Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

LI
zusammen 24. Stunden in der Digestion stehen, darnach filtrir es, und
hebe den Liquorem auf. Dienet wider alle Flecken der Kleider.

Lithanthrax, Stein-Kohle, ist eine Gattung Gagat, und nichts
anders, als ein aus- und hart-gekochtes Hartz vom unterirrdischen Feuer:
deren einige leichte, andere schwer sind: zur Artzney werden sie nicht ge-
braucht, wol aber von Schmieden und Schlössern.

Lithargyrium, Glett, Silber-Glett, ist nichts anders, als ein zu
Schlacken calcinirtes Bley, und bestehet aus solchen Stücken und Schie-
fern, wie das Schiefer-Weiß, welche etwas röthlich und zerbrechlich sind,
wird entweder von Natur in der Erden zubereitet gefunden, welches doch
sehr rar und fast unbekannt ist, oder wird durchs Feuer also gemachet,
wenn man das Gold oder Silber durchs Bley reiniget: kommt aus
Schweden und Dänemarck. Es ist

Lithargyrium argenteum und

aureum, und zwar darum, weil jenes weißlich, dieses
aber gelb aussiehet; die kleinen Stücke sind die besten, denn sie sind mehr
calciniret, haben auch eine lebendigere Farbe: dienet zu kühlenden und
trocknenden Pflastern und Salben.

Lithiasis, Stein-Kranckheit, oder an Stein-Beschwerung dar-
nieder liegen.

Lithocolla, soll, nach Dioscoridis Meynung, ein Leim heissen, mit
welchem man die Steine zufammen leimet, bestehet aus Marmor, lapid.
Pario
und Ochsen-Leim.

Lithoides, das Stein-Bein, ist ein Bein der Schläffe.

Litholabon, ein eisern Chirurgisch Instrument, mit welchem man die
Steine aus der Blasen nehmen kan.

Lithomarga, siehe Marga saxatilis.

Lithontryptica, werden diejenigen Artzney-Mittel genannt, welche
den Stein zermalmen und den Gries aus der Blasen mit dem Urin abfüh-
ren sollen: solche sind radix Allii, Saxifrag. lign. Nephritic. bacc. Alkekeng.
Junip. sem. Lycopod. lap. Judaic. Lyncis, Nephritic. Tart. vitriolat. Arcan.
duplicat. spirit. Nitri, Salis, Vitriol. tinct. Nephritic. ol. Junip. Clyssus an-
timon. fucc. Citri, Granator. Cremor.
und Crystall. ri, sal. Succin. spirit.
Salis coagulat. fol. Thee &c.
Alle diese und noch andere mehr, werden
darum gelobet, weil sie den schon zusammen gebackenen Stein wegbringen
sollen, so doch aber nichts anders als Harn-treibende Mittel sind, darum
führen sie auch solchen Titul mit Unrecht, denn sie zeithero ohne folglichen

Succeß

LI
zuſammen 24. Stunden in der Digeſtion ſtehen, darnach filtrir es, und
hebe den Liquorem auf. Dienet wider alle Flecken der Kleider.

Lithanthrax, Stein-Kohle, iſt eine Gattung Gagat, und nichts
anders, als ein aus- und hart-gekochtes Hartz vom unterirrdiſchen Feuer:
deren einige leichte, andere ſchwer ſind: zur Artzney werden ſie nicht ge-
braucht, wol aber von Schmieden und Schloͤſſern.

Lithargyrium, Glett, Silber-Glett, iſt nichts anders, als ein zu
Schlacken calcinirtes Bley, und beſtehet aus ſolchen Stuͤcken und Schie-
fern, wie das Schiefer-Weiß, welche etwas roͤthlich und zerbrechlich ſind,
wird entweder von Natur in der Erden zubereitet gefunden, welches doch
ſehr rar und faſt unbekannt iſt, oder wird durchs Feuer alſo gemachet,
wenn man das Gold oder Silber durchs Bley reiniget: kommt aus
Schweden und Daͤnemarck. Es iſt

Lithargyrium argenteum und

aureum, und zwar darum, weil jenes weißlich, dieſes
aber gelb ausſiehet; die kleinen Stuͤcke ſind die beſten, denn ſie ſind mehr
calciniret, haben auch eine lebendigere Farbe: dienet zu kuͤhlenden und
trocknenden Pflaſtern und Salben.

Lithiaſis, Stein-Kranckheit, oder an Stein-Beſchwerung dar-
nieder liegen.

Lithocolla, ſoll, nach Dioſcoridis Meynung, ein Leim heiſſen, mit
welchem man die Steine zufammen leimet, beſtehet aus Marmor, lapid.
Pario
und Ochſen-Leim.

Lithoides, das Stein-Bein, iſt ein Bein der Schlaͤffe.

Litholabon, ein eiſern Chirurgiſch Inſtrument, mit welchem man die
Steine aus der Blaſen nehmen kan.

Lithomarga, ſiehe Marga ſaxatilis.

Lithontryptica, werden diejenigen Artzney-Mittel genannt, welche
den Stein zermalmen und den Gries aus der Blaſen mit dem Urin abfuͤh-
ren ſollen: ſolche ſind radix Allii, Saxifrag. lign. Nephritic. bacc. Alkekeng.
Junip. ſem. Lycopod. lap. Judaic. Lyncis, Nephritic. Tart. vitriolat. Arcan.
duplicat. ſpirit. Nitri, Salis, Vitriol. tinct. Nephritic. ol. Junip. Clyſſus an-
timon. fucc. Citri, Granator. Cremor.
und Cryſtall. 🜿ri, ſal. Succin. ſpirit.
Salis coagulat. fol. Thée &c.
Alle dieſe und noch andere mehr, werden
darum gelobet, weil ſie den ſchon zuſammen gebackenen Stein wegbringen
ſollen, ſo doch aber nichts anders als Harn-treibende Mittel ſind, darum
fuͤhren ſie auch ſolchen Titul mit Unrecht, denn ſie zeithero ohne folglichen

Succeß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">LI</hi></hi></hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ammen 24. Stunden in der <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi> &#x017F;tehen, darnach <hi rendition="#aq">filtri</hi>r es, und<lb/>
hebe den <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> auf. Dienet wider alle Flecken der Kleider.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithanthrax,</hi><hi rendition="#fr">Stein-Kohle,</hi> i&#x017F;t eine Gattung Gagat, und nichts<lb/>
anders, als ein aus- und hart-gekochtes Hartz vom unterirrdi&#x017F;chen Feuer:<lb/>
deren einige leichte, andere &#x017F;chwer &#x017F;ind: zur Artzney werden &#x017F;ie nicht ge-<lb/>
braucht, wol aber von Schmieden und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithargyrium,</hi><hi rendition="#fr">Glett, Silber-Glett,</hi> i&#x017F;t nichts anders, als ein zu<lb/>
Schlacken <hi rendition="#aq">calcini</hi>rtes Bley, und be&#x017F;tehet aus &#x017F;olchen Stu&#x0364;cken und Schie-<lb/>
fern, wie das Schiefer-Weiß, welche etwas ro&#x0364;thlich und zerbrechlich &#x017F;ind,<lb/>
wird entweder von Natur in der Erden zubereitet gefunden, welches doch<lb/>
&#x017F;ehr rar und fa&#x017F;t unbekannt i&#x017F;t, oder wird durchs Feuer al&#x017F;o gemachet,<lb/>
wenn man das Gold oder Silber durchs Bley reiniget: kommt aus<lb/>
Schweden und Da&#x0364;nemarck. Es i&#x017F;t</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithargyrium argenteum</hi> und</p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">aureum,</hi> und zwar darum, weil jenes weißlich, die&#x017F;es</hi><lb/>
aber gelb aus&#x017F;iehet; die kleinen Stu&#x0364;cke &#x017F;ind die be&#x017F;ten, denn &#x017F;ie &#x017F;ind mehr<lb/><hi rendition="#aq">calcini</hi>ret, haben auch eine lebendigere Farbe: dienet zu ku&#x0364;hlenden und<lb/>
trocknenden Pfla&#x017F;tern und Salben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithia&#x017F;is,</hi><hi rendition="#fr">Stein-Kranckheit,</hi> oder an Stein-Be&#x017F;chwerung dar-<lb/>
nieder liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithocolla,</hi> &#x017F;oll, nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung, ein Leim hei&#x017F;&#x017F;en, mit<lb/>
welchem man die Steine zufammen leimet, be&#x017F;tehet aus Marmor, <hi rendition="#aq">lapid.<lb/>
Pario</hi> und Och&#x017F;en-Leim.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithoides,</hi> das <hi rendition="#fr">Stein-Bein,</hi> i&#x017F;t ein Bein der Schla&#x0364;ffe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Litholabon,</hi> ein ei&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument,</hi> mit welchem man die<lb/>
Steine aus der Bla&#x017F;en nehmen kan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithomarga,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Marga &#x017F;axatilis.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lithontryptica,</hi> werden diejenigen Artzney-Mittel genannt, welche<lb/>
den Stein zermalmen und den Gries aus der Bla&#x017F;en mit dem Urin abfu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ollen: &#x017F;olche &#x017F;ind <hi rendition="#aq">radix Allii, Saxifrag. lign. Nephritic. bacc. Alkekeng.<lb/>
Junip. &#x017F;em. Lycopod. lap. Judaic. Lyncis, Nephritic. Tart. vitriolat. Arcan.<lb/>
duplicat. &#x017F;pirit. Nitri, Salis, Vitriol. tinct. Nephritic. ol. Junip. Cly&#x017F;&#x017F;us an-<lb/>
timon. fucc. Citri, Granator. Cremor.</hi> und <hi rendition="#aq">Cry&#x017F;tall. &#x1F73F;ri, &#x017F;al. Succin. &#x017F;pirit.<lb/>
Salis coagulat. fol. Thée &amp;c.</hi> Alle die&#x017F;e und noch andere mehr, werden<lb/>
darum gelobet, weil &#x017F;ie den &#x017F;chon zu&#x017F;ammen gebackenen Stein wegbringen<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;o doch aber nichts anders als Harn-treibende Mittel &#x017F;ind, darum<lb/>
fu&#x0364;hren &#x017F;ie auch &#x017F;olchen Titul mit Unrecht, denn &#x017F;ie zeithero ohne folglichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Succeß</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0518] LI zuſammen 24. Stunden in der Digeſtion ſtehen, darnach filtrir es, und hebe den Liquorem auf. Dienet wider alle Flecken der Kleider. Lithanthrax, Stein-Kohle, iſt eine Gattung Gagat, und nichts anders, als ein aus- und hart-gekochtes Hartz vom unterirrdiſchen Feuer: deren einige leichte, andere ſchwer ſind: zur Artzney werden ſie nicht ge- braucht, wol aber von Schmieden und Schloͤſſern. Lithargyrium, Glett, Silber-Glett, iſt nichts anders, als ein zu Schlacken calcinirtes Bley, und beſtehet aus ſolchen Stuͤcken und Schie- fern, wie das Schiefer-Weiß, welche etwas roͤthlich und zerbrechlich ſind, wird entweder von Natur in der Erden zubereitet gefunden, welches doch ſehr rar und faſt unbekannt iſt, oder wird durchs Feuer alſo gemachet, wenn man das Gold oder Silber durchs Bley reiniget: kommt aus Schweden und Daͤnemarck. Es iſt Lithargyrium argenteum und aureum, und zwar darum, weil jenes weißlich, dieſes aber gelb ausſiehet; die kleinen Stuͤcke ſind die beſten, denn ſie ſind mehr calciniret, haben auch eine lebendigere Farbe: dienet zu kuͤhlenden und trocknenden Pflaſtern und Salben. Lithiaſis, Stein-Kranckheit, oder an Stein-Beſchwerung dar- nieder liegen. Lithocolla, ſoll, nach Dioſcoridis Meynung, ein Leim heiſſen, mit welchem man die Steine zufammen leimet, beſtehet aus Marmor, lapid. Pario und Ochſen-Leim. Lithoides, das Stein-Bein, iſt ein Bein der Schlaͤffe. Litholabon, ein eiſern Chirurgiſch Inſtrument, mit welchem man die Steine aus der Blaſen nehmen kan. Lithomarga, ſiehe Marga ſaxatilis. Lithontryptica, werden diejenigen Artzney-Mittel genannt, welche den Stein zermalmen und den Gries aus der Blaſen mit dem Urin abfuͤh- ren ſollen: ſolche ſind radix Allii, Saxifrag. lign. Nephritic. bacc. Alkekeng. Junip. ſem. Lycopod. lap. Judaic. Lyncis, Nephritic. Tart. vitriolat. Arcan. duplicat. ſpirit. Nitri, Salis, Vitriol. tinct. Nephritic. ol. Junip. Clyſſus an- timon. fucc. Citri, Granator. Cremor. und Cryſtall. 🜿ri, ſal. Succin. ſpirit. Salis coagulat. fol. Thée &c. Alle dieſe und noch andere mehr, werden darum gelobet, weil ſie den ſchon zuſammen gebackenen Stein wegbringen ſollen, ſo doch aber nichts anders als Harn-treibende Mittel ſind, darum fuͤhren ſie auch ſolchen Titul mit Unrecht, denn ſie zeithero ohne folglichen Succeß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/518
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/518>, abgerufen am 05.05.2024.