Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.PH werden sich im Recipienten weisse Wolcken sehen lassen, davon sich das eineTheil nach und nach, wie ein gelbes Häutlein, an die Wände des Recipien- ten anlegen, das andere Theil aber in einem Pulver zu Grunde gehen wird: man hält mit einem starcken Feuer 3. Stunden lang an, bis nem- lich nichts mehr aus der Retorte übergehet. Laß die Gefässe recht kalt werden, mache sie hernach auf, gieß Wasser in den Recipienten, und schwen- cke es wohl drinnen um, damit, was sich seitwärts angeleget, los gehe, schütte alles zusammen in ein grosses gläsernes Gefäß, und laß sichs setzen, so wird das sal volatile im Wasser aufgelöset, die Materie des Phosphori und das Del zu Grunde gehen: gieß das Wasser Neigungs-Weise ab, schlag die Materie wiederum zusammen, thue sie in ein gläsern Gefäß, gieß etwas Wasser drunter, und setze es in Sand, mache ein Digestions-Feuer drun- ter an, und rühre die Materie mit einem höltzernen Spatel sachte um, so wird der Phosphorus vom Oel los, und fällt zu Boden. Mache kleine Stäbgen daraus, weil er noch warm ist, steck sie in eine sehr kleine Matras, seyn sie kalt worden, so nimm sie wieder heraus, und thue sie in eine kleine Flasche voll Wasser, daß sie darinnen erhalten werden, als welche sonst ohne Wasser im Rauch aufgiengen. Will man den Phosphorum fliessend haben, so muß man ein Stück davon zerquetschen, in eine Phiole thun, und sehr gute Nelcken-Essenz, eines Fingers hoch, drauf giessen. Weiter läst man das Mengsel 2. Tage lang im Mist digeriren, und immerzu mit umschwencken, daß die Dissolution der Materie desto besser fortgehe; nimm endlich die Phiol daraus weg, und hebe sie auf, als deren Jnhalt ein fliessender Phosphorus ist; es wird aber die Materie nicht gantz auf- gelöset, sondern bleibet ein Theil unten sitzen. Mehr hiervon ist in des be- rühmten Albini 1688. zu Franckfurt an der Oder herausgegebenen Dispu- tation, de Phosphoro liquido & solido benennet, zu sehen. Phrenes, siehe Diaphragma. Phrenesis, Phrenetiasis, Phrenitis, eine Entzündung der Meningum, Phricodes, ein Schauer-Fieber, wo mit Hitze auch Schauer em- Phthiriasis, die Läuse-Kranckheit, siehe Pediculatio. Phthisicus, ein Schwindsüchtiger, welcher an der Schwind- oder Phthi-
PH werden ſich im Recipienten weiſſe Wolcken ſehen laſſen, davon ſich das eineTheil nach und nach, wie ein gelbes Haͤutlein, an die Waͤnde des Recipien- ten anlegen, das andere Theil aber in einem Pulver zu Grunde gehen wird: man haͤlt mit einem ſtarcken Feuer 3. Stunden lang an, bis nem- lich nichts mehr aus der Retorte uͤbergehet. Laß die Gefaͤſſe recht kalt werden, mache ſie hernach auf, gieß Waſſer in den Recipienten, und ſchwen- cke es wohl drinnen um, damit, was ſich ſeitwaͤrts angeleget, los gehe, ſchuͤtte alles zuſammen in ein groſſes glaͤſernes Gefaͤß, und laß ſichs ſetzen, ſo wird das ſal volatile im Waſſer aufgeloͤſet, die Materie des Phoſphori und das Del zu Grunde gehen: gieß das Waſſer Neigungs-Weiſe ab, ſchlag die Materie wiederum zuſammen, thue ſie in ein glaͤſern Gefaͤß, gieß etwas Waſſer drunter, und ſetze es in Sand, mache ein Digeſtions-Feuer drun- ter an, und ruͤhre die Materie mit einem hoͤltzernen Spatel ſachte um, ſo wird der Phoſphorus vom Oel los, und faͤllt zu Boden. Mache kleine Staͤbgen daraus, weil er noch warm iſt, ſteck ſie in eine ſehr kleine Matras, ſeyn ſie kalt worden, ſo nimm ſie wieder heraus, und thue ſie in eine kleine Flaſche voll Waſſer, daß ſie darinnen erhalten werden, als welche ſonſt ohne Waſſer im Rauch aufgiengen. Will man den Phoſphorum flieſſend haben, ſo muß man ein Stuͤck davon zerquetſchen, in eine Phiole thun, und ſehr gute Nelcken-Eſſenz, eines Fingers hoch, drauf gieſſen. Weiter laͤſt man das Mengſel 2. Tage lang im Miſt digeriren, und immerzu mit umſchwencken, daß die Diſſolution der Materie deſto beſſer fortgehe; nimm endlich die Phiol daraus weg, und hebe ſie auf, als deren Jnhalt ein flieſſender Phoſphorus iſt; es wird aber die Materie nicht gantz auf- geloͤſet, ſondern bleibet ein Theil unten ſitzen. Mehr hiervon iſt in des be- ruͤhmten Albini 1688. zu Franckfurt an der Oder herausgegebenen Diſpu- tation, de Phoſphoro liquido & ſolido benennet, zu ſehen. Phrenes, ſiehe Diaphragma. Phreneſis, Phrenetiaſis, Phrenitis, eine Entzuͤndung der Meningum, Phricodes, ein Schauer-Fieber, wo mit Hitze auch Schauer em- Phthiriaſis, die Laͤuſe-Kranckheit, ſiehe Pediculatio. Phthiſicus, ein Schwindſuͤchtiger, welcher an der Schwind- oder Phthi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0732" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PH</hi></hi></hi></fw><lb/> werden ſich im <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en weiſſe Wolcken ſehen laſſen, davon ſich das eine<lb/> Theil nach und nach, wie ein gelbes Haͤutlein, an die Waͤnde des <hi rendition="#aq">Recipien-<lb/> t</hi>en anlegen, das andere Theil aber in einem Pulver zu Grunde gehen<lb/> wird: man haͤlt mit einem ſtarcken Feuer 3. Stunden lang an, bis nem-<lb/> lich nichts mehr aus der Retorte uͤbergehet. Laß die Gefaͤſſe recht kalt<lb/> werden, mache ſie hernach auf, gieß Waſſer in den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en, und ſchwen-<lb/> cke es wohl drinnen um, damit, was ſich ſeitwaͤrts angeleget, los gehe, ſchuͤtte<lb/> alles zuſammen in ein groſſes glaͤſernes Gefaͤß, und laß ſichs ſetzen, ſo wird<lb/> das <hi rendition="#aq">ſal volatile</hi> im Waſſer aufgeloͤſet, die Materie des <hi rendition="#aq">Phoſphori</hi> und das<lb/> Del zu Grunde gehen: gieß das Waſſer Neigungs-Weiſe ab, ſchlag die<lb/> Materie wiederum zuſammen, thue ſie in ein glaͤſern Gefaͤß, gieß etwas<lb/> Waſſer drunter, und ſetze es in Sand, mache ein <hi rendition="#aq">Digeſtio</hi>ns-Feuer drun-<lb/> ter an, und ruͤhre die Materie mit einem hoͤltzernen Spatel ſachte um, ſo<lb/> wird der <hi rendition="#aq">Phoſphorus</hi> vom Oel los, und faͤllt zu Boden. Mache kleine<lb/> Staͤbgen daraus, weil er noch warm iſt, ſteck ſie in eine ſehr kleine Matras,<lb/> ſeyn ſie kalt worden, ſo nimm ſie wieder heraus, und thue ſie in eine kleine<lb/> Flaſche voll Waſſer, daß ſie darinnen erhalten werden, als welche ſonſt<lb/> ohne Waſſer im Rauch aufgiengen. Will man den <hi rendition="#aq">Phoſphorum</hi> flieſſend<lb/> haben, ſo muß man ein Stuͤck davon zerquetſchen, in eine Phiole thun,<lb/> und ſehr gute Nelcken-<hi rendition="#aq">Eſſenz,</hi> eines Fingers hoch, drauf gieſſen. Weiter<lb/> laͤſt man das Mengſel 2. Tage lang im Miſt <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren, und immerzu mit<lb/> umſchwencken, daß die <hi rendition="#aq">Diſſolution</hi> der Materie deſto beſſer fortgehe;<lb/> nimm endlich die Phiol daraus weg, und hebe ſie auf, als deren Jnhalt<lb/> ein flieſſender <hi rendition="#aq">Phoſphorus</hi> iſt; es wird aber die Materie nicht gantz auf-<lb/> geloͤſet, ſondern bleibet ein Theil unten ſitzen. Mehr hiervon iſt in des be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Albini</hi> 1688. zu Franckfurt an der Oder herausgegebenen <hi rendition="#aq">Diſpu-<lb/> tation, de Phoſphoro liquido & ſolido</hi> benennet, zu ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phrenes,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Diaphragma.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phreneſis, Phrenetiaſis, Phrenitis,</hi> eine Entzuͤndung der <hi rendition="#aq">Meningum,</hi><lb/> dabey ſich ein hefftiger Schmertz, groſſe Hitze, und endlich <hi rendition="#aq">Deliria</hi> finden.<lb/> Hat mit andern Entzuͤndungen einerley Urſachen und Cur: doch aber wird<lb/> von <hi rendition="#aq">Deodato in Panth. Hyg. Lib. III. p.</hi> 121. die <hi rendition="#aq">terra ſigillata</hi> gelobet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phricodes,</hi> ein <hi rendition="#fr">Schauer-Fieber,</hi> wo mit Hitze auch Schauer em-<lb/> pfunden wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phthiriaſis,</hi> die <hi rendition="#fr">Laͤuſe-Kranckheit,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Pediculatio.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phthiſicus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Schwindſuͤchtiger,</hi> welcher an der Schwind- oder<lb/> Lungen-Sucht kranck lieget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Phthi-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [720/0732]
PH
werden ſich im Recipienten weiſſe Wolcken ſehen laſſen, davon ſich das eine
Theil nach und nach, wie ein gelbes Haͤutlein, an die Waͤnde des Recipien-
ten anlegen, das andere Theil aber in einem Pulver zu Grunde gehen
wird: man haͤlt mit einem ſtarcken Feuer 3. Stunden lang an, bis nem-
lich nichts mehr aus der Retorte uͤbergehet. Laß die Gefaͤſſe recht kalt
werden, mache ſie hernach auf, gieß Waſſer in den Recipienten, und ſchwen-
cke es wohl drinnen um, damit, was ſich ſeitwaͤrts angeleget, los gehe, ſchuͤtte
alles zuſammen in ein groſſes glaͤſernes Gefaͤß, und laß ſichs ſetzen, ſo wird
das ſal volatile im Waſſer aufgeloͤſet, die Materie des Phoſphori und das
Del zu Grunde gehen: gieß das Waſſer Neigungs-Weiſe ab, ſchlag die
Materie wiederum zuſammen, thue ſie in ein glaͤſern Gefaͤß, gieß etwas
Waſſer drunter, und ſetze es in Sand, mache ein Digeſtions-Feuer drun-
ter an, und ruͤhre die Materie mit einem hoͤltzernen Spatel ſachte um, ſo
wird der Phoſphorus vom Oel los, und faͤllt zu Boden. Mache kleine
Staͤbgen daraus, weil er noch warm iſt, ſteck ſie in eine ſehr kleine Matras,
ſeyn ſie kalt worden, ſo nimm ſie wieder heraus, und thue ſie in eine kleine
Flaſche voll Waſſer, daß ſie darinnen erhalten werden, als welche ſonſt
ohne Waſſer im Rauch aufgiengen. Will man den Phoſphorum flieſſend
haben, ſo muß man ein Stuͤck davon zerquetſchen, in eine Phiole thun,
und ſehr gute Nelcken-Eſſenz, eines Fingers hoch, drauf gieſſen. Weiter
laͤſt man das Mengſel 2. Tage lang im Miſt digeriren, und immerzu mit
umſchwencken, daß die Diſſolution der Materie deſto beſſer fortgehe;
nimm endlich die Phiol daraus weg, und hebe ſie auf, als deren Jnhalt
ein flieſſender Phoſphorus iſt; es wird aber die Materie nicht gantz auf-
geloͤſet, ſondern bleibet ein Theil unten ſitzen. Mehr hiervon iſt in des be-
ruͤhmten Albini 1688. zu Franckfurt an der Oder herausgegebenen Diſpu-
tation, de Phoſphoro liquido & ſolido benennet, zu ſehen.
Phrenes, ſiehe Diaphragma.
Phreneſis, Phrenetiaſis, Phrenitis, eine Entzuͤndung der Meningum,
dabey ſich ein hefftiger Schmertz, groſſe Hitze, und endlich Deliria finden.
Hat mit andern Entzuͤndungen einerley Urſachen und Cur: doch aber wird
von Deodato in Panth. Hyg. Lib. III. p. 121. die terra ſigillata gelobet.
Phricodes, ein Schauer-Fieber, wo mit Hitze auch Schauer em-
pfunden wird.
Phthiriaſis, die Laͤuſe-Kranckheit, ſiehe Pediculatio.
Phthiſicus, ein Schwindſuͤchtiger, welcher an der Schwind- oder
Lungen-Sucht kranck lieget.
Phthi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |