Wolle gewickelten Saamen; wächst von sich selbst in Syrien, Franck- reich, Welschland etc. anderswo wird es in Gärten erhalten. Die Blät- ter sind dem Vieh ein Gifft, dem Menschen aber ein Gegen-Gifft wider Schlangen-Biß: mit dem Safft davon werden die Pfeile vergifftet, wor- mit sie tödtlich verwunden können.
Oleaster, siehe Olea.
Olecranum, Ancon, der auswendige Fortsatz des dicken Haupts der Ellenbogen-Röhre.
Oleris atri semen, siehe Brassica fimbriata.
Oleum, das Oel; ist im eigentlichen und accuraten Verstande nichts anders, als ein aufgelöstes Hartz; solches behaupten die Schwefel-Theil- gen, und daß sie mit der Zeit, wenn sie lange aufbehalten werden, in Re- sinas verändert werden. Jn den Officinen findet man sehr viel, sowol künstliche als natürliche Oele. Die künstlichen Oele werden in (1) Olea destillata, destillirte Oele, (2) Olea expressa,ausgedruckte Oele, und (3) Olea infusa, infundirte Oele, getheilet, zu welchen letztern auch die Olea cocta, oder die gekochten Oele gebracht werden. Von ieg- lichen etwas besonders.
Oleum destillatum, ein destillirt Oel: Solches zu erlangen, werden der Art Concreta erwehlet, welche einen penetranten Geruch und aromati- schen Geschmack zugleich haben, als da sind die Höltzer, Rinden, Blumen etc. und unter allen die Saamen. Hierbey ist zu mercken (1) daß die Subjecta, aus welchen man destillirte Oele verlanget, nothwendig einen Geschmack haben müssen, das ist, daß sie Schwefel- und Saltz-Theilgen in sich halten. Weil aber solcher mit dem Schwefel vereinigten Salium einige urinös, an- dere saner sind, entspringet eine zwiefache Art der Oele, von welchen die er- sten Species den Namen eines flüchtigen und aetherischen, die andern aber eines irdischen und dicken Oels führet: dieses sein Signum ist, das sich zu Boden setzen, wenn es mit Wasser vermischet wird; jenes ist, das oben auf schwimmen und über dem Wasser stehen; (2) daß unterschiedliche Instru- menta, diese zwiefachen Oele zu erlangen, erfordert werden; die aetherischen werden aus einer Blasen oder Marien-Bad zugleich mit den destillirten Wassern ausgetrieben, doch aber nicht allezeit, denn einige, in specie, aus den Höltzern, Resinis und Gummatibus können nicht anders, als aus einem Sand- oder offenen Feuer, oder per descensum destilliret werden; die dicken aber brauchen allezeit eine entweder gläserne oder irdene Cucurbit. (3) Leh- ren einige, daß die aetherischen Oele aus den Saamen in grösserer Menge
gebracht
OL
Wolle gewickelten Saamen; waͤchſt von ſich ſelbſt in Syrien, Franck- reich, Welſchland ꝛc. anderswo wird es in Gaͤrten erhalten. Die Blaͤt- ter ſind dem Vieh ein Gifft, dem Menſchen aber ein Gegen-Gifft wider Schlangen-Biß: mit dem Safft davon werden die Pfeile vergifftet, wor- mit ſie toͤdtlich verwunden koͤnnen.
Oleaſter, ſiehe Olea.
Olecranum, Ancon, der auswendige Fortſatz des dicken Haupts der Ellenbogen-Roͤhre.
Oleris atri ſemen, ſiehe Braſſica fimbriata.
Oleum, das Oel; iſt im eigentlichen und accuraten Verſtande nichts anders, als ein aufgeloͤſtes Hartz; ſolches behaupten die Schwefel-Theil- gen, und daß ſie mit der Zeit, wenn ſie lange aufbehalten werden, in Re- ſinas veraͤndert werden. Jn den Officinen findet man ſehr viel, ſowol kuͤnſtliche als natuͤrliche Oele. Die kuͤnſtlichen Oele werden in (1) Olea deſtillata, deſtillirte Oele, (2) Olea expreſſa,ausgedruckte Oele, und (3) Olea infuſa, infundirte Oele, getheilet, zu welchen letztern auch die Olea cocta, oder die gekochten Oele gebracht werden. Von ieg- lichen etwas beſonders.
Oleum deſtillatum, ein deſtillirt Oel: Solches zu erlangen, werden der Art Concreta erwehlet, welche einen penetranten Geruch und aromati- ſchen Geſchmack zugleich haben, als da ſind die Hoͤltzer, Rinden, Blumen ꝛc. und unter allen die Saamen. Hierbey iſt zu mercken (1) daß die Subjecta, aus welchen man deſtillirte Oele verlanget, nothwendig einen Geſchmack haben muͤſſen, das iſt, daß ſie Schwefel- und Saltz-Theilgen in ſich halten. Weil aber ſolcher mit dem Schwefel vereinigten Salium einige urinoͤs, an- dere ſaner ſind, entſpringet eine zwiefache Art der Oele, von welchen die er- ſten Species den Namen eines fluͤchtigen und ætheriſchen, die andern aber eines irdiſchen und dicken Oels fuͤhret: dieſes ſein Signum iſt, das ſich zu Boden ſetzen, wenn es mit Waſſer vermiſchet wird; jenes iſt, das oben auf ſchwimmen und uͤber dem Waſſer ſtehen; (2) daß unterſchiedliche Inſtru- menta, dieſe zwiefachen Oele zu erlangen, erfordert werden; die ætheriſchen werden aus einer Blaſen oder Marien-Bad zugleich mit den deſtillirten Waſſern ausgetrieben, doch aber nicht allezeit, denn einige, in ſpecie, aus den Hoͤltzern, Reſinis und Gummatibus koͤnnen nicht anders, als aus einem Sand- oder offenen Feuer, oder per deſcenſum deſtilliret werden; die dicken aber brauchen allezeit eine entweder glaͤſerne oder irdene Cucurbit. (3) Leh- ren einige, daß die ætheriſchen Oele aus den Saamen in groͤſſerer Menge
gebracht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0659"n="647"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">OL</hi></hi></hi></fw><lb/>
Wolle gewickelten Saamen; waͤchſt von ſich ſelbſt in Syrien, Franck-<lb/>
reich, Welſchland ꝛc. anderswo wird es in Gaͤrten erhalten. Die Blaͤt-<lb/>
ter ſind dem Vieh ein Gifft, dem Menſchen aber ein Gegen-Gifft wider<lb/>
Schlangen-Biß: mit dem Safft davon werden die Pfeile vergifftet, wor-<lb/>
mit ſie toͤdtlich verwunden koͤnnen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleaſter,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Olea.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Olecranum, Ancon,</hi> der auswendige Fortſatz des dicken Haupts der<lb/>
Ellenbogen-Roͤhre.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleris atri ſemen,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Braſſica fimbriata.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum,</hi> das <hirendition="#fr">Oel;</hi> iſt im eigentlichen und <hirendition="#aq">accurat</hi>en Verſtande nichts<lb/>
anders, als ein aufgeloͤſtes Hartz; ſolches behaupten die Schwefel-Theil-<lb/>
gen, und daß ſie mit der Zeit, wenn ſie lange aufbehalten werden, in <hirendition="#aq">Re-<lb/>ſinas</hi> veraͤndert werden. Jn den <hirendition="#aq">Officin</hi>en findet man ſehr viel, ſowol<lb/><hirendition="#fr">kuͤnſtliche als natuͤrliche Oele.</hi> Die kuͤnſtlichen Oele werden in (1)<lb/><hirendition="#aq">Olea deſtillata, <hirendition="#i">deſtilli</hi></hi><hirendition="#fr">rte Oele,</hi> (2) <hirendition="#aq">Olea expreſſa,</hi><hirendition="#fr">ausgedruckte Oele,</hi><lb/>
und (3) <hirendition="#aq">Olea infuſa, <hirendition="#i">infundi</hi></hi><hirendition="#fr">rte Oele,</hi> getheilet, zu welchen letztern auch<lb/>
die <hirendition="#aq">Olea cocta,</hi> oder die <hirendition="#fr">gekochten Oele</hi> gebracht werden. Von ieg-<lb/>
lichen etwas beſonders.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Oleum deſtillatum,</hi> ein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">deſtilli</hi></hi><hirendition="#fr">rt Oel:</hi> Solches zu erlangen, werden<lb/>
der Art <hirendition="#aq">Concreta</hi> erwehlet, welche einen <hirendition="#aq">penetrant</hi>en Geruch und <hirendition="#aq">aromati-</hi><lb/>ſchen Geſchmack zugleich haben, als da ſind die Hoͤltzer, Rinden, Blumen ꝛc.<lb/>
und unter allen die Saamen. Hierbey iſt zu mercken (1) daß die <hirendition="#aq">Subjecta,</hi><lb/>
aus welchen man <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rte Oele verlanget, nothwendig einen Geſchmack<lb/>
haben muͤſſen, das iſt, daß ſie Schwefel- und Saltz-Theilgen in ſich halten.<lb/>
Weil aber ſolcher mit dem Schwefel vereinigten <hirendition="#aq">Salium</hi> einige <hirendition="#aq">urin</hi>oͤs, an-<lb/>
dere ſaner ſind, entſpringet eine zwiefache Art der Oele, von welchen die er-<lb/>ſten <hirendition="#aq">Species</hi> den Namen eines fluͤchtigen und <hirendition="#aq">ætheri</hi>ſchen, die andern aber<lb/>
eines irdiſchen und dicken Oels fuͤhret: dieſes ſein <hirendition="#aq">Signum</hi> iſt, das ſich zu<lb/>
Boden ſetzen, wenn es mit Waſſer vermiſchet wird; jenes iſt, das oben auf<lb/>ſchwimmen und uͤber dem Waſſer ſtehen; (2) daß unterſchiedliche <hirendition="#aq">Inſtru-<lb/>
menta,</hi> dieſe zwiefachen Oele zu erlangen, erfordert werden; die <hirendition="#aq">ætheri</hi>ſchen<lb/>
werden aus einer Blaſen oder Marien-Bad zugleich mit den <hirendition="#aq">deſtilli</hi>rten<lb/>
Waſſern ausgetrieben, doch aber nicht allezeit, denn einige, <hirendition="#aq">in ſpecie,</hi> aus<lb/>
den Hoͤltzern, <hirendition="#aq">Reſinis</hi> und <hirendition="#aq">Gummatibus</hi> koͤnnen nicht anders, als aus einem<lb/>
Sand- oder offenen Feuer, oder <hirendition="#aq">per deſcenſum deſtilli</hi>ret werden; die dicken<lb/>
aber brauchen allezeit eine entweder glaͤſerne oder irdene <hirendition="#aq">Cucurbit.</hi> (3) Leh-<lb/>
ren einige, daß die <hirendition="#aq">ætheri</hi>ſchen Oele aus den Saamen in groͤſſerer Menge<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebracht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[647/0659]
OL
Wolle gewickelten Saamen; waͤchſt von ſich ſelbſt in Syrien, Franck-
reich, Welſchland ꝛc. anderswo wird es in Gaͤrten erhalten. Die Blaͤt-
ter ſind dem Vieh ein Gifft, dem Menſchen aber ein Gegen-Gifft wider
Schlangen-Biß: mit dem Safft davon werden die Pfeile vergifftet, wor-
mit ſie toͤdtlich verwunden koͤnnen.
Oleaſter, ſiehe Olea.
Olecranum, Ancon, der auswendige Fortſatz des dicken Haupts der
Ellenbogen-Roͤhre.
Oleris atri ſemen, ſiehe Braſſica fimbriata.
Oleum, das Oel; iſt im eigentlichen und accuraten Verſtande nichts
anders, als ein aufgeloͤſtes Hartz; ſolches behaupten die Schwefel-Theil-
gen, und daß ſie mit der Zeit, wenn ſie lange aufbehalten werden, in Re-
ſinas veraͤndert werden. Jn den Officinen findet man ſehr viel, ſowol
kuͤnſtliche als natuͤrliche Oele. Die kuͤnſtlichen Oele werden in (1)
Olea deſtillata, deſtillirte Oele, (2) Olea expreſſa, ausgedruckte Oele,
und (3) Olea infuſa, infundirte Oele, getheilet, zu welchen letztern auch
die Olea cocta, oder die gekochten Oele gebracht werden. Von ieg-
lichen etwas beſonders.
Oleum deſtillatum, ein deſtillirt Oel: Solches zu erlangen, werden
der Art Concreta erwehlet, welche einen penetranten Geruch und aromati-
ſchen Geſchmack zugleich haben, als da ſind die Hoͤltzer, Rinden, Blumen ꝛc.
und unter allen die Saamen. Hierbey iſt zu mercken (1) daß die Subjecta,
aus welchen man deſtillirte Oele verlanget, nothwendig einen Geſchmack
haben muͤſſen, das iſt, daß ſie Schwefel- und Saltz-Theilgen in ſich halten.
Weil aber ſolcher mit dem Schwefel vereinigten Salium einige urinoͤs, an-
dere ſaner ſind, entſpringet eine zwiefache Art der Oele, von welchen die er-
ſten Species den Namen eines fluͤchtigen und ætheriſchen, die andern aber
eines irdiſchen und dicken Oels fuͤhret: dieſes ſein Signum iſt, das ſich zu
Boden ſetzen, wenn es mit Waſſer vermiſchet wird; jenes iſt, das oben auf
ſchwimmen und uͤber dem Waſſer ſtehen; (2) daß unterſchiedliche Inſtru-
menta, dieſe zwiefachen Oele zu erlangen, erfordert werden; die ætheriſchen
werden aus einer Blaſen oder Marien-Bad zugleich mit den deſtillirten
Waſſern ausgetrieben, doch aber nicht allezeit, denn einige, in ſpecie, aus
den Hoͤltzern, Reſinis und Gummatibus koͤnnen nicht anders, als aus einem
Sand- oder offenen Feuer, oder per deſcenſum deſtilliret werden; die dicken
aber brauchen allezeit eine entweder glaͤſerne oder irdene Cucurbit. (3) Leh-
ren einige, daß die ætheriſchen Oele aus den Saamen in groͤſſerer Menge
gebracht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/659>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.