Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

SU
Henrici VII. Angliae Regis, p. m. 1002. am ersten angezeiget. Um diese
Zeit, nemlich 1485. im Herbst, zu Ende des Septembris, fieng dieses Fie-
ber sowol in der Stadt Londen, als in andern Theilen des Reichs, als
eine neue Land-Kranckheit, an zu grassiren. Diese Kranckheit hat kurtze
Periodos gehalten, sowol in Crisi der Kranckheit selbsten, als in der Zeit
der Daurung; denn welche hiervon angegriffen wurden, und innerhalb
24. Stunden nicht starben, waren sicher und sorglos; sie fieng am 21.
Septembr. an, und währete bis zu Ende des folgenden Octobris. Es
sind sehr viel Menschen daran gestorben, ehe man den Modum curationis
und das Regiment des Patientens hat haben können. Die allgemeine
Opinion war, daß diese Kranckheit mit nichten eine Land- und ansteckende
Kranckheit gewesen, sondern daß sie von einer Malignität in der Lufft, aus
einer Praedisposition des Gewitters und ungesunden Veränderungen des
Himmels herrührete, und solches zeiget ihre kurtze Zeit an. Zur Cur
werden gelinde Purgantia, aus Aloe rosata, violar. Mass. pilular. ar. Ruff.
infus. Sennae, Rhabarb. species diasenn. diajalapp. resin. Scammon. dulc.
syrup. de Cichor. c. Rhabarb. recommandi
ret. Statt aller aber und
als Specifica sind die Diaphoretica und Sudorifera, als tinctur. Bezoardic.
spirit. C. C. Eboris, Viperar. liquor. C. C. succinat. liq. C. C. reus,
Mistura simplex, cordial. H. S. theriac. Androm. electuar. de Ovo,
Mithridat. Ferment. bezoardic. lap. Bezoardic. pulv. bezoardic. Sennerti,
Antimon. diaphor. simpl.
und martial. bezoardic. mineral. Bol. Armen.
sigillat. &c.

Sudor foetens, der stinckende Schweiß, ist entweder allgemein,
dergleichen Salmuth. Cent. II. observ. 28. angemercket, oder besonders, als
der Hände, der Füsse, unter den Achseln etc. Ferner ist der Schweiß auch
in Ansehung des Gestancks unterschieden, denn bald stinckt er wie ein
Bock, weßwegen dieser Zufall auch Hircus oder Hircismus genennet wird;
bald wie ein fauler und schmieriger Käse, bald schwefelicht etc. Die Ursach
ist entweder im gantzen Blut zu suchen, welches mit häuffigem Schwefel
und Saltz-Theilgen angefüllet ist, welche sich in das innerste des Bluts ver-
mischen, und solchen Geruch erwecken; oder in der gar zu sehr geöffneten
Textur der Glandularum miliarium, durch welche die groben Saltz- und
Schwefel-Theilgen durchgehen. Hierzu aber geben Gelegenheit schwe-
felicht- und stinckende Speisen, Knoblauch, Zwiebeln, starcke Bewegung
des Leibes, Geilheit, schmutzig und unsauber halten. Die Cur kan mit
einem Purgante, wenn die Ursach innerlich ist, angefangen werden, daß die

Menge
Y y y y y 3

SU
Henrici VII. Angliæ Regis, p. m. 1002. am erſten angezeiget. Um dieſe
Zeit, nemlich 1485. im Herbſt, zu Ende des Septembris, fieng dieſes Fie-
ber ſowol in der Stadt Londen, als in andern Theilen des Reichs, als
eine neue Land-Kranckheit, an zu graſſiren. Dieſe Kranckheit hat kurtze
Periodos gehalten, ſowol in Criſi der Kranckheit ſelbſten, als in der Zeit
der Daurung; denn welche hiervon angegriffen wurden, und innerhalb
24. Stunden nicht ſtarben, waren ſicher und ſorglos; ſie fieng am 21.
Septembr. an, und waͤhrete bis zu Ende des folgenden Octobris. Es
ſind ſehr viel Menſchen daran geſtorben, ehe man den Modum curationis
und das Regiment des Patientens hat haben koͤnnen. Die allgemeine
Opinion war, daß dieſe Kranckheit mit nichten eine Land- und anſteckende
Kranckheit geweſen, ſondern daß ſie von einer Malignitaͤt in der Lufft, aus
einer Prædiſpoſition des Gewitters und ungeſunden Veraͤnderungen des
Himmels herruͤhrete, und ſolches zeiget ihre kurtze Zeit an. Zur Cur
werden gelinde Purgantia, aus Aloë roſata, violar. Maſſ. pilular. 🜿ar. Ruff.
infuſ. Sennæ, Rhabarb. ſpecies diaſenn. diajalapp. reſin. Scammon. ☿ dulc.
ſyrup. de Cichor. c. Rhabarb. recommandi
ret. Statt aller aber und
als Specifica ſind die Diaphoretica und Sudorifera, als tinctur. Bezoardic.
ſpirit. C. C. Eboris, Viperar. liquor. C. C. ſuccinat. liq. C. C. 🜿reus,
Miſtura ſimplex, 🜄 cordial. H. S. theriac. Androm. electuar. de Ovo,
Mithridat. Ferment. bezoardic. lap. Bezoardic. pulv. bezoardic. Sennerti,
Antimon. diaphor. ſimpl.
und martial. bezoardic. mineral. Bol. Armen.
🜃 ſigillat. &c.

Sudor fœtens, der ſtinckende Schweiß, iſt entweder allgemein,
dergleichen Salmuth. Cent. II. obſerv. 28. angemercket, oder beſonders, als
der Haͤnde, der Fuͤſſe, unter den Achſeln ꝛc. Ferner iſt der Schweiß auch
in Anſehung des Geſtancks unterſchieden, denn bald ſtinckt er wie ein
Bock, weßwegen dieſer Zufall auch Hircus oder Hirciſmus genennet wird;
bald wie ein fauler und ſchmieriger Kaͤſe, bald ſchwefelicht ꝛc. Die Urſach
iſt entweder im gantzen Blut zu ſuchen, welches mit haͤuffigem Schwefel
und Saltz-Theilgen angefuͤllet iſt, welche ſich in das innerſte des Bluts ver-
miſchen, und ſolchen Geruch erwecken; oder in der gar zu ſehr geoͤffneten
Textur der Glandularum miliarium, durch welche die groben Saltz- und
Schwefel-Theilgen durchgehen. Hierzu aber geben Gelegenheit ſchwe-
felicht- und ſtinckende Speiſen, Knoblauch, Zwiebeln, ſtarcke Bewegung
des Leibes, Geilheit, ſchmutzig und unſauber halten. Die Cur kan mit
einem Purgante, wenn die Urſach innerlich iſt, angefangen werden, daß die

Menge
Y y y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0921" n="909"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SU</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Henrici VII. Angliæ Regis, p. m.</hi> 1002. am er&#x017F;ten angezeiget. Um die&#x017F;e<lb/>
Zeit, nemlich 1485. im Herb&#x017F;t, zu Ende des <hi rendition="#aq">Septembris,</hi> fieng die&#x017F;es Fie-<lb/>
ber &#x017F;owol in der Stadt Londen, als in andern Theilen des Reichs, als<lb/>
eine neue Land-Kranckheit, an zu <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;i</hi>ren. Die&#x017F;e Kranckheit hat kurtze<lb/><hi rendition="#aq">Periodos</hi> gehalten, &#x017F;owol in <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;i</hi> der Kranckheit &#x017F;elb&#x017F;ten, als in der Zeit<lb/>
der Daurung; denn welche hiervon angegriffen wurden, und innerhalb<lb/>
24. Stunden nicht &#x017F;tarben, waren &#x017F;icher und &#x017F;orglos; &#x017F;ie fieng am 21.<lb/><hi rendition="#aq">Septembr.</hi> an, und wa&#x0364;hrete bis zu Ende des folgenden <hi rendition="#aq">Octobris.</hi> Es<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr viel Men&#x017F;chen daran ge&#x017F;torben, ehe man den <hi rendition="#aq">Modum curationis</hi><lb/>
und das Regiment des Patientens hat haben ko&#x0364;nnen. Die allgemeine<lb/><hi rendition="#aq">Opinion</hi> war, daß die&#x017F;e Kranckheit mit nichten eine Land- und an&#x017F;teckende<lb/>
Kranckheit gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie von einer <hi rendition="#aq">Malignit</hi>a&#x0364;t in der Lufft, aus<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Prædi&#x017F;po&#x017F;ition</hi> des Gewitters und unge&#x017F;unden Vera&#x0364;nderungen des<lb/>
Himmels herru&#x0364;hrete, und &#x017F;olches zeiget ihre kurtze Zeit an. Zur Cur<lb/>
werden gelinde <hi rendition="#aq">Purgantia,</hi> aus <hi rendition="#aq">Aloë ro&#x017F;ata, violar. Ma&#x017F;&#x017F;. pilular. &#x1F73F;ar. Ruff.<lb/>
infu&#x017F;. Sennæ, Rhabarb. &#x017F;pecies dia&#x017F;enn. diajalapp. re&#x017F;in. Scammon. &#x263F; dulc.<lb/>
&#x017F;yrup. de Cichor. c. Rhabarb. recommandi</hi>ret. Statt aller aber und<lb/>
als <hi rendition="#aq">Specifica</hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Diaphoretica</hi> und <hi rendition="#aq">Sudorifera,</hi> als <hi rendition="#aq">tinctur. Bezoardic.<lb/>
&#x017F;pirit. C. C. Eboris, Viperar. liquor. C. C. &#x017F;uccinat. liq. C. C. &#x1F73F;reus,<lb/>
Mi&#x017F;tura &#x017F;implex, &#x1F704; cordial. H. S. theriac. Androm. electuar. de Ovo,<lb/>
Mithridat. Ferment. bezoardic. lap. Bezoardic. pulv. bezoardic. Sennerti,<lb/>
Antimon. diaphor. &#x017F;impl.</hi> und <hi rendition="#aq">martial. bezoardic. mineral. Bol. Armen.<lb/>
&#x1F703; &#x017F;igillat. &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Sudor f&#x0153;tens,</hi> der <hi rendition="#fr">&#x017F;tinckende Schweiß,</hi> i&#x017F;t entweder allgemein,<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">Salmuth. Cent. II. ob&#x017F;erv.</hi> 28. angemercket, oder be&#x017F;onders, als<lb/>
der Ha&#x0364;nde, der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, unter den Ach&#x017F;eln &#xA75B;c. Ferner i&#x017F;t der Schweiß auch<lb/>
in An&#x017F;ehung des Ge&#x017F;tancks unter&#x017F;chieden, denn bald &#x017F;tinckt er wie ein<lb/>
Bock, weßwegen die&#x017F;er Zufall auch <hi rendition="#aq">Hircus</hi> oder <hi rendition="#aq">Hirci&#x017F;mus</hi> genennet wird;<lb/>
bald wie ein fauler und &#x017F;chmieriger Ka&#x0364;&#x017F;e, bald &#x017F;chwefelicht &#xA75B;c. Die Ur&#x017F;ach<lb/>
i&#x017F;t entweder im gantzen Blut zu &#x017F;uchen, welches mit ha&#x0364;uffigem Schwefel<lb/>
und Saltz-Theilgen angefu&#x0364;llet i&#x017F;t, welche &#x017F;ich in das inner&#x017F;te des Bluts ver-<lb/>
mi&#x017F;chen, und &#x017F;olchen Geruch erwecken; oder in der gar zu &#x017F;ehr geo&#x0364;ffneten<lb/><hi rendition="#aq">Textur</hi> der <hi rendition="#aq">Glandularum miliarium,</hi> durch welche die groben Saltz- und<lb/>
Schwefel-Theilgen durchgehen. Hierzu aber geben Gelegenheit &#x017F;chwe-<lb/>
felicht- und &#x017F;tinckende Spei&#x017F;en, Knoblauch, Zwiebeln, &#x017F;tarcke Bewegung<lb/>
des Leibes, Geilheit, &#x017F;chmutzig und un&#x017F;auber halten. Die Cur kan mit<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Purgante,</hi> wenn die Ur&#x017F;ach innerlich i&#x017F;t, angefangen werden, daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Menge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0921] SU Henrici VII. Angliæ Regis, p. m. 1002. am erſten angezeiget. Um dieſe Zeit, nemlich 1485. im Herbſt, zu Ende des Septembris, fieng dieſes Fie- ber ſowol in der Stadt Londen, als in andern Theilen des Reichs, als eine neue Land-Kranckheit, an zu graſſiren. Dieſe Kranckheit hat kurtze Periodos gehalten, ſowol in Criſi der Kranckheit ſelbſten, als in der Zeit der Daurung; denn welche hiervon angegriffen wurden, und innerhalb 24. Stunden nicht ſtarben, waren ſicher und ſorglos; ſie fieng am 21. Septembr. an, und waͤhrete bis zu Ende des folgenden Octobris. Es ſind ſehr viel Menſchen daran geſtorben, ehe man den Modum curationis und das Regiment des Patientens hat haben koͤnnen. Die allgemeine Opinion war, daß dieſe Kranckheit mit nichten eine Land- und anſteckende Kranckheit geweſen, ſondern daß ſie von einer Malignitaͤt in der Lufft, aus einer Prædiſpoſition des Gewitters und ungeſunden Veraͤnderungen des Himmels herruͤhrete, und ſolches zeiget ihre kurtze Zeit an. Zur Cur werden gelinde Purgantia, aus Aloë roſata, violar. Maſſ. pilular. 🜿ar. Ruff. infuſ. Sennæ, Rhabarb. ſpecies diaſenn. diajalapp. reſin. Scammon. ☿ dulc. ſyrup. de Cichor. c. Rhabarb. recommandiret. Statt aller aber und als Specifica ſind die Diaphoretica und Sudorifera, als tinctur. Bezoardic. ſpirit. C. C. Eboris, Viperar. liquor. C. C. ſuccinat. liq. C. C. 🜿reus, Miſtura ſimplex, 🜄 cordial. H. S. theriac. Androm. electuar. de Ovo, Mithridat. Ferment. bezoardic. lap. Bezoardic. pulv. bezoardic. Sennerti, Antimon. diaphor. ſimpl. und martial. bezoardic. mineral. Bol. Armen. 🜃 ſigillat. &c. Sudor fœtens, der ſtinckende Schweiß, iſt entweder allgemein, dergleichen Salmuth. Cent. II. obſerv. 28. angemercket, oder beſonders, als der Haͤnde, der Fuͤſſe, unter den Achſeln ꝛc. Ferner iſt der Schweiß auch in Anſehung des Geſtancks unterſchieden, denn bald ſtinckt er wie ein Bock, weßwegen dieſer Zufall auch Hircus oder Hirciſmus genennet wird; bald wie ein fauler und ſchmieriger Kaͤſe, bald ſchwefelicht ꝛc. Die Urſach iſt entweder im gantzen Blut zu ſuchen, welches mit haͤuffigem Schwefel und Saltz-Theilgen angefuͤllet iſt, welche ſich in das innerſte des Bluts ver- miſchen, und ſolchen Geruch erwecken; oder in der gar zu ſehr geoͤffneten Textur der Glandularum miliarium, durch welche die groben Saltz- und Schwefel-Theilgen durchgehen. Hierzu aber geben Gelegenheit ſchwe- felicht- und ſtinckende Speiſen, Knoblauch, Zwiebeln, ſtarcke Bewegung des Leibes, Geilheit, ſchmutzig und unſauber halten. Die Cur kan mit einem Purgante, wenn die Urſach innerlich iſt, angefangen werden, daß die Menge Y y y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/921
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/921>, abgerufen am 25.11.2024.