Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
ME
syrup. flor. Paeon. q. s.
f. Electuarium. Die Dosis davon ist ßß. bis ßj.

Melancholia hypochondriaca, siehe Malum hypochondriacum.

Mulierum, siehe Nymphomania.

Melanteria, siehe Chalcitis.

Melanthium, wird das Kraut, worauf der Schwartz-Kümmel,
Nigellae semen, wächset, genannt: das Kraut wächst ohngefehr zwey
Schuhe hoch, mit schwancken, zerschnittenen grünen Blättern, grossen
weiß-blauen Blumen, nach welchen im Hülsen-Kopff der Saame erfolget.
Der Saame ist sehr schwartz, eckigt und rund, eines scharffen Geschmacks
und sehr starcken Geruchs, wird sonsten auch der Römische Coriander
genennet, theils wegen des starcken Geruchs, theils weil er Anfangs aus
Jtalien gekommen, wie auch noch ietzo welcher aus Jtalien kommt, und
dem Bambergischen und Nürnbergischen vorzuziehen ist. Er muß immer
frisch, dick-körnicht, wohl ausgewachsen, und gleichsam eines gewürtzten
Geruchs seyn. Befördert die Menses und Reinigung nach der Geburt,
mehret die Milch, tödtet die Würmer, wird äusserlich wider die Catarrhen
in Niese-Pulver gebrauchet.

Melaquette, wird die Frucht vom Campeschen-Baum genannt, und
unter die Chocolade gemischet.

Melas, ist eine Art des Schorffs, oder Aussatzes, da die abfallenden
Schupfen schwärtzlich sind: wird wie Scabies curiret.

Meleagris, Fritillaria praecox, Kiwitz-Blume, Kiwitz-Ey,
Schacht-Blume,
wird in Gärten erzogen; der starcke Geruch dieser
Blume stillet das Nasenbluten, das destillirte Wasser vertreibt die Som-
merflecken am Gesicht und Händen.

Meliceria, die wäßrige Materie in den Geschwüren.

Meliceris, eine Honig-Geschwulst, ist eine in ihrer eigenen Capsel
oder Bläslein enthaltene Geschwulst, in welcher die Materie dem Honig
gleich siehet, und davon den Namen führet; die Ursachen und Cur kom-
men mit Atheroma überein, wovon an seinem Ort zu sehen.

Melicratum, Honig-Wasser oder Meth.

Melilotus, Trifolium odoratum, Saxifraga lutea, Honig-Klee,
Stein-Klee,
wächset an steinigten Orten, blühet den gantzen Sommer;
lindert Schmertzen und Bauch-Weh; dienet äusserlich zu den Geschwul-
sten, Beulen, rothen Augen etc. Praeparata sind Aqua dest. Emplastr. de
Meliloto
und Oleum. Das sehr beruffene Emplastrum de Meliloto oder

Melo-
ME
ſyrup. flor. Pæon. q. ſ.
f. Electuarium. Die Doſis davon iſt ʒß. bis ʒj.

Melancholia hypochondriaca, ſiehe Malum hypochondriacum.

Mulierum, ſiehe Nymphomania.

Melanteria, ſiehe Chalcitis.

Melanthium, wird das Kraut, worauf der Schwartz-Kuͤmmel,
Nigellæ ſemen, waͤchſet, genannt: das Kraut waͤchſt ohngefehr zwey
Schuhe hoch, mit ſchwancken, zerſchnittenen gruͤnen Blaͤttern, groſſen
weiß-blauen Blumen, nach welchen im Huͤlſen-Kopff der Saame erfolget.
Der Saame iſt ſehr ſchwartz, eckigt und rund, eines ſcharffen Geſchmacks
und ſehr ſtarcken Geruchs, wird ſonſten auch der Roͤmiſche Coriander
genennet, theils wegen des ſtarcken Geruchs, theils weil er Anfangs aus
Jtalien gekommen, wie auch noch ietzo welcher aus Jtalien kommt, und
dem Bambergiſchen und Nuͤrnbergiſchen vorzuziehen iſt. Er muß immer
friſch, dick-koͤrnicht, wohl ausgewachſen, und gleichſam eines gewuͤrtzten
Geruchs ſeyn. Befoͤrdert die Menſes und Reinigung nach der Geburt,
mehret die Milch, toͤdtet die Wuͤrmer, wird aͤuſſerlich wider die Catarrhen
in Nieſe-Pulver gebrauchet.

Melaquette, wird die Frucht vom Campeſchen-Baum genannt, und
unter die Chocolade gemiſchet.

Melas, iſt eine Art des Schorffs, oder Auſſatzes, da die abfallenden
Schupfen ſchwaͤrtzlich ſind: wird wie Scabies curiret.

Meleagris, Fritillaria præcox, Kiwitz-Blume, Kiwitz-Ey,
Schacht-Blume,
wird in Gaͤrten erzogen; der ſtarcke Geruch dieſer
Blume ſtillet das Naſenbluten, das deſtillirte Waſſer vertreibt die Som-
merflecken am Geſicht und Haͤnden.

Meliceria, die waͤßrige Materie in den Geſchwuͤren.

Meliceris, eine Honig-Geſchwulſt, iſt eine in ihrer eigenen Capſel
oder Blaͤslein enthaltene Geſchwulſt, in welcher die Materie dem Honig
gleich ſiehet, und davon den Namen fuͤhret; die Urſachen und Cur kom-
men mit Atheroma uͤberein, wovon an ſeinem Ort zu ſehen.

Melicratum, Honig-Waſſer oder Meth.

Melilotus, Trifolium odoratum, Saxifraga lutea, Honig-Klee,
Stein-Klee,
waͤchſet an ſteinigten Orten, bluͤhet den gantzen Sommer;
lindert Schmertzen und Bauch-Weh; dienet aͤuſſerlich zu den Geſchwul-
ſten, Beulen, rothen Augen ꝛc. Præparata ſind Aqua deſt. Emplaſtr. de
Meliloto
und Oleum. Das ſehr beruffene Emplaſtrum de Meliloto oder

Melo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0574" n="562"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ME</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x017F;yrup. flor. Pæon. q. &#x017F;.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">f. Electuarium.</hi> Die <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x0292;ß.</hi> bis <hi rendition="#aq">&#x0292;j.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melancholia hypochondriaca,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Malum hypochondriacum.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Mulierum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Nymphomania.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melanteria,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Chalcitis.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melanthium,</hi> wird das Kraut, worauf der <hi rendition="#fr">Schwartz-Ku&#x0364;mmel,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Nigellæ &#x017F;emen,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et, genannt: das Kraut wa&#x0364;ch&#x017F;t ohngefehr zwey<lb/>
Schuhe hoch, mit &#x017F;chwancken, zer&#x017F;chnittenen gru&#x0364;nen Bla&#x0364;ttern, gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weiß-blauen Blumen, nach welchen im Hu&#x0364;l&#x017F;en-Kopff der Saame erfolget.<lb/>
Der Saame i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwartz, eckigt und rund, eines &#x017F;charffen Ge&#x017F;chmacks<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;tarcken Geruchs, wird &#x017F;on&#x017F;ten auch der <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mi&#x017F;che Coriander</hi><lb/>
genennet, theils wegen des &#x017F;tarcken Geruchs, theils weil er Anfangs aus<lb/>
Jtalien gekommen, wie auch noch ietzo welcher aus Jtalien kommt, und<lb/>
dem Bambergi&#x017F;chen und Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen vorzuziehen i&#x017F;t. Er muß immer<lb/>
fri&#x017F;ch, dick-ko&#x0364;rnicht, wohl ausgewach&#x017F;en, und gleich&#x017F;am eines gewu&#x0364;rtzten<lb/>
Geruchs &#x017F;eyn. Befo&#x0364;rdert die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es</hi> und Reinigung nach der Geburt,<lb/>
mehret die Milch, to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rmer, wird a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wider die Catarrhen<lb/>
in Nie&#x017F;e-Pulver gebrauchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melaquette,</hi> wird die Frucht vom Campe&#x017F;chen-Baum genannt, und<lb/>
unter die Chocolade gemi&#x017F;chet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melas,</hi> i&#x017F;t eine Art des Schorffs, oder Au&#x017F;&#x017F;atzes, da die abfallenden<lb/>
Schupfen &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich &#x017F;ind: wird wie <hi rendition="#aq">Scabies curi</hi>ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Meleagris, Fritillaria præcox,</hi><hi rendition="#fr">Kiwitz-Blume, Kiwitz-Ey,<lb/>
Schacht-Blume,</hi> wird in Ga&#x0364;rten erzogen; der &#x017F;tarcke Geruch die&#x017F;er<lb/>
Blume &#x017F;tillet das Na&#x017F;enbluten, das <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rte Wa&#x017F;&#x017F;er vertreibt die Som-<lb/>
merflecken am Ge&#x017F;icht und Ha&#x0364;nden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Meliceria,</hi> die wa&#x0364;ßrige Materie in den Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Meliceris,</hi> eine <hi rendition="#fr">Honig-Ge&#x017F;chwul&#x017F;t,</hi> i&#x017F;t eine in ihrer eigenen Cap&#x017F;el<lb/>
oder Bla&#x0364;slein enthaltene Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, in welcher die Materie dem Honig<lb/>
gleich &#x017F;iehet, und davon den Namen fu&#x0364;hret; die Ur&#x017F;achen und Cur kom-<lb/>
men mit <hi rendition="#aq">Atheroma</hi> u&#x0364;berein, wovon an &#x017F;einem Ort zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melicratum,</hi> Honig-Wa&#x017F;&#x017F;er oder Meth.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Melilotus, Trifolium odoratum, Saxifraga lutea,</hi><hi rendition="#fr">Honig-Klee,<lb/>
Stein-Klee,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et an &#x017F;teinigten Orten, blu&#x0364;het den gantzen Sommer;<lb/>
lindert Schmertzen und Bauch-Weh; dienet a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den Ge&#x017F;chwul-<lb/>
&#x017F;ten, Beulen, rothen Augen &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Præparata</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Aqua de&#x017F;t. Empla&#x017F;tr. de<lb/>
Meliloto</hi> und <hi rendition="#aq">Oleum.</hi> Das &#x017F;ehr beruffene <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;trum de Meliloto</hi> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Melo-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0574] ME ſyrup. flor. Pæon. q. ſ. f. Electuarium. Die Doſis davon iſt ʒß. bis ʒj. Melancholia hypochondriaca, ſiehe Malum hypochondriacum. Mulierum, ſiehe Nymphomania. Melanteria, ſiehe Chalcitis. Melanthium, wird das Kraut, worauf der Schwartz-Kuͤmmel, Nigellæ ſemen, waͤchſet, genannt: das Kraut waͤchſt ohngefehr zwey Schuhe hoch, mit ſchwancken, zerſchnittenen gruͤnen Blaͤttern, groſſen weiß-blauen Blumen, nach welchen im Huͤlſen-Kopff der Saame erfolget. Der Saame iſt ſehr ſchwartz, eckigt und rund, eines ſcharffen Geſchmacks und ſehr ſtarcken Geruchs, wird ſonſten auch der Roͤmiſche Coriander genennet, theils wegen des ſtarcken Geruchs, theils weil er Anfangs aus Jtalien gekommen, wie auch noch ietzo welcher aus Jtalien kommt, und dem Bambergiſchen und Nuͤrnbergiſchen vorzuziehen iſt. Er muß immer friſch, dick-koͤrnicht, wohl ausgewachſen, und gleichſam eines gewuͤrtzten Geruchs ſeyn. Befoͤrdert die Menſes und Reinigung nach der Geburt, mehret die Milch, toͤdtet die Wuͤrmer, wird aͤuſſerlich wider die Catarrhen in Nieſe-Pulver gebrauchet. Melaquette, wird die Frucht vom Campeſchen-Baum genannt, und unter die Chocolade gemiſchet. Melas, iſt eine Art des Schorffs, oder Auſſatzes, da die abfallenden Schupfen ſchwaͤrtzlich ſind: wird wie Scabies curiret. Meleagris, Fritillaria præcox, Kiwitz-Blume, Kiwitz-Ey, Schacht-Blume, wird in Gaͤrten erzogen; der ſtarcke Geruch dieſer Blume ſtillet das Naſenbluten, das deſtillirte Waſſer vertreibt die Som- merflecken am Geſicht und Haͤnden. Meliceria, die waͤßrige Materie in den Geſchwuͤren. Meliceris, eine Honig-Geſchwulſt, iſt eine in ihrer eigenen Capſel oder Blaͤslein enthaltene Geſchwulſt, in welcher die Materie dem Honig gleich ſiehet, und davon den Namen fuͤhret; die Urſachen und Cur kom- men mit Atheroma uͤberein, wovon an ſeinem Ort zu ſehen. Melicratum, Honig-Waſſer oder Meth. Melilotus, Trifolium odoratum, Saxifraga lutea, Honig-Klee, Stein-Klee, waͤchſet an ſteinigten Orten, bluͤhet den gantzen Sommer; lindert Schmertzen und Bauch-Weh; dienet aͤuſſerlich zu den Geſchwul- ſten, Beulen, rothen Augen ꝛc. Præparata ſind Aqua deſt. Emplaſtr. de Meliloto und Oleum. Das ſehr beruffene Emplaſtrum de Meliloto oder Melo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/574
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/574>, abgerufen am 28.07.2024.