Laß es im zinnernen Gefäß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. aegyptiac. Andere her- gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem sie Mercur. subli- mat. ßj. in iij. auf die Helffte eingekochet, thun sie ol. Vitrioli ß. und Alum. ust. ßj. oder unguent. aegyptiac. ß. dazu, ingleichen Mastich. Myrrh. pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli und radic. Hermodactyl. alb. mit Rosen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Bistort. Plantag. und cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und Honig darzu gethan. Wenn diese alle nicht anschlagen wollen, so muß man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac. AEris squam. Cauteria aus Calc. viv. Sapon. nigr. sal. ri, Arsenic. rubr. und schon angeführten ol. Vitriol. Mercur. sublimat. und Butyr ii &c. Dolaeus Encyclopaed. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi- ret dieses sein Wasser wider den Polypum, darzu
Auripigment. ij.
AEris virid. ßiß.
Vini generos. Lbj.
koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu
Rosar.
Solani ana ij.
misce.
Oder auch dieses, so kräfftiger seyn soll, darzu
Calc. viv. j.
Elixir vitae ßvj.
Olei Sabin. ßiij.
Oci ßiß.
Mercur. sublim. gr. v.
misce.
Overkamp. im neuen Gebäude der Chirurgie p. m. 341. hält ein Causti- cum vom Lapid. infernal. am bequemsten, doch muß es mit Vorsichtig- keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine silberne Röhre in die Nase gestecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch solche wird denn nach und nach die Cauterisirung verrichtet; auf die darauf ent- stehende Eschara wird dieses Digestiv geleget, und eine gute Zeit also verfahren:
Un-
B b b b b 3
PO
Laß es im zinnernen Gefaͤß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. ægyptiac. Andere her- gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem ſie Mercur. ſubli- mat. ʒj. in 🜄 ℥iij. auf die Helffte eingekochet, thun ſie ol. Vitrioli ℈ß. und Alum. uſt. ʒj. oder unguent. ægyptiac. ℥ß. dazu, ingleichen Maſtich. Myrrh. pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli und radic. Hermodactyl. alb. mit Roſen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Biſtort. Plantag. und cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und Honig darzu gethan. Wenn dieſe alle nicht anſchlagen wollen, ſo muß man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac. Æris ſquam. Cauteria aus Calc. viv. Sapon. nigr. ſal. 🜿ri, Arſenic. rubr. und ſchon angefuͤhrten ol. Vitriol. Mercur. ſublimat. und Butyr ♁ii &c. Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi- ret dieſes ſein Waſſer wider den Polypum, darzu
℞ Auripigment. ℥ij.
Æris virid. ʒiß.
Vini generoſ. ℔j.
koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu
🜄 Roſar.
Solani ana ℥ij.
miſce.
Oder auch dieſes, ſo kraͤfftiger ſeyn ſoll, darzu
℞ 🜄 Calc. viv. ℥j.
Elixir vitæ ʒvj.
Olei Sabin. ʒiij.
Ω🜔🝐ci ʒiß.
Mercur. ſublim. gr. v.
miſce.
Overkamp. im neuen Gebaͤude der Chirurgie p. m. 341. haͤlt ein Cauſti- cum vom Lapid. infernal. am bequemſten, doch muß es mit Vorſichtig- keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine ſilberne Roͤhre in die Naſe geſtecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch ſolche wird denn nach und nach die Cauteriſirung verrichtet; auf die darauf ent- ſtehende Eſchara wird dieſes Digeſtiv geleget, und eine gute Zeit alſo verfahren:
℞ Un-
B b b b b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0761"n="749"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PO</hi></hi></hi></fw><lb/><p>Laß es im zinnernen Gefaͤß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern<lb/>
brauchet <hirendition="#aq">caput mortuum Vitrioli,</hi> mit <hirendition="#aq">Unguent. ægyptiac.</hi> Andere her-<lb/>
gegen ziehen zum Gebrauch <hirendition="#aq">ol. Vitrioli,</hi> oder nachdem ſie <hirendition="#aq">Mercur. ſubli-<lb/>
mat. ʒj.</hi> in <hirendition="#aq">🜄℥iij.</hi> auf die Helffte eingekochet, thun ſie <hirendition="#aq">ol. Vitrioli ℈ß.</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Alum. uſt. ʒj.</hi> oder <hirendition="#aq">unguent. ægyptiac. ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi> dazu, ingleichen <hirendition="#aq">Maſtich. Myrrh.<lb/>
pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli</hi> und <hirendition="#aq">radic. Hermodactyl. alb.</hi><lb/>
mit Roſen-Honig, oder <hirendition="#aq">aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Biſtort. Plantag.</hi> und<lb/><hirendition="#aq">cortic. Granator.</hi> in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und<lb/>
Honig darzu gethan. Wenn dieſe alle nicht anſchlagen wollen, ſo muß<lb/>
man <hirendition="#aq">Erodentia</hi> oder etzende Mittel gebrauchen, als <hirendition="#aq">Gumm. ammoniac.<lb/>
Æris ſquam. Cauteria</hi> aus <hirendition="#aq">Calc. viv. Sapon. nigr. ſal. 🜿ri, Arſenic. rubr.</hi><lb/>
und ſchon angefuͤhrten <hirendition="#aq">ol. Vitriol. Mercur. ſublimat.</hi> und <hirendition="#aq">Butyr ♁ii &c.<lb/>
Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi-</hi><lb/>
ret dieſes ſein Waſſer wider den <hirendition="#aq">Polypum,</hi> darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Auripigment. ℥ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Æris virid. ʒiß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vini generoſ. ℔j.</hi></item><lb/><item>koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu</item><lb/><item><hirendition="#aq">🜄 Roſar.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Solani ana ℥ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item></list><lb/><p>Oder auch dieſes, ſo kraͤfftiger ſeyn ſoll, darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜄 Calc. viv. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Elixir vitæ ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Olei Sabin. ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω🜔🝐ci ʒiß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. ſublim. gr. v.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Overkamp.</hi> im neuen Gebaͤude der <hirendition="#aq">Chirurgie p. m.</hi> 341. haͤlt ein <hirendition="#aq">Cauſti-<lb/>
cum</hi> vom <hirendition="#aq">Lapid. infernal.</hi> am bequemſten, doch muß es mit Vorſichtig-<lb/>
keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine ſilberne Roͤhre in die Naſe<lb/>
geſtecket, welche den gantzen <hirendition="#aq">Polypum</hi> umfangen kan, durch ſolche wird<lb/>
denn nach und nach die <hirendition="#aq">Cauteriſi</hi>rung verrichtet; auf die darauf ent-<lb/>ſtehende <hirendition="#aq">Eſchara</hi> wird dieſes <hirendition="#aq">Digeſtiv</hi> geleget, und eine gute Zeit alſo<lb/>
verfahren:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">℞ Un-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[749/0761]
PO
Laß es im zinnernen Gefaͤß auf die Helffte einkochen. Joh. von Mekern
brauchet caput mortuum Vitrioli, mit Unguent. ægyptiac. Andere her-
gegen ziehen zum Gebrauch ol. Vitrioli, oder nachdem ſie Mercur. ſubli-
mat. ʒj. in 🜄 ℥iij. auf die Helffte eingekochet, thun ſie ol. Vitrioli ℈ß. und
Alum. uſt. ʒj. oder unguent. ægyptiac. ℥ß. dazu, ingleichen Maſtich. Myrrh.
pulv. Sabin. Heliotrop. Colcothar. Vitrioli und radic. Hermodactyl. alb.
mit Roſen-Honig, oder aq. Sabin. aq. Calcis, decoct. Biſtort. Plantag. und
cortic. Granator. in rothen Wein gekochet, und ein wenig Allaun und
Honig darzu gethan. Wenn dieſe alle nicht anſchlagen wollen, ſo muß
man Erodentia oder etzende Mittel gebrauchen, als Gumm. ammoniac.
Æris ſquam. Cauteria aus Calc. viv. Sapon. nigr. ſal. 🜿ri, Arſenic. rubr.
und ſchon angefuͤhrten ol. Vitriol. Mercur. ſublimat. und Butyr ♁ii &c.
Dolæus Encyclopæd. chirurg. Lib. I. Cap. XVI. p. m. 140. a. recommandi-
ret dieſes ſein Waſſer wider den Polypum, darzu
℞ Auripigment. ℥ij.
Æris virid. ʒiß.
Vini generoſ. ℔j.
koche es bis auf die Helffte ein, und thue darzu
🜄 Roſar.
Solani ana ℥ij.
miſce.
Oder auch dieſes, ſo kraͤfftiger ſeyn ſoll, darzu
℞ 🜄 Calc. viv. ℥j.
Elixir vitæ ʒvj.
Olei Sabin. ʒiij.
Ω🜔🝐ci ʒiß.
Mercur. ſublim. gr. v.
miſce.
Overkamp. im neuen Gebaͤude der Chirurgie p. m. 341. haͤlt ein Cauſti-
cum vom Lapid. infernal. am bequemſten, doch muß es mit Vorſichtig-
keit gebrauchet werden; es wird nemlich eine ſilberne Roͤhre in die Naſe
geſtecket, welche den gantzen Polypum umfangen kan, durch ſolche wird
denn nach und nach die Cauteriſirung verrichtet; auf die darauf ent-
ſtehende Eſchara wird dieſes Digeſtiv geleget, und eine gute Zeit alſo
verfahren:
℞ Un-
B b b b b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/761>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.