Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
PO

Laß es im zinnernen Gefäß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern
brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. aegyptiac. Andere her-
gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem sie Mercur. subli-
mat. ßj.
in iij. auf die Helffte eingekochet, thun sie ol. Vitrioli ß. und
Alum. ust. ßj. oder unguent. aegyptiac. ß. dazu, ingleichen Mastich. Myrrh.
pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli
und radic. Hermodactyl. alb.
mit Rosen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Bistort. Plantag. und
cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und
Honig darzu gethan. Wenn diese alle nicht anschlagen wollen, so muß
man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac.
AEris squam. Cauteria
aus Calc. viv. Sapon. nigr. sal. ri, Arsenic. rubr.
und schon angeführten ol. Vitriol. Mercur. sublimat. und Butyr ii &c.
Dolaeus Encyclopaed. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi-

ret dieses sein Wasser wider den Polypum, darzu

Auripigment. ij.
AEris virid. ßiß.
Vini generos. Lbj.
koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu
Rosar.
Solani ana ij.
misce.

Oder auch dieses, so kräfftiger seyn soll, darzu

Calc. viv. j.
Elixir vitae ßvj.
Olei Sabin. ßiij.
Oci ßiß.
Mercur. sublim. gr. v.
misce.

Overkamp. im neuen Gebäude der Chirurgie p. m. 341. hält ein Causti-
cum
vom Lapid. infernal. am bequemsten, doch muß es mit Vorsichtig-
keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine silberne Röhre in die Nase
gestecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch solche wird
denn nach und nach die Cauterisirung verrichtet; auf die darauf ent-
stehende Eschara wird dieses Digestiv geleget, und eine gute Zeit also
verfahren:

Un-
B b b b b 3
PO

Laß es im zinnernen Gefaͤß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern
brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. ægyptiac. Andere her-
gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem ſie Mercur. ſubli-
mat. ʒj.
in 🜄 ℥iij. auf die Helffte eingekochet, thun ſie ol. Vitrioli ℈ß. und
Alum. uſt. ʒj. oder unguent. ægyptiac. ℥ß. dazu, ingleichen Maſtich. Myrrh.
pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli
und radic. Hermodactyl. alb.
mit Roſen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Biſtort. Plantag. und
cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und
Honig darzu gethan. Wenn dieſe alle nicht anſchlagen wollen, ſo muß
man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac.
Æris ſquam. Cauteria
aus Calc. viv. Sapon. nigr. ſal. 🜿ri, Arſenic. rubr.
und ſchon angefuͤhrten ol. Vitriol. Mercur. ſublimat. und Butyr ♁ii &c.
Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi-

ret dieſes ſein Waſſer wider den Polypum, darzu

℞ Auripigment. ℥ij.
Æris virid. ʒiß.
Vini generoſ. ℔j.
koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu
🜄 Roſar.
Solani ana ℥ij.
miſce.

Oder auch dieſes, ſo kraͤfftiger ſeyn ſoll, darzu

℞ 🜄 Calc. viv. ℥j.
Elixir vitæ ʒvj.
Olei Sabin. ʒiij.
Ω🜔🝐ci ʒiß.
Mercur. ſublim. gr. v.
miſce.

Overkamp. im neuen Gebaͤude der Chirurgie p. m. 341. haͤlt ein Cauſti-
cum
vom Lapid. infernal. am bequemſten, doch muß es mit Vorſichtig-
keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine ſilberne Roͤhre in die Naſe
geſtecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch ſolche wird
denn nach und nach die Cauteriſirung verrichtet; auf die darauf ent-
ſtehende Eſchara wird dieſes Digeſtiv geleget, und eine gute Zeit alſo
verfahren:

℞ Un-
B b b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0761" n="749"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PO</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p>Laß es im zinnernen Gefa&#x0364;ß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern<lb/>
brauchet <hi rendition="#aq">caput mortuum Vitrioli,</hi> mit <hi rendition="#aq">Unguent. ægyptiac.</hi> Andere her-<lb/>
gegen ziehen zum Gebrauch <hi rendition="#aq">ol. Vitrioli,</hi> oder nachdem &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Mercur. &#x017F;ubli-<lb/>
mat. &#x0292;j.</hi> in <hi rendition="#aq">&#x1F704; &#x2125;iij.</hi> auf die Helffte eingekochet, thun &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ol. Vitrioli &#x2108;ß.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Alum. u&#x017F;t. &#x0292;j.</hi> oder <hi rendition="#aq">unguent. ægyptiac. &#x2125;<hi rendition="#i">ß.</hi></hi> dazu, ingleichen <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;tich. Myrrh.<lb/>
pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli</hi> und <hi rendition="#aq">radic. Hermodactyl. alb.</hi><lb/>
mit Ro&#x017F;en-Honig, oder <hi rendition="#aq">aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Bi&#x017F;tort. Plantag.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">cortic. Granator.</hi> in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und<lb/>
Honig darzu gethan. Wenn die&#x017F;e alle nicht an&#x017F;chlagen wollen, &#x017F;o muß<lb/>
man <hi rendition="#aq">Erodentia</hi> oder etzende Mittel gebrauchen, als <hi rendition="#aq">Gumm. ammoniac.<lb/>
Æris &#x017F;quam. Cauteria</hi> aus <hi rendition="#aq">Calc. viv. Sapon. nigr. &#x017F;al. &#x1F73F;ri, Ar&#x017F;enic. rubr.</hi><lb/>
und &#x017F;chon angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">ol. Vitriol. Mercur. &#x017F;ublimat.</hi> und <hi rendition="#aq">Butyr &#x2641;ii &amp;c.<lb/>
Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi-</hi><lb/>
ret die&#x017F;es &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er wider den <hi rendition="#aq">Polypum,</hi> darzu</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Auripigment. &#x2125;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Æris virid. &#x0292;iß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Vini genero&#x017F;. &#x2114;j.</hi> </item><lb/>
            <item>koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x1F704; Ro&#x017F;ar.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Solani ana &#x2125;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">mi&#x017F;ce.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Oder auch die&#x017F;es, &#x017F;o kra&#x0364;fftiger &#x017F;eyn &#x017F;oll, darzu</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x1F704; Calc. viv. &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Elixir vitæ &#x0292;vj.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Olei Sabin. &#x0292;iij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x03A9;&#x1F714;&#x1F750;ci &#x0292;iß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Mercur. &#x017F;ublim. gr. v.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">mi&#x017F;ce.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Overkamp.</hi> im neuen Geba&#x0364;ude der <hi rendition="#aq">Chirurgie p. m.</hi> 341. ha&#x0364;lt ein <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;ti-<lb/>
cum</hi> vom <hi rendition="#aq">Lapid. infernal.</hi> am bequem&#x017F;ten, doch muß es mit Vor&#x017F;ichtig-<lb/>
keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine &#x017F;ilberne Ro&#x0364;hre in die Na&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;tecket, welche den gantzen <hi rendition="#aq">Polypum</hi> umfangen kan, durch &#x017F;olche wird<lb/>
denn nach und nach die <hi rendition="#aq">Cauteri&#x017F;i</hi>rung verrichtet; auf die darauf ent-<lb/>
&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">E&#x017F;chara</hi> wird die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tiv</hi> geleget, und eine gute Zeit al&#x017F;o<lb/>
verfahren:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">&#x211E; Un-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0761] PO Laß es im zinnernen Gefaͤß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. ægyptiac. Andere her- gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem ſie Mercur. ſubli- mat. ʒj. in 🜄 ℥iij. auf die Helffte eingekochet, thun ſie ol. Vitrioli ℈ß. und Alum. uſt. ʒj. oder unguent. ægyptiac. ℥ß. dazu, ingleichen Maſtich. Myrrh. pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli und radic. Hermodactyl. alb. mit Roſen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Biſtort. Plantag. und cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und Honig darzu gethan. Wenn dieſe alle nicht anſchlagen wollen, ſo muß man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac. Æris ſquam. Cauteria aus Calc. viv. Sapon. nigr. ſal. 🜿ri, Arſenic. rubr. und ſchon angefuͤhrten ol. Vitriol. Mercur. ſublimat. und Butyr ♁ii &c. Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi- ret dieſes ſein Waſſer wider den Polypum, darzu ℞ Auripigment. ℥ij. Æris virid. ʒiß. Vini generoſ. ℔j. koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu 🜄 Roſar. Solani ana ℥ij. miſce. Oder auch dieſes, ſo kraͤfftiger ſeyn ſoll, darzu ℞ 🜄 Calc. viv. ℥j. Elixir vitæ ʒvj. Olei Sabin. ʒiij. Ω🜔🝐ci ʒiß. Mercur. ſublim. gr. v. miſce. Overkamp. im neuen Gebaͤude der Chirurgie p. m. 341. haͤlt ein Cauſti- cum vom Lapid. infernal. am bequemſten, doch muß es mit Vorſichtig- keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine ſilberne Roͤhre in die Naſe geſtecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch ſolche wird denn nach und nach die Cauteriſirung verrichtet; auf die darauf ent- ſtehende Eſchara wird dieſes Digeſtiv geleget, und eine gute Zeit alſo verfahren: ℞ Un- B b b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/761
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/761>, abgerufen am 08.05.2024.