Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
SP

Splenetica genennet, derer Art sind herb. Cuscut. Centaur. min. Sco-
lopendr. flor. Borrag. Cappar. radix Filicis, Polypod. sem. Fraxin. lapid. 69.
Pulveres absorbentes
und alle martialia, spirit. ci, essent. Pini, elixir
Proprietat. scorbutic. martial. ol. p. d.
Vor allen haben doch den Vor-
zug die Martialia mit lapid. 69. C. C. ust. Ebore &c. Denn gleichwie die
Acida und alle saure Speisen der Miltz gantz contrair und schädlich sind,
also heben die Obstructiones und davon entsprossenen Schmertzen, Ge-
schwulst und Scirrhos der Leber, keine besseren Remedia als die Praecipitan-
tia;
und zum äusserlichen Gebrauch ol. ri foetid. laterin. empl. de Ci-
cuta, gumm. cum &c.
Ferner heissen

Splenetici, diejenigen, welche an Miltz-Beschwerungen kranck
liegen.

Splenia, Plumaceoli, Plagulae, Compressen, Druck-Tücher, Bau-
schen, werden mit unter die Chirurgischen Instrumenta gerechnet.

Splenitis, die Miltz-Ader, sonsten auch Salvatella genannt, ist ein
Aederlein am kleinen Finger der Hand: an der rechten Hand wird sie die
Leber-Ader genennet.

Splenius oder Splenii, suche unter dem Titul Musculus.

Spodium ex ebore, siehe Elephas.

Graecorum, grauer Nicht, hänget sich unten im Schmeltz-
Tiegel an, wenn das Meßing zubereitet und gegossen wird, und wird nach
Unterscheid der Farben mit vielen Namen, als grau, gelb, schwartz oder
grüner Hütten- und Zechen-Rauch beleget. Hat mit Nihil album
einerley Kräffte.

Spolium serpentum, siehe Exuviae serpentum.

Spondylium, siehe Branca ursina.

Spondylus, Vertebra, Verticillus, ein Wirbel-Bein: solcher sind
vier und zwantzig, sieben am Halse, zwölffe am Rücken, und fünffe an
den Lenden; zu diesen kommen auch die untern sechs, welche das hei-
lige Bein machen, und unächte oder falsche genennet werden. Sie wer-
den also genannt, weil durch selbige der Leib auf mancherley Weise ge-
bogen wird.

Spongia Lunae, siehe Lapis Bononiensis.

Spongia marina, Bade-Schwamm, bestehet aus weichen, löche-
richten und leichten Stücken, welche entweder gelb oder weißlicht sind, und
keinen sonderlichen Geschmack oder Geruch haben; wachsen also an den
Felsen in dem Mittelländischen, auch andern Meeren, und kommen von

Vene-
U u u u u 3
SP

Splenetica genennet, derer Art ſind herb. Cuſcut. Centaur. min. Sco-
lopendr. flor. Borrag. Cappar. radix Filicis, Polypod. ſem. Fraxin. lapid. 69.
Pulveres abſorbentes
und alle martialia, ſpirit. 🜔🝐ci, eſſent. Pini, elixir
Proprietat. ſcorbutic. martial. ol. 🜿 p. d.
Vor allen haben doch den Vor-
zug die Martialia mit lapid. 69. C. C. uſt. Ebore &c. Denn gleichwie die
Acida und alle ſaure Speiſen der Miltz gantz contrair und ſchaͤdlich ſind,
alſo heben die Obſtructiones und davon entſproſſenen Schmertzen, Ge-
ſchwulſt und Scirrhos der Leber, keine beſſeren Remedia als die Præcipitan-
tia;
und zum aͤuſſerlichen Gebrauch ol. 🜿ri fœtid. laterin. empl. de Ci-
cuta, gumm. ⁎ cum &c.
Ferner heiſſen

Splenetici, diejenigen, welche an Miltz-Beſchwerungen kranck
liegen.

Splenia, Plumaceoli, Plagulæ, Compreſſen, Druck-Tuͤcher, Bau-
ſchen, werden mit unter die Chirurgiſchen Inſtrumenta gerechnet.

Splenitis, die Miltz-Ader, ſonſten auch Salvatella genannt, iſt ein
Aederlein am kleinen Finger der Hand: an der rechten Hand wird ſie die
Leber-Ader genennet.

Splenius oder Splenii, ſuche unter dem Titul Muſculus.

Spodium ex ebore, ſiehe Elephas.

Græcorum, grauer Nicht, haͤnget ſich unten im Schmeltz-
Tiegel an, wenn das Meßing zubereitet und gegoſſen wird, und wird nach
Unterſcheid der Farben mit vielen Namen, als grau, gelb, ſchwartz oder
gruͤner Huͤtten- und Zechen-Rauch beleget. Hat mit Nihil album
einerley Kraͤffte.

Spolium ſerpentum, ſiehe Exuviæ ſerpentum.

Spondylium, ſiehe Branca urſina.

Spondylus, Vertebra, Verticillus, ein Wirbel-Bein: ſolcher ſind
vier und zwantzig, ſieben am Halſe, zwoͤlffe am Ruͤcken, und fuͤnffe an
den Lenden; zu dieſen kommen auch die untern ſechs, welche das hei-
lige Bein machen, und unaͤchte oder falſche genennet werden. Sie wer-
den alſo genannt, weil durch ſelbige der Leib auf mancherley Weiſe ge-
bogen wird.

Spongia Lunæ, ſiehe Lapis Bononienſis.

Spongia marina, Bade-Schwamm, beſtehet aus weichen, loͤche-
richten und leichten Stuͤcken, welche entweder gelb oder weißlicht ſind, und
keinen ſonderlichen Geſchmack oder Geruch haben; wachſen alſo an den
Felſen in dem Mittellaͤndiſchen, auch andern Meeren, und kommen von

Vene-
U u u u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0905" n="893"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SP</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Splenetica</hi> genennet, derer Art &#x017F;ind <hi rendition="#aq">herb. Cu&#x017F;cut. Centaur. min. Sco-<lb/>
lopendr. flor. Borrag. Cappar. radix Filicis, Polypod. &#x017F;em. Fraxin. lapid. 69.<lb/>
Pulveres ab&#x017F;orbentes</hi> und alle <hi rendition="#aq">martialia, &#x017F;pirit. &#x1F714;&#x1F750;ci, e&#x017F;&#x017F;ent. Pini, elixir<lb/>
Proprietat. &#x017F;corbutic. martial. ol. &#x1F73F; p. d.</hi> Vor allen haben doch den Vor-<lb/>
zug die <hi rendition="#aq">Martialia</hi> mit <hi rendition="#aq">lapid. 69. C. C. u&#x017F;t. Ebore &amp;c.</hi> Denn gleichwie die<lb/><hi rendition="#aq">Acida</hi> und alle &#x017F;aure Spei&#x017F;en der Miltz gantz <hi rendition="#aq">contrair</hi> und &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind,<lb/>
al&#x017F;o heben die <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tructiones</hi> und davon ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen Schmertzen, Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Scirrhos</hi> der Leber, keine be&#x017F;&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Remedia</hi> als die <hi rendition="#aq">Præcipitan-<lb/>
tia;</hi> und zum a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gebrauch <hi rendition="#aq">ol. &#x1F73F;ri f&#x0153;tid. laterin. empl. de Ci-<lb/>
cuta, gumm. &#x204E; cum &amp;c.</hi> Ferner hei&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Splenetici,</hi> diejenigen, welche an Miltz-Be&#x017F;chwerungen kranck<lb/>
liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Splenia, Plumaceoli, Plagulæ,</hi> Compre&#x017F;&#x017F;en, Druck-Tu&#x0364;cher, Bau-<lb/>
&#x017F;chen, werden mit unter die <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> gerechnet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Splenitis,</hi> die <hi rendition="#fr">Miltz-Ader,</hi> &#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#aq">Salvatella</hi> genannt, i&#x017F;t ein<lb/>
Aederlein am kleinen Finger der Hand: an der rechten Hand wird &#x017F;ie die<lb/><hi rendition="#fr">Leber-Ader</hi> genennet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Splenius</hi> oder <hi rendition="#aq">Splenii,</hi> &#x017F;uche unter dem Titul <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spodium ex ebore,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Elephas.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Græcorum,</hi><hi rendition="#fr">grauer Nicht,</hi> ha&#x0364;nget &#x017F;ich unten im Schmeltz-</hi><lb/>
Tiegel an, wenn das Meßing zubereitet und gego&#x017F;&#x017F;en wird, und wird nach<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Farben mit vielen Namen, als <hi rendition="#fr">grau, gelb, &#x017F;chwartz</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">gru&#x0364;ner Hu&#x0364;tten- und Zechen-Rauch</hi> beleget. Hat mit <hi rendition="#aq">Nihil album</hi><lb/>
einerley Kra&#x0364;ffte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spolium &#x017F;erpentum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Exuviæ &#x017F;erpentum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spondylium,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Branca ur&#x017F;ina.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spondylus, Vertebra, Verticillus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Wirbel-Bein:</hi> &#x017F;olcher &#x017F;ind<lb/>
vier und zwantzig, &#x017F;ieben am Hal&#x017F;e, zwo&#x0364;lffe am Ru&#x0364;cken, und fu&#x0364;nffe an<lb/>
den Lenden; zu die&#x017F;en kommen auch die untern &#x017F;echs, welche das hei-<lb/>
lige Bein machen, und una&#x0364;chte oder fal&#x017F;che genennet werden. Sie wer-<lb/>
den al&#x017F;o genannt, weil durch &#x017F;elbige der Leib auf mancherley Wei&#x017F;e ge-<lb/>
bogen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spongia Lunæ,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Lapis Bononien&#x017F;is.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Spongia marina,</hi><hi rendition="#fr">Bade-Schwamm,</hi> be&#x017F;tehet aus weichen, lo&#x0364;che-<lb/>
richten und leichten Stu&#x0364;cken, welche entweder gelb oder weißlicht &#x017F;ind, und<lb/>
keinen &#x017F;onderlichen Ge&#x017F;chmack oder Geruch haben; wach&#x017F;en al&#x017F;o an den<lb/>
Fel&#x017F;en in dem Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen, auch andern Meeren, und kommen von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vene-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0905] SP Splenetica genennet, derer Art ſind herb. Cuſcut. Centaur. min. Sco- lopendr. flor. Borrag. Cappar. radix Filicis, Polypod. ſem. Fraxin. lapid. 69. Pulveres abſorbentes und alle martialia, ſpirit. 🜔🝐ci, eſſent. Pini, elixir Proprietat. ſcorbutic. martial. ol. 🜿 p. d. Vor allen haben doch den Vor- zug die Martialia mit lapid. 69. C. C. uſt. Ebore &c. Denn gleichwie die Acida und alle ſaure Speiſen der Miltz gantz contrair und ſchaͤdlich ſind, alſo heben die Obſtructiones und davon entſproſſenen Schmertzen, Ge- ſchwulſt und Scirrhos der Leber, keine beſſeren Remedia als die Præcipitan- tia; und zum aͤuſſerlichen Gebrauch ol. 🜿ri fœtid. laterin. empl. de Ci- cuta, gumm. ⁎ cum &c. Ferner heiſſen Splenetici, diejenigen, welche an Miltz-Beſchwerungen kranck liegen. Splenia, Plumaceoli, Plagulæ, Compreſſen, Druck-Tuͤcher, Bau- ſchen, werden mit unter die Chirurgiſchen Inſtrumenta gerechnet. Splenitis, die Miltz-Ader, ſonſten auch Salvatella genannt, iſt ein Aederlein am kleinen Finger der Hand: an der rechten Hand wird ſie die Leber-Ader genennet. Splenius oder Splenii, ſuche unter dem Titul Muſculus. Spodium ex ebore, ſiehe Elephas. Græcorum, grauer Nicht, haͤnget ſich unten im Schmeltz- Tiegel an, wenn das Meßing zubereitet und gegoſſen wird, und wird nach Unterſcheid der Farben mit vielen Namen, als grau, gelb, ſchwartz oder gruͤner Huͤtten- und Zechen-Rauch beleget. Hat mit Nihil album einerley Kraͤffte. Spolium ſerpentum, ſiehe Exuviæ ſerpentum. Spondylium, ſiehe Branca urſina. Spondylus, Vertebra, Verticillus, ein Wirbel-Bein: ſolcher ſind vier und zwantzig, ſieben am Halſe, zwoͤlffe am Ruͤcken, und fuͤnffe an den Lenden; zu dieſen kommen auch die untern ſechs, welche das hei- lige Bein machen, und unaͤchte oder falſche genennet werden. Sie wer- den alſo genannt, weil durch ſelbige der Leib auf mancherley Weiſe ge- bogen wird. Spongia Lunæ, ſiehe Lapis Bononienſis. Spongia marina, Bade-Schwamm, beſtehet aus weichen, loͤche- richten und leichten Stuͤcken, welche entweder gelb oder weißlicht ſind, und keinen ſonderlichen Geſchmack oder Geruch haben; wachſen alſo an den Felſen in dem Mittellaͤndiſchen, auch andern Meeren, und kommen von Vene- U u u u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/905
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/905>, abgerufen am 22.11.2024.