Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

LI
ihnen aber zu Hülffe mit balsamisch- und anhaltenden Mitteln, als Ro-
sen-Honig, Plantag. Petroselin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra-
dic. Symph. maj.
und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci-
lag. sem. Cydonior. Foen. graec. Psyll. rad. Alth. Tragacanth.
mit Zucker,
Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft etc. oder auch

Mucilag. radic. Alth.
sem. Psyll.
cum
Rosar. extract. ana ßvj.
Album. Ovi Num. j.
Sacchar. opt. q. s.
f. Liniment. S.
Heilend Mund-Sälblein.

Linguae ligatio, siehe Aphonia.

melitenses, siehe Glossopetrae.

Linimentum, ein Schmierwerck oder Sälblein, bestehet aus Oel,
Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, destillirten Wassern etc. dergleichen ist
des D. Wedelii wider Hertzens-Angst und Klopffen, darzu

Aq. apoplectic. ßij.
Confect. Alkerm. ßj.
ol. Caryophyllor.
Cinnamom.
Citri ana gutt. iij.
f. Liniment.

Lineamen, Linteum, ein Tüchlein oder Tuch, hat in der Anatomie
und Chirurgie einen vielfältigen Nutzen.

Linteum crocatum Mynsichti, Saffran-Tuch: ein roh hanf-
fen Tuch, wasche es 5. oder 6. mal in Froschleich, welches vom schwartzen
Saamen filtriret und befreyet; laß solches so vielmal wieder in Schat-
ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach diesem nimm Hollun-
der-Eßig, Saffran, q. s. daß eine Tinctur werde, in solcher Tinctur koche
das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefärbet werde, denn laß es kalt und
wieder am Schatten trocken werden. Dieses Tuch soll ein admirabel
Mittel wider die Rose und Gicht-Schmertzen seyn.

Linum, Flachs, wird auf den Aeckern gesäet, der Saame erwei-
chet, zeitiget, säubert, lindert Schmertzen, dienet wider Husten, Keuchen,
Seitenstechen, Schwindsucht, befördert die Geburt, treibet die todte

Frucht

LI
ihnen aber zu Huͤlffe mit balſamiſch- und anhaltenden Mitteln, als Ro-
ſen-Honig, Plantag. Petroſelin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra-
dic. Symph. maj.
und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci-
lag. ſem. Cydonior. Fœn. græc. Pſyll. rad. Alth. Tragacanth.
mit Zucker,
Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft ꝛc. oder auch

℞ Mucilag. radic. Alth.
ſem. Pſyll.
cum
🜄 Roſar. extract. ana ʒvj.
Album. Ovi Num. j.
Sacchar. opt. q. ſ.
f. Liniment. S.
Heilend Mund-Saͤlblein.

Linguæ ligatio, ſiehe Aphonia.

melitenſes, ſiehe Gloſſopetræ.

Linimentum, ein Schmierwerck oder Saͤlblein, beſtehet aus Oel,
Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, deſtillirten Waſſern ꝛc. dergleichen iſt
des D. Wedelii wider Hertzens-Angſt und Klopffen, darzu

℞ Aq. apoplectic. ʒij.
Confect. Alkerm. ʒj.
ol. Caryophyllor.
Cinnamom.
Citri ana gutt. iij.
f. Liniment.

Lineamen, Linteum, ein Tuͤchlein oder Tuch, hat in der Anatomie
und Chirurgie einen vielfaͤltigen Nutzen.

Linteum crocatum Mynſichti, Saffran-Tuch: ein roh hanf-
fen Tuch, waſche es 5. oder 6. mal in Froſchleich, welches vom ſchwartzen
Saamen filtriret und befreyet; laß ſolches ſo vielmal wieder in Schat-
ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach dieſem nimm Hollun-
der-Eßig, Saffran, q. ſ. daß eine Tinctur werde, in ſolcher Tinctur koche
das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefaͤrbet werde, denn laß es kalt und
wieder am Schatten trocken werden. Dieſes Tuch ſoll ein admirabel
Mittel wider die Roſe und Gicht-Schmertzen ſeyn.

Linum, Flachs, wird auf den Aeckern geſaͤet, der Saame erwei-
chet, zeitiget, ſaͤubert, lindert Schmertzen, dienet wider Huſten, Keuchen,
Seitenſtechen, Schwindſucht, befoͤrdert die Geburt, treibet die todte

Frucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">LI</hi></hi></hi></fw><lb/>
ihnen aber zu Hu&#x0364;lffe mit <hi rendition="#aq">bal&#x017F;ami</hi>&#x017F;ch- und anhaltenden Mitteln, als Ro-<lb/>
&#x017F;en-Honig, <hi rendition="#aq">Plantag. Petro&#x017F;elin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra-<lb/>
dic. Symph. maj.</hi> und <hi rendition="#aq">Tormentill.</hi> in Wein gekochet, <hi rendition="#aq">Album. Ovi, muci-<lb/>
lag. &#x017F;em. Cydonior. F&#x0153;n. græc. P&#x017F;yll. rad. Alth. Tragacanth.</hi> mit Zucker,<lb/>
Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft &#xA75B;c. oder auch</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Mucilag. radic. Alth.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x017F;em. P&#x017F;yll.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">cum</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x1F704; Ro&#x017F;ar. extract. ana &#x0292;vj.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Album. Ovi Num. j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Sacchar. opt. q. &#x017F;.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">f. Liniment. S.</hi> </item><lb/>
            <item>Heilend Mund-Sa&#x0364;lblein.</item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Linguæ ligatio,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Aphonia.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">meliten&#x017F;es,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;opetræ.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Linimentum,</hi> ein <hi rendition="#fr">Schmierwerck</hi> oder <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;lblein,</hi> be&#x017F;tehet aus Oel,<lb/>
Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rten Wa&#x017F;&#x017F;ern &#xA75B;c. dergleichen i&#x017F;t<lb/>
des <hi rendition="#aq">D. Wedelii</hi> wider Hertzens-Ang&#x017F;t und Klopffen, darzu</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Aq. apoplectic. &#x0292;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Confect. Alkerm. &#x0292;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">ol. Caryophyllor.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Cinnamom.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Citri ana gutt. iij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">f. Liniment.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lineamen, Linteum,</hi> ein <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;chlein</hi> oder <hi rendition="#fr">Tuch,</hi> hat in der <hi rendition="#aq">Anatomie</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Chirurgie</hi> einen vielfa&#x0364;ltigen Nutzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Linteum crocatum Myn&#x017F;ichti,</hi><hi rendition="#fr">Saffran-Tuch:</hi><hi rendition="#aq">&#x211E;</hi> ein roh hanf-<lb/>
fen Tuch, wa&#x017F;che es 5. oder 6. mal in Fro&#x017F;chleich, welches vom &#x017F;chwartzen<lb/>
Saamen <hi rendition="#aq">filtri</hi>ret und befreyet; laß &#x017F;olches &#x017F;o vielmal wieder in Schat-<lb/>
ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach die&#x017F;em nimm Hollun-<lb/>
der-Eßig, Saffran, <hi rendition="#aq">q. &#x017F;.</hi> daß eine <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> werde, in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> koche<lb/>
das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefa&#x0364;rbet werde, denn laß es kalt und<lb/>
wieder am Schatten trocken werden. Die&#x017F;es Tuch &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">admirabel</hi><lb/>
Mittel wider die Ro&#x017F;e und Gicht-Schmertzen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Linum,</hi><hi rendition="#fr">Flachs,</hi> wird auf den Aeckern ge&#x017F;a&#x0364;et, der Saame erwei-<lb/>
chet, zeitiget, &#x017F;a&#x0364;ubert, lindert Schmertzen, dienet wider Hu&#x017F;ten, Keuchen,<lb/>
Seiten&#x017F;techen, Schwind&#x017F;ucht, befo&#x0364;rdert die Geburt, treibet die todte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0514] LI ihnen aber zu Huͤlffe mit balſamiſch- und anhaltenden Mitteln, als Ro- ſen-Honig, Plantag. Petroſelin. flor. Lilior. albor. Hyperic. Aquileg. ra- dic. Symph. maj. und Tormentill. in Wein gekochet, Album. Ovi, muci- lag. ſem. Cydonior. Fœn. græc. Pſyll. rad. Alth. Tragacanth. mit Zucker, Milch, Schmand, Borsdorffer-Aepffel-Safft ꝛc. oder auch ℞ Mucilag. radic. Alth. ſem. Pſyll. cum 🜄 Roſar. extract. ana ʒvj. Album. Ovi Num. j. Sacchar. opt. q. ſ. f. Liniment. S. Heilend Mund-Saͤlblein. Linguæ ligatio, ſiehe Aphonia. melitenſes, ſiehe Gloſſopetræ. Linimentum, ein Schmierwerck oder Saͤlblein, beſtehet aus Oel, Fett, Schmeer, Salben, Pulvern, deſtillirten Waſſern ꝛc. dergleichen iſt des D. Wedelii wider Hertzens-Angſt und Klopffen, darzu ℞ Aq. apoplectic. ʒij. Confect. Alkerm. ʒj. ol. Caryophyllor. Cinnamom. Citri ana gutt. iij. f. Liniment. Lineamen, Linteum, ein Tuͤchlein oder Tuch, hat in der Anatomie und Chirurgie einen vielfaͤltigen Nutzen. Linteum crocatum Mynſichti, Saffran-Tuch: ℞ ein roh hanf- fen Tuch, waſche es 5. oder 6. mal in Froſchleich, welches vom ſchwartzen Saamen filtriret und befreyet; laß ſolches ſo vielmal wieder in Schat- ten, nicht bey der Sonnen, trocken werden; Nach dieſem nimm Hollun- der-Eßig, Saffran, q. ſ. daß eine Tinctur werde, in ſolcher Tinctur koche das Tuch, daß es vom Saffran gantz gefaͤrbet werde, denn laß es kalt und wieder am Schatten trocken werden. Dieſes Tuch ſoll ein admirabel Mittel wider die Roſe und Gicht-Schmertzen ſeyn. Linum, Flachs, wird auf den Aeckern geſaͤet, der Saame erwei- chet, zeitiget, ſaͤubert, lindert Schmertzen, dienet wider Huſten, Keuchen, Seitenſtechen, Schwindſucht, befoͤrdert die Geburt, treibet die todte Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/514
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/514>, abgerufen am 06.05.2024.