Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

TH
nicht eher als bey gutem Wetter abzureissen. Weil aber nicht aller Or-
ten warme Bäder zu haben, selbe aber zuweilen von den Patienten höchst
verlanget werden, so sind an statt dieser die

Thermae artificiales, oder künstliche warme Bäder, aufgeführet
und mit gleichem Succeß practiciret worden: solche werden in Ermange-
lung der natürlichen aus unterschiedlichen Mineralien bereitet: bey dem
Sorbait. Oper. Medicor. p. m. 312. ist wider Glieder-Beschwerungen,
Stein- und Mutter-Schmertzen, Lähmigkeit etc. eine Composition aus
Sulphur. viv. Lbj. Calc. viv. Lbj. aquae comm. Lbviij. gesotten, hievon wird
den andern Tag ein warm Bad aus warmen Wasser zubereitet, solches
mit der Lauge abgekühlet, und den Patienten also drein sitzen lassen.

Thermantica, erwärmende Mittel, siehe Calefacientia.

Thermometrum, Thermoscopium, ein Wetter-Glas, ist ein solch
Instrument, vermöge welches die höheren und geringeren Gradus der lufft-
lichen Wärme unterschieden werden.

Thlasis, eine gewaltthätige Zerquetschung oder Contusion der
Hoden.

Thlaspi, Thlaspidium, Bauren-Senff, wächst an den Wegen,
Zäunen, Wänden und auf den Dächern, blühet im Majo; der Saame
ist ein kleiner, länglicht-runder, schwartz-brauner Saamen, welcher im
Munde gehalten und gekäuet, nebst einer Schleimigkeit, einen scharffen
Geschmack hinterlässet. Hat eine erwärmende und austrocknende Krafft,
dienet innerlich wider Hüfft-Weh, treibet sehr den Urin, zermalmet den
Stein, zertheilet das geronnene Geblüt, curiret die rothe Ruhr und Was-
sersucht, befördert die Menses; er soll die Frucht im Mutter-Leibe tödten;
äusserlich dienet er wider fliessende Schäden, und ziehet alle Feuchtigkeit
durch die Nasen ab.

Thlaspidium cornutum, siehe Alliaria.

Thlasiae, Thlibiae, werden diejenigen genannt, derer Hoden, um die
Generation zu stöhren, geklopffet oder zerquetschet sind.

Thora, heist ein gifftig Kraut, mit dessen Safft die Pfeile, womit
die Wölffe getödtet werden, vergifftet werden.

Thorax, die Brust, wird insgemein der gantze Raum genannt, wel-
chen die wahren Rippen mit dem Brust-Bein beschliessen; man nennet
sie auch die Mittel-Höle, den Mittel-Bauch, in welchem die Lungen mit
dem Hertz liegen.

Thoracica, werden (1) die Blut-Gesässe, welche zur Brust lauffen,

genannt;

TH
nicht eher als bey gutem Wetter abzureiſſen. Weil aber nicht aller Or-
ten warme Baͤder zu haben, ſelbe aber zuweilen von den Patienten hoͤchſt
verlanget werden, ſo ſind an ſtatt dieſer die

Thermæ artificiales, oder kuͤnſtliche warme Baͤder, aufgefuͤhret
und mit gleichem Succeß practiciret worden: ſolche werden in Ermange-
lung der natuͤrlichen aus unterſchiedlichen Mineralien bereitet: bey dem
Sorbait. Oper. Medicor. p. m. 312. iſt wider Glieder-Beſchwerungen,
Stein- und Mutter-Schmertzen, Laͤhmigkeit ꝛc. eine Compoſition aus
Sulphur. viv. ℔j. Calc. viv. ℔j. aquæ comm. ℔viij. geſotten, hievon wird
den andern Tag ein warm Bad aus warmen Waſſer zubereitet, ſolches
mit der Lauge abgekuͤhlet, und den Patienten alſo drein ſitzen laſſen.

Thermantica, erwaͤrmende Mittel, ſiehe Calefacientia.

Thermometrum, Thermoſcopium, ein Wetter-Glas, iſt ein ſolch
Inſtrument, vermoͤge welches die hoͤheren und geringeren Gradus der lufft-
lichen Waͤrme unterſchieden werden.

Thlaſis, eine gewaltthaͤtige Zerquetſchung oder Contuſion der
Hoden.

Thlaſpi, Thlaſpidium, Bauren-Senff, waͤchſt an den Wegen,
Zaͤunen, Waͤnden und auf den Daͤchern, bluͤhet im Majo; der Saame
iſt ein kleiner, laͤnglicht-runder, ſchwartz-brauner Saamen, welcher im
Munde gehalten und gekaͤuet, nebſt einer Schleimigkeit, einen ſcharffen
Geſchmack hinterlaͤſſet. Hat eine erwaͤrmende und austrocknende Krafft,
dienet innerlich wider Huͤfft-Weh, treibet ſehr den Urin, zermalmet den
Stein, zertheilet das geronnene Gebluͤt, curiret die rothe Ruhr und Waſ-
ſerſucht, befoͤrdert die Menſes; er ſoll die Frucht im Mutter-Leibe toͤdten;
aͤuſſerlich dienet er wider flieſſende Schaͤden, und ziehet alle Feuchtigkeit
durch die Naſen ab.

Thlaſpidium cornutum, ſiehe Alliaria.

Thlaſiæ, Thlibiæ, werden diejenigen genannt, derer Hoden, um die
Generation zu ſtoͤhren, geklopffet oder zerquetſchet ſind.

Thora, heiſt ein gifftig Kraut, mit deſſen Safft die Pfeile, womit
die Woͤlffe getoͤdtet werden, vergifftet werden.

Thorax, die Bruſt, wird insgemein der gantze Raum genannt, wel-
chen die wahren Rippen mit dem Bruſt-Bein beſchlieſſen; man nennet
ſie auch die Mittel-Hoͤle, den Mittel-Bauch, in welchem die Lungen mit
dem Hertz liegen.

Thoracica, werden (1) die Blut-Geſaͤſſe, welche zur Bruſt lauffen,

genannt;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0954" n="942"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TH</hi></hi></hi></fw><lb/>
nicht eher als bey gutem Wetter abzurei&#x017F;&#x017F;en. Weil aber nicht aller Or-<lb/>
ten warme Ba&#x0364;der zu haben, &#x017F;elbe aber zuweilen von den Patienten ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
verlanget werden, &#x017F;o &#x017F;ind an &#x017F;tatt die&#x017F;er die</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thermæ artificiales,</hi> oder <hi rendition="#fr">ku&#x0364;n&#x017F;tliche warme Ba&#x0364;der,</hi> aufgefu&#x0364;hret<lb/>
und mit gleichem <hi rendition="#aq">Succeß practici</hi>ret worden: &#x017F;olche werden in Ermange-<lb/>
lung der natu&#x0364;rlichen aus unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en bereitet: bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Sorbait. Oper. Medicor. p. m.</hi> 312. i&#x017F;t wider Glieder-Be&#x017F;chwerungen,<lb/>
Stein- und Mutter-Schmertzen, La&#x0364;hmigkeit &#xA75B;c. eine <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">Sulphur. viv. &#x2114;j. Calc. viv. &#x2114;j. aquæ comm. &#x2114;viij.</hi> ge&#x017F;otten, hievon wird<lb/>
den andern Tag ein warm Bad aus warmen Wa&#x017F;&#x017F;er zubereitet, &#x017F;olches<lb/>
mit der Lauge abgeku&#x0364;hlet, und den Patienten al&#x017F;o drein &#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thermantica,</hi><hi rendition="#fr">erwa&#x0364;rmende Mittel,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Calefacientia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thermometrum, Thermo&#x017F;copium,</hi> ein <hi rendition="#fr">Wetter-Glas,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;olch<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trument,</hi> vermo&#x0364;ge welches die ho&#x0364;heren und geringeren <hi rendition="#aq">Gradus</hi> der lufft-<lb/>
lichen Wa&#x0364;rme unter&#x017F;chieden werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thla&#x017F;is,</hi> eine <hi rendition="#fr">gewalttha&#x0364;tige Zerquet&#x017F;chung</hi> oder <hi rendition="#aq">Contu&#x017F;ion</hi> der<lb/>
Hoden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thla&#x017F;pi, Thla&#x017F;pidium,</hi><hi rendition="#fr">Bauren-Senff,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t an den Wegen,<lb/>
Za&#x0364;unen, Wa&#x0364;nden und auf den Da&#x0364;chern, blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Majo;</hi> der Saame<lb/>
i&#x017F;t ein kleiner, la&#x0364;nglicht-runder, &#x017F;chwartz-brauner Saamen, welcher im<lb/>
Munde gehalten und geka&#x0364;uet, neb&#x017F;t einer Schleimigkeit, einen &#x017F;charffen<lb/>
Ge&#x017F;chmack hinterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Hat eine erwa&#x0364;rmende und austrocknende Krafft,<lb/>
dienet innerlich wider Hu&#x0364;fft-Weh, treibet &#x017F;ehr den Urin, zermalmet den<lb/>
Stein, zertheilet das geronnene Geblu&#x0364;t, <hi rendition="#aq">curi</hi>ret die rothe Ruhr und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht, befo&#x0364;rdert die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es;</hi> er &#x017F;oll die Frucht im Mutter-Leibe to&#x0364;dten;<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich dienet er wider flie&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;den, und ziehet alle Feuchtigkeit<lb/>
durch die Na&#x017F;en ab.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thla&#x017F;pidium cornutum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Alliaria.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thla&#x017F;iæ, Thlibiæ,</hi> werden diejenigen genannt, derer Hoden, um die<lb/><hi rendition="#aq">Generation</hi> zu &#x017F;to&#x0364;hren, geklopffet oder zerquet&#x017F;chet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thora,</hi> hei&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">gifftig Kraut,</hi> mit de&#x017F;&#x017F;en Safft die Pfeile, womit<lb/>
die Wo&#x0364;lffe geto&#x0364;dtet werden, vergifftet werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thorax,</hi> die <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;t,</hi> wird insgemein der gantze Raum genannt, wel-<lb/>
chen die wahren Rippen mit dem Bru&#x017F;t-Bein be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; man nennet<lb/>
&#x017F;ie auch die <hi rendition="#fr">Mittel-Ho&#x0364;le, den Mittel-Bauch,</hi> in welchem die Lungen mit<lb/>
dem Hertz liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Thoracica,</hi> werden (1) die Blut-Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche zur Bru&#x017F;t lauffen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genannt;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[942/0954] TH nicht eher als bey gutem Wetter abzureiſſen. Weil aber nicht aller Or- ten warme Baͤder zu haben, ſelbe aber zuweilen von den Patienten hoͤchſt verlanget werden, ſo ſind an ſtatt dieſer die Thermæ artificiales, oder kuͤnſtliche warme Baͤder, aufgefuͤhret und mit gleichem Succeß practiciret worden: ſolche werden in Ermange- lung der natuͤrlichen aus unterſchiedlichen Mineralien bereitet: bey dem Sorbait. Oper. Medicor. p. m. 312. iſt wider Glieder-Beſchwerungen, Stein- und Mutter-Schmertzen, Laͤhmigkeit ꝛc. eine Compoſition aus Sulphur. viv. ℔j. Calc. viv. ℔j. aquæ comm. ℔viij. geſotten, hievon wird den andern Tag ein warm Bad aus warmen Waſſer zubereitet, ſolches mit der Lauge abgekuͤhlet, und den Patienten alſo drein ſitzen laſſen. Thermantica, erwaͤrmende Mittel, ſiehe Calefacientia. Thermometrum, Thermoſcopium, ein Wetter-Glas, iſt ein ſolch Inſtrument, vermoͤge welches die hoͤheren und geringeren Gradus der lufft- lichen Waͤrme unterſchieden werden. Thlaſis, eine gewaltthaͤtige Zerquetſchung oder Contuſion der Hoden. Thlaſpi, Thlaſpidium, Bauren-Senff, waͤchſt an den Wegen, Zaͤunen, Waͤnden und auf den Daͤchern, bluͤhet im Majo; der Saame iſt ein kleiner, laͤnglicht-runder, ſchwartz-brauner Saamen, welcher im Munde gehalten und gekaͤuet, nebſt einer Schleimigkeit, einen ſcharffen Geſchmack hinterlaͤſſet. Hat eine erwaͤrmende und austrocknende Krafft, dienet innerlich wider Huͤfft-Weh, treibet ſehr den Urin, zermalmet den Stein, zertheilet das geronnene Gebluͤt, curiret die rothe Ruhr und Waſ- ſerſucht, befoͤrdert die Menſes; er ſoll die Frucht im Mutter-Leibe toͤdten; aͤuſſerlich dienet er wider flieſſende Schaͤden, und ziehet alle Feuchtigkeit durch die Naſen ab. Thlaſpidium cornutum, ſiehe Alliaria. Thlaſiæ, Thlibiæ, werden diejenigen genannt, derer Hoden, um die Generation zu ſtoͤhren, geklopffet oder zerquetſchet ſind. Thora, heiſt ein gifftig Kraut, mit deſſen Safft die Pfeile, womit die Woͤlffe getoͤdtet werden, vergifftet werden. Thorax, die Bruſt, wird insgemein der gantze Raum genannt, wel- chen die wahren Rippen mit dem Bruſt-Bein beſchlieſſen; man nennet ſie auch die Mittel-Hoͤle, den Mittel-Bauch, in welchem die Lungen mit dem Hertz liegen. Thoracica, werden (1) die Blut-Geſaͤſſe, welche zur Bruſt lauffen, genannt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/954
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 942. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/954>, abgerufen am 23.04.2024.