Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
PA

Parietaria, Perdicalia, Herba muralis, Tag und Nacht, S. Pe-
ters-Kraut,
wächst um die Wände, Mauren und Zäune, blühet im
Julio; die Blätter treiben den Stein und Harn, dienen wider den
Schleim auf der Brust, Husten, Harn-Verstopffung, kalte Pisse und schwe-
re Geburth: äusserlich wider die Entzündung des Halses, Geschwulst,
Rothlauff.

Paris herba, Uva inversa, lupina, vulpina Ein-Beer, Wolffs-
Beer, Säu-Aug;
wächst in schattichten Wäldern; die Beeren wider-
stehen dem Gifft, sonderlich dem Arsenico, Pest, fallenden Sucht, Raserey
und Wahnwitz, so von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entstan-
den. Die Blätter dienen äusserlich wider hitzige Geschwulst, Entzündung
des Gemächts und der Hoden, Pest-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm,
alte Schäden und Geschwür. Aus den Beeren wird mit spirit. Vini
oder Salis eine Tinctur bereitet.

Paristhmia, siehe Tonsillae: unter diesem Namen werden auch die
Gebrechen der Mandeln verstanden, wenn sie entweder zu sehr auflauffen,
oder aber gar zu trocken werden und zusammen schrumpffen.

Parodontides, kleine schmertzhaffte Blätterlein neben den Zähnen
am Zahn-Fleisch.

Paronychia, siehe Panaritium.

Paropiae, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schläfen
gehen.

Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heist es die zusam-
men gehäufften Ohren-Drüsen;
solcher sind von beyden Seiten eine,
liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche sie gantz umgeben, ausgenom-
men das Theil, so oben gegen das Hinter-Theil stehet; (2) die Ge-
schwulst dieser Drüsen hinter den Ohren, Ohren-Drüsen,
auch
Haupt-Drüsen genannt. Die Ursach ist ordinair eine zähe, schlei-
michte, tartarische Materia, welche sich in diese Drüsen gesetzet, und dar-
innen verbacken ist. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende
Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi-
neral. flor. is, Myrrh. sal. vol. C. C. liq. C. C. succinat. Nitr. antimo-
niat. essent. Fumar. O C. C. tinct. Bezoardic. cum O C. C. essent. li-
gnor. &c.
z. E.

Fumar.
flor. Sambuc. an j.
spirit. matrical. jv.
essent.
PA

Parietaria, Perdicalia, Herba muralis, Tag und Nacht, S. Pe-
ters-Kraut,
waͤchſt um die Waͤnde, Mauren und Zaͤune, bluͤhet im
Julio; die Blaͤtter treiben den Stein und Harn, dienen wider den
Schleim auf der Bruſt, Huſten, Harn-Verſtopffung, kalte Piſſe und ſchwe-
re Geburth: aͤuſſerlich wider die Entzuͤndung des Halſes, Geſchwulſt,
Rothlauff.

Paris herba, Uva inverſa, lupina, vulpina Ein-Beer, Wolffs-
Beer, Saͤu-Aug;
waͤchſt in ſchattichten Waͤldern; die Beeren wider-
ſtehen dem Gifft, ſonderlich dem Arſenico, Peſt, fallenden Sucht, Raſerey
und Wahnwitz, ſo von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entſtan-
den. Die Blaͤtter dienen aͤuſſerlich wider hitzige Geſchwulſt, Entzuͤndung
des Gemaͤchts und der Hoden, Peſt-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm,
alte Schaͤden und Geſchwuͤr. Aus den Beeren wird mit ſpirit. Vini
oder Salis eine Tinctur bereitet.

Pariſthmia, ſiehe Tonſillæ: unter dieſem Namen werden auch die
Gebrechen der Mandeln verſtanden, wenn ſie entweder zu ſehr auflauffen,
oder aber gar zu trocken werden und zuſammen ſchrumpffen.

Parodontides, kleine ſchmertzhaffte Blaͤtterlein neben den Zaͤhnen
am Zahn-Fleiſch.

Paronychia, ſiehe Panaritium.

Paropiæ, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schlaͤfen
gehen.

Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heiſt es die zuſam-
men gehaͤufften Ohren-Druͤſen;
ſolcher ſind von beyden Seiten eine,
liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche ſie gantz umgeben, ausgenom-
men das Theil, ſo oben gegen das Hinter-Theil ſtehet; (2) die Ge-
ſchwulſt dieſer Druͤſen hinter den Ohren, Ohren-Druͤſen,
auch
Haupt-Druͤſen genannt. Die Urſach iſt ordinair eine zaͤhe, ſchlei-
michte, tartariſche Materia, welche ſich in dieſe Druͤſen geſetzet, und dar-
innen verbacken iſt. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende
Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi-
neral. flor. 🜍is, Myrrh. ſal. vol. C. C. liq. C. C. ſuccinat. Nitr. antimo-
niat. eſſent. Fumar. Ω C. C. tinct. Bezoardic. cum Ω C. C. eſſent. li-
gnor. &c.
z. E.

℞ 🜄 Fumar.
flor. Sambuc. ā ℥j.
ſpirit. matrical. ℈jv.
eſſent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0702" n="690"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PA</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Parietaria, Perdicalia, Herba muralis,</hi><hi rendition="#fr">Tag und Nacht, S. Pe-<lb/>
ters-Kraut,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t um die Wa&#x0364;nde, Mauren und Za&#x0364;une, blu&#x0364;het im<lb/><hi rendition="#aq">Julio;</hi> die Bla&#x0364;tter treiben den Stein und Harn, dienen wider den<lb/>
Schleim auf der Bru&#x017F;t, Hu&#x017F;ten, Harn-Ver&#x017F;topffung, kalte Pi&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;chwe-<lb/>
re Geburth: a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wider die Entzu&#x0364;ndung des Hal&#x017F;es, Ge&#x017F;chwul&#x017F;t,<lb/>
Rothlauff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Paris herba, Uva inver&#x017F;a, lupina, vulpina</hi><hi rendition="#fr">Ein-Beer, Wolffs-<lb/>
Beer, Sa&#x0364;u-Aug;</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t in &#x017F;chattichten Wa&#x0364;ldern; die Beeren wider-<lb/>
&#x017F;tehen dem Gifft, &#x017F;onderlich dem <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico,</hi> Pe&#x017F;t, fallenden Sucht, Ra&#x017F;erey<lb/>
und Wahnwitz, &#x017F;o von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten ent&#x017F;tan-<lb/>
den. Die Bla&#x0364;tter dienen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wider hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, Entzu&#x0364;ndung<lb/>
des Gema&#x0364;chts und der Hoden, Pe&#x017F;t-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm,<lb/>
alte Scha&#x0364;den und Ge&#x017F;chwu&#x0364;r. Aus den Beeren wird mit <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit. Vini</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Salis</hi> eine <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> bereitet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pari&#x017F;thmia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ton&#x017F;illæ:</hi> unter die&#x017F;em Namen werden auch die<lb/>
Gebrechen der Mandeln ver&#x017F;tanden, wenn &#x017F;ie entweder zu &#x017F;ehr auflauffen,<lb/>
oder aber gar zu trocken werden und zu&#x017F;ammen &#x017F;chrumpffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Parodontides,</hi> kleine &#x017F;chmertzhaffte Bla&#x0364;tterlein neben den Za&#x0364;hnen<lb/>
am Zahn-Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Paronychia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Panaritium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Paropiæ,</hi> die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schla&#x0364;fen<lb/>
gehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Parotis,</hi> hat eine zwiefache Bedeutung: (1) hei&#x017F;t es die <hi rendition="#fr">zu&#x017F;am-<lb/>
men geha&#x0364;ufften Ohren-Dru&#x0364;&#x017F;en;</hi> &#x017F;olcher &#x017F;ind von beyden Seiten eine,<lb/>
liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche &#x017F;ie gantz umgeben, ausgenom-<lb/>
men das Theil, &#x017F;o oben gegen das Hinter-Theil &#x017F;tehet; (2) die <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;en hinter den Ohren, Ohren-Dru&#x0364;&#x017F;en,</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">Haupt-Dru&#x0364;&#x017F;en</hi> genannt. Die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ordinair</hi> eine za&#x0364;he, &#x017F;chlei-<lb/>
michte, <hi rendition="#aq">tartari</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Materia,</hi> welche &#x017F;ich in die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;etzet, und dar-<lb/>
innen verbacken i&#x017F;t. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende<lb/>
Schweiß-Mittel aus <hi rendition="#aq">Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi-<lb/>
neral. flor. &#x1F70D;is, Myrrh. &#x017F;al. vol. C. C. liq. C. C. &#x017F;uccinat. Nitr. antimo-<lb/>
niat. e&#x017F;&#x017F;ent. Fumar. &#x03A9; C. C. tinct. Bezoardic. cum &#x03A9; C. C. e&#x017F;&#x017F;ent. li-<lb/>
gnor. &amp;c.</hi> z. E.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x1F704; Fumar.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">flor. Sambuc. a&#x0304; &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x017F;pirit. matrical. &#x2108;jv.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ent.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0702] PA Parietaria, Perdicalia, Herba muralis, Tag und Nacht, S. Pe- ters-Kraut, waͤchſt um die Waͤnde, Mauren und Zaͤune, bluͤhet im Julio; die Blaͤtter treiben den Stein und Harn, dienen wider den Schleim auf der Bruſt, Huſten, Harn-Verſtopffung, kalte Piſſe und ſchwe- re Geburth: aͤuſſerlich wider die Entzuͤndung des Halſes, Geſchwulſt, Rothlauff. Paris herba, Uva inverſa, lupina, vulpina Ein-Beer, Wolffs- Beer, Saͤu-Aug; waͤchſt in ſchattichten Waͤldern; die Beeren wider- ſtehen dem Gifft, ſonderlich dem Arſenico, Peſt, fallenden Sucht, Raſerey und Wahnwitz, ſo von Zauberey oder langwierigen Kranckheiten entſtan- den. Die Blaͤtter dienen aͤuſſerlich wider hitzige Geſchwulſt, Entzuͤndung des Gemaͤchts und der Hoden, Peſt-Beulen, Carbunckel, Finger-Wurm, alte Schaͤden und Geſchwuͤr. Aus den Beeren wird mit ſpirit. Vini oder Salis eine Tinctur bereitet. Pariſthmia, ſiehe Tonſillæ: unter dieſem Namen werden auch die Gebrechen der Mandeln verſtanden, wenn ſie entweder zu ſehr auflauffen, oder aber gar zu trocken werden und zuſammen ſchrumpffen. Parodontides, kleine ſchmertzhaffte Blaͤtterlein neben den Zaͤhnen am Zahn-Fleiſch. Paronychia, ſiehe Panaritium. Paropiæ, die kleinen Augen-Winckel, welche nach den Schlaͤfen gehen. Parotis, hat eine zwiefache Bedeutung: (1) heiſt es die zuſam- men gehaͤufften Ohren-Druͤſen; ſolcher ſind von beyden Seiten eine, liegen bey der Wurtzel des Ohrs, welche ſie gantz umgeben, ausgenom- men das Theil, ſo oben gegen das Hinter-Theil ſtehet; (2) die Ge- ſchwulſt dieſer Druͤſen hinter den Ohren, Ohren-Druͤſen, auch Haupt-Druͤſen genannt. Die Urſach iſt ordinair eine zaͤhe, ſchlei- michte, tartariſche Materia, welche ſich in dieſe Druͤſen geſetzet, und dar- innen verbacken iſt. Zur Cur brauchet man innerlich austreibende Schweiß-Mittel aus Antimon. diaphor. antihect. Poter. bezoardic. mi- neral. flor. 🜍is, Myrrh. ſal. vol. C. C. liq. C. C. ſuccinat. Nitr. antimo- niat. eſſent. Fumar. Ω C. C. tinct. Bezoardic. cum Ω C. C. eſſent. li- gnor. &c. z. E. ℞ 🜄 Fumar. flor. Sambuc. ā ℥j. ſpirit. matrical. ℈jv. eſſent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/702
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/702>, abgerufen am 22.11.2024.