomotocia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;terotomia.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Tonica,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[950/0962] TI TO ihn ab, und andern drauf, bis alle Rothe aus dem Saltz gezogen, und kein Spiritus ſich mehr faͤrben will. Den Spiritum gieſſe zuſammen, und de- ſtillir ihn gelind, ſo bleibt ein blut-rother Safft uͤbrig, welches die Tinctur iſt. NB. Wenn das Sal gefloſſen iſt, wird es auf einen glatten warm ge- machten Stein gegoſſen, daß es erkalte, da es denn im warmen Moͤrſel klein geſtoſſen und in den Kolben geſchuͤttet wird; hernach wird der ſpirit. Vini, (welcher zuvor uͤber das Sal 🜿ri lixivioſ. gezogen und damit impræ- gnirt, ſonſten thut er keinen Effect) nach und nach auf das Sal getroͤpffelt, bis ſo viel, als noͤthig, eingebracht worden, denn wuͤrde er ſo fort aufgegoſ- ſen, wuͤrde es ſich entzuͤnden, und das Glas zerſtoſſen: weßwegen es auch nachmals in friſchen Keller geſetzet wird, damit es ſich wohl vereinige: denn ſolt ein ſolch feurig agens in der Waͤrme ſtehen, wuͤrde das Glas mit einem Knall von einander ſpringen; wenn es ſich aber einmal recht vereiniget hat, hat man keine Gefahr, und gehet der Proceß gluͤcklich. Tinctura travmatica Entii, Wund-Tinctur: ℞ Flor. Hyperic. Roſar. rubr. ſiccar. ana ℥ß. rad. Tormentill. Rhabarb. opt. Nuc. Moſch. ponderoſ. ana ʒij. Myrrh. rubr. ſelect. Mum. Ægyptiac. ſangv. Dracon. ā ʒiß. 🜃 Catech. ſelectiſſ. ʒiij. conciſ. contuſ. befeuchte es mit ſpirit. Vini tartariſat. 5. Finger hoch, laß es in gelinder Digeſtion ſtehen, die Tinctur gieß ab, und einen neuen ſpirit. Vini tartariſat. wieder drauf. Tinctura veneris: ℞ Limatur. Cupri ℥j. ſpirit. 🜔🝐ci ℥iij. digerir es in einer Phiol mit dem erſten Grad des Feuers, ſo hat man eine ſchoͤne blaue Tinctur, welche wider alle Inflammationes der Augen gut iſt. Tinctura vitrioli martis ſaturnina, aus den Act. Lipſienſ. An. 1701. p. 525. ℞ Vitriol. Mart. crud. nicht gepuͤlvert ℥j. gieſſe uͤber Minium de- ſtillirten Eßig und ſpirit. Vini ana ℥iij. drauf ꝛc. Tinea, hat vielerley Bedeutung, (1) heiſt es eine Schabe oder Motte, ein Kleider-Wurm, (2) Mieten oder Milben, ſind kleine Wuͤrmlein, welche die Haare freſſen und zu nichte machen, und (3) eine Art des Grindes, ſiehe Achores. Tinnitus aurium, das Sauſen oder Klingen der Ohren, ſiehe Sonitus aurium. Tithymalus Mauritanicus, ſiehe Euphorbium. Titillatio, das Kitzeln, iſt eine angenehme Empfindlichkeit. Titthos die Zitze, Dutte, ſiehe Mamma. Tolutanus, ſiehe Balſamum. Tomotocia, ſiehe Hyſterotomia. Tonica,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/962
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/962>, abgerufen am 29.03.2024.