Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

NE
hierunter ein medicinalischer an Farb, Geruch und Geschmack angenehmer
Tranck verstanden.

Nectar adstringens, ist der Syrupus Pseudoacori palustris.

Nectar catarrhorum, ist die Tinctura ligni Sassafras.

Nenufar, bedeutet eben so viel als Nymphaea.

Nepenthes, wird der Helenae Mittel genannt, welches sie allen Un-
muth, Verdruß etc. abzuführen, und das Hertz frölich zu machen brauchte.
Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver-
standen, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum ersten diesen Namen gege-
ben; in der Nürnbergischen Pharmacopoea ist

Nepenthes aureum, von dieser Description zu finden: extract.
Opii ß. Croci ßij. Croci Solis ij. resin. lign. Aloes, Ambr. grys. opt.
ana j. misce.

Nepeta montana, siehe Calamintha.

Nephrites, der erste Wirbel unter den fünff Lenden-Wirbeln.

Nephriticus, hat einen zwiefachen Verstand, (1) wird hierdurch iede
Nieren-Kranckheit verstanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die
Nieren-Gebrechen verordnet werden, und solche sind, in Erwegung der
vielfältigen Kranckheiten, auch mancherley.

Nephriticus lapis, siehe Lapis nephriticus.

Nephriticum lignum, siehe Lignum nephriticum.

Nephritis, die Entzündung der Nieren, solche wird aus dem
Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet sich auch Brechen,
Unvermögenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durst, Wachen etc.
Die Ursach bestehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch diese
Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatürliche Zähigkeit des Bluts
durch diese Theile, bald geronnen Blut, bald verschlossene Haemorrhoides,
oder Menses, am öfftersten aber ist es der Stein, welcher von gar zu grosser
Concussion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom scharffen Ge-
brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur
findet Anfangs eine Venaesection statt, dann dienen Resolventia und Ni-
trata,
als purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat.
ingleichen succus 69. fluviatil. oder eine Emulsion aus sem. frigid. maj.
und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa-
turni. D.
Wedel hat dieses Pulver in steten Gebrauch;

Spermat. Ceti.
lapid. 69. ana ßß.
Cinnabar ii j.

sal.

NE
hierunter ein medicinaliſcher an Farb, Geruch und Geſchmack angenehmer
Tranck verſtanden.

Nectar adſtringens, iſt der Syrupus Pſeudoacori paluſtris.

Nectar catarrhorum, iſt die Tinctura ligni Saſſafras.

Nenufar, bedeutet eben ſo viel als Nymphæa.

Nepenthes, wird der Helenæ Mittel genannt, welches ſie allen Un-
muth, Verdruß ꝛc. abzufuͤhren, und das Hertz froͤlich zu machen brauchte.
Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver-
ſtanden, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum erſten dieſen Namen gege-
ben; in der Nuͤrnbergiſchen Pharmacopœa iſt

Nepenthes aureum, von dieſer Deſcription zu finden: ℞ extract.
Opii ℥ß. Croci ʒij. Croci Solis ℈ij. reſin. lign. Aloës, Ambr. gryſ. opt.
ana ℈j. miſce.

Nepeta montana, ſiehe Calamintha.

Nephrites, der erſte Wirbel unter den fuͤnff Lenden-Wirbeln.

Nephriticus, hat einen zwiefachen Verſtand, (1) wird hierdurch iede
Nieren-Kranckheit verſtanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die
Nieren-Gebrechen verordnet werden, und ſolche ſind, in Erwegung der
vielfaͤltigen Kranckheiten, auch mancherley.

Nephriticus lapis, ſiehe Lapis nephriticus.

Nephriticum lignum, ſiehe Lignum nephriticum.

Nephritis, die Entzuͤndung der Nieren, ſolche wird aus dem
Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet ſich auch Brechen,
Unvermoͤgenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durſt, Wachen ꝛc.
Die Urſach beſtehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch dieſe
Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit des Bluts
durch dieſe Theile, bald geronnen Blut, bald verſchloſſene Hæmorrhoides,
oder Menſes, am oͤffterſten aber iſt es der Stein, welcher von gar zu groſſer
Concuſſion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom ſcharffen Ge-
brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur
findet Anfangs eine Venæſection ſtatt, dann dienen Reſolventia und Ni-
trata,
als 🜕 purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat.
ingleichen ſuccus 69. fluviatil. oder eine Emulſion aus ſem. frigid. maj.
und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa-
turni. D.
Wedel hat dieſes Pulver in ſteten Gebrauch;

℞ Spermat. Ceti.
lapid. 69. ana ʒß.
Cinnabar ♁ ii ℈j.

ſal.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NE</hi></hi></hi></fw><lb/>
hierunter ein <hi rendition="#aq">medicinali</hi>&#x017F;cher an Farb, Geruch und Ge&#x017F;chmack angenehmer<lb/>
Tranck ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nectar ad&#x017F;tringens,</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Syrupus P&#x017F;eudoacori palu&#x017F;tris.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nectar catarrhorum,</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Tinctura ligni Sa&#x017F;&#x017F;afras.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nenufar,</hi> bedeutet eben &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">Nymphæa.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nepenthes,</hi> wird der <hi rendition="#aq">Helenæ</hi> Mittel genannt, welches &#x017F;ie allen Un-<lb/>
muth, Verdruß &#xA75B;c. abzufu&#x0364;hren, und das Hertz fro&#x0364;lich zu machen brauchte.<lb/>
Bey den Aertzten wird insgemein das <hi rendition="#aq">Laudanum opiatum</hi> darunter ver-<lb/>
&#x017F;tanden, und hat ihm <hi rendition="#aq">Theodor. Zwingerus</hi> zum er&#x017F;ten die&#x017F;en Namen gege-<lb/>
ben; in der Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pharmacop&#x0153;a</hi> i&#x017F;t</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nepenthes aureum,</hi> von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">De&#x017F;cription</hi> zu finden: <hi rendition="#aq">&#x211E; extract.<lb/>
Opii &#x2125;<hi rendition="#i">ß.</hi> Croci &#x0292;ij. Croci Solis &#x2108;ij. re&#x017F;in. lign. Aloës, Ambr. gry&#x017F;. opt.<lb/>
ana &#x2108;j. mi&#x017F;ce.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nepeta montana,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Calamintha.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nephrites,</hi> der er&#x017F;te Wirbel unter den fu&#x0364;nff Lenden-Wirbeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nephriticus,</hi> hat einen zwiefachen Ver&#x017F;tand, (1) wird hierdurch iede<lb/>
Nieren-Kranckheit ver&#x017F;tanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die<lb/>
Nieren-Gebrechen verordnet werden, und &#x017F;olche &#x017F;ind, in Erwegung der<lb/>
vielfa&#x0364;ltigen Kranckheiten, auch mancherley.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nephriticus lapis,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Lapis nephriticus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nephriticum lignum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Lignum nephriticum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nephritis,</hi> die <hi rendition="#fr">Entzu&#x0364;ndung der Nieren,</hi> &#x017F;olche wird aus dem<lb/>
Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet &#x017F;ich auch Brechen,<lb/>
Unvermo&#x0364;genheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Dur&#x017F;t, Wachen &#xA75B;c.<lb/>
Die Ur&#x017F;ach be&#x017F;tehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch die&#x017F;e<lb/>
Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatu&#x0364;rliche Za&#x0364;higkeit des Bluts<lb/>
durch die&#x017F;e Theile, bald geronnen Blut, bald ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Hæmorrhoides,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es,</hi> am o&#x0364;ffter&#x017F;ten aber i&#x017F;t es der Stein, welcher von gar zu gro&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Concu&#x017F;&#x017F;ion</hi> der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom &#x017F;charffen Ge-<lb/>
brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der <hi rendition="#fr">Cur</hi><lb/>
findet Anfangs eine <hi rendition="#aq">Venæ&#x017F;ection</hi> &#x017F;tatt, dann dienen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olventia</hi> und <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
trata,</hi> als &#x1F715; <hi rendition="#aq">purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat.</hi><lb/>
ingleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;uccus 69. fluviatil.</hi> oder eine <hi rendition="#aq">Emul&#x017F;ion</hi> aus <hi rendition="#aq">&#x017F;em. frigid. maj.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Papaver.</hi> mit <hi rendition="#aq">aq. Nymph.</hi> oder <hi rendition="#aq">Plantagin.</hi> und ein wenig <hi rendition="#aq">Sacchar. Sa-<lb/>
turni. D.</hi> Wedel hat die&#x017F;es Pulver in &#x017F;teten Gebrauch;</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Spermat. Ceti.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">lapid. 69. ana &#x0292;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Cinnabar &#x2641; ii &#x2108;j.</hi> </item>
          </list>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">&#x017F;al.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0638] NE hierunter ein medicinaliſcher an Farb, Geruch und Geſchmack angenehmer Tranck verſtanden. Nectar adſtringens, iſt der Syrupus Pſeudoacori paluſtris. Nectar catarrhorum, iſt die Tinctura ligni Saſſafras. Nenufar, bedeutet eben ſo viel als Nymphæa. Nepenthes, wird der Helenæ Mittel genannt, welches ſie allen Un- muth, Verdruß ꝛc. abzufuͤhren, und das Hertz froͤlich zu machen brauchte. Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver- ſtanden, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum erſten dieſen Namen gege- ben; in der Nuͤrnbergiſchen Pharmacopœa iſt Nepenthes aureum, von dieſer Deſcription zu finden: ℞ extract. Opii ℥ß. Croci ʒij. Croci Solis ℈ij. reſin. lign. Aloës, Ambr. gryſ. opt. ana ℈j. miſce. Nepeta montana, ſiehe Calamintha. Nephrites, der erſte Wirbel unter den fuͤnff Lenden-Wirbeln. Nephriticus, hat einen zwiefachen Verſtand, (1) wird hierdurch iede Nieren-Kranckheit verſtanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die Nieren-Gebrechen verordnet werden, und ſolche ſind, in Erwegung der vielfaͤltigen Kranckheiten, auch mancherley. Nephriticus lapis, ſiehe Lapis nephriticus. Nephriticum lignum, ſiehe Lignum nephriticum. Nephritis, die Entzuͤndung der Nieren, ſolche wird aus dem Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet ſich auch Brechen, Unvermoͤgenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durſt, Wachen ꝛc. Die Urſach beſtehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch dieſe Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit des Bluts durch dieſe Theile, bald geronnen Blut, bald verſchloſſene Hæmorrhoides, oder Menſes, am oͤffterſten aber iſt es der Stein, welcher von gar zu groſſer Concuſſion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom ſcharffen Ge- brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur findet Anfangs eine Venæſection ſtatt, dann dienen Reſolventia und Ni- trata, als 🜕 purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat. ingleichen ſuccus 69. fluviatil. oder eine Emulſion aus ſem. frigid. maj. und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa- turni. D. Wedel hat dieſes Pulver in ſteten Gebrauch; ℞ Spermat. Ceti. lapid. 69. ana ʒß. Cinnabar ♁ ii ℈j. ſal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/638
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/638>, abgerufen am 09.05.2024.