Martis aperitiv. essent. Martis cum succ. Pomor. liq. Martis Sunis, spum. Chalybis &c. Nach diesen werden auch Incidentia und Resolventia er- fordert, als Majoran. radic. Caryophyllat. cortic. Tamarisc. Serpill. lign. Sassafr. Juniperi; ingleichen Splenetica, wie Scolopendr. Cuscut. Epithym. Fumar. Galeops. Chelidon. maj. Ruta, Chamaedr. Chamaepit. radic. Filic. Cappar. &c. In specie dienet wider die Entzündung Sacchar. ni und Saturnus diaphoretic. Crystall. miner. ni. Einige recommandiren dieses Decoct als etwas recht sonderliches, wider die Härte und Scirrhum der Miltz, so in des Ettmüller. Oper. Tom. I. pag. m. 569. zu finden; darzu
Herb. Filic. c. radic.
Absinth.
summit. Sabin. ana q. s.
koche diese mit aq. ferrar. auf den dritten Theil ein, thue dann Corinthen q. s. darzu, davon kan der Patient des Abends, wenn er zu Bette gehet, einen guten Trunck thun. So können auch aus obangeführten, laxirende Kräuter-Weine mit fol. Senn. Hellebor. nigr. Rhabarb. radic. Polypod. Bryon. &c. bereitet werden, z. E.
Herb. Absinth.
Chelidon. maj.
Chamaedr.
Filic. c. radic. ana Mj.
sol. Senn. s. st. j.
radic. Hellebor. nigr. crud. ß.
Armorac.
Galang.
Zedoar. ana ßiij.
Passul. min. j.
sal. Tartar. ßiij.
f. Nodulus S.
Büchsel zum Kräuter-Wein.
Zum äusserlichen Gebrauch dienen Discutientia und Emollientia in der Gegend der Miltz, in Form eines Cataplasmatis oder Emplastri aufgeleget, aus flor. Chamomill. Melilot. Cappar. Sambuc. Nicotian. Bryon. gumm. c. Bdell. Galban. Sagapen. emplastr. de Cicut. de Galban. crocat. de gumm. c. de Ranis cum Mercur. &c. Solche Pflaster können mit ol. Cappar. Succin. oder Tartar. malaxiret werden, z. E.
Em-
Q q q 3
LI
Martis aperitiv. eſſent. Martis cum ſucc. Pomor. liq. Martis ☉is, ſpum. Chalybis &c. Nach dieſen werden auch Incidentia und Reſolventia er- fordert, als Majoran. radic. Caryophyllat. cortic. Tamariſc. Serpill. lign. Saſſafr. Juniperi; ingleichen Splenetica, wie Scolopendr. Cuſcut. Epithym. Fumar. Galeopſ. Chelidon. maj. Ruta, Chamædr. Chamæpit. radic. Filic. Cappar. &c. In ſpecie dienet wider die Entzuͤndung Sacchar. ♄ni und Saturnus diaphoretic. Cryſtall. miner. ♄ni. Einige recommandiren dieſes Decoct als etwas recht ſonderliches, wider die Haͤrte und Scirrhum der Miltz, ſo in des Ettmüller. Oper. Tom. I. pag. m. 569. zu finden; darzu
℞ Herb. Filic. c. radic.
Abſinth.
ſummit. Sabin. ana q. ſ.
koche dieſe mit aq. ferrar. auf den dritten Theil ein, thue dann Corinthen q. ſ. darzu, davon kan der Patient des Abends, wenn er zu Bette gehet, einen guten Trunck thun. So koͤnnen auch aus obangefuͤhrten, laxirende Kraͤuter-Weine mit fol. Senn. Hellebor. nigr. Rhabarb. radic. Polypod. Bryon. &c. bereitet werden, z. E.
℞ Herb. Abſinth.
Chelidon. maj.
Chamædr.
Filic. c. radic. ana Mj.
ſol. Senn. ſ. ſt. ℥j.
radic. Hellebor. nigr. crud. ℥ß.
Armorac.
Galang.
Zedoar. ana ʒiij.
Paſſul. min. ℥j.
ſal. Tartar. ʒiij.
f. Nodulus S.
Buͤchſel zum Kraͤuter-Wein.
Zum aͤuſſerlichen Gebrauch dienen Diſcutientia und Emollientia in der Gegend der Miltz, in Form eines Cataplaſmatis oder Emplaſtri aufgeleget, aus flor. Chamomill. Melilot. Cappar. Sambuc. Nicotian. Bryon. gumm. ⁎c. Bdell. Galban. Sagapen. emplaſtr. de Cicut. de Galban. crocat. de gumm. ⁎c. de Ranis cum Mercur. &c. Solche Pflaſter koͤnnen mit ol. Cappar. Succin. oder Tartar. malaxiret werden, z. E.
℞ Em-
Q q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0505"n="493"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">LI</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Martis aperitiv. eſſent. Martis cum ſucc. Pomor. liq. Martis ☉is, ſpum.<lb/>
Chalybis &c.</hi> Nach dieſen werden auch <hirendition="#aq">Incidentia</hi> und <hirendition="#aq">Reſolventia</hi> er-<lb/>
fordert, als <hirendition="#aq">Majoran. radic. Caryophyllat. cortic. Tamariſc. Serpill. lign.<lb/>
Saſſafr. Juniperi;</hi> ingleichen <hirendition="#aq">Splenetica,</hi> wie <hirendition="#aq">Scolopendr. Cuſcut. Epithym.<lb/>
Fumar. Galeopſ. Chelidon. maj. Ruta, Chamædr. Chamæpit. radic. Filic.<lb/>
Cappar. &c. In ſpecie</hi> dienet wider die Entzuͤndung <hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Saturnus diaphoretic. Cryſtall. miner. ♄ni.</hi> Einige <hirendition="#aq">recommandi</hi>ren dieſes<lb/><hirendition="#aq">Decoct</hi> als etwas recht ſonderliches, wider die Haͤrte und <hirendition="#aq">Scirrhum</hi> der<lb/>
Miltz, ſo in des <hirendition="#aq">Ettmüller. Oper. Tom. I. pag. m.</hi> 569. zu finden; darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Herb. Filic. c. radic.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Abſinth.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſummit. Sabin. ana q. ſ.</hi></item></list><lb/><p>koche dieſe mit <hirendition="#aq">aq. ferrar.</hi> auf den dritten Theil ein, thue dann Corinthen<lb/><hirendition="#aq">q. ſ.</hi> darzu, davon kan der Patient des Abends, wenn er zu Bette gehet,<lb/>
einen guten Trunck thun. So koͤnnen auch aus obangefuͤhrten, <hirendition="#aq">laxi</hi>rende<lb/>
Kraͤuter-Weine mit <hirendition="#aq">fol. Senn. Hellebor. nigr. Rhabarb. radic. Polypod.<lb/>
Bryon. &c.</hi> bereitet werden, z. E.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Herb. Abſinth.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Chelidon. maj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Chamædr.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Filic. c. radic. ana Mj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſol. Senn. ſ. ſt. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">radic. Hellebor. nigr. crud. ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Armorac.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Galang.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Zedoar. ana ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſul. min. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſal. Tartar. ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Nodulus S.</hi></item><lb/><item>Buͤchſel zum Kraͤuter-Wein.</item></list><lb/><p>Zum aͤuſſerlichen Gebrauch dienen <hirendition="#aq">Diſcutientia</hi> und <hirendition="#aq">Emollientia</hi> in der<lb/>
Gegend der Miltz, in Form eines <hirendition="#aq">Cataplaſmatis</hi> oder <hirendition="#aq">Emplaſtri</hi> aufgeleget,<lb/>
aus <hirendition="#aq">flor. Chamomill. Melilot. Cappar. Sambuc. Nicotian. Bryon. gumm.<lb/>⁎c. Bdell. Galban. Sagapen. emplaſtr. de Cicut. de Galban. crocat. de<lb/>
gumm. ⁎c. de Ranis cum Mercur. &c.</hi> Solche Pflaſter koͤnnen mit <hirendition="#aq">ol.<lb/>
Cappar. Succin.</hi> oder <hirendition="#aq">Tartar. malaxi</hi>ret werden, z. E.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">℞ Em-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[493/0505]
LI
Martis aperitiv. eſſent. Martis cum ſucc. Pomor. liq. Martis ☉is, ſpum.
Chalybis &c. Nach dieſen werden auch Incidentia und Reſolventia er-
fordert, als Majoran. radic. Caryophyllat. cortic. Tamariſc. Serpill. lign.
Saſſafr. Juniperi; ingleichen Splenetica, wie Scolopendr. Cuſcut. Epithym.
Fumar. Galeopſ. Chelidon. maj. Ruta, Chamædr. Chamæpit. radic. Filic.
Cappar. &c. In ſpecie dienet wider die Entzuͤndung Sacchar. ♄ni und
Saturnus diaphoretic. Cryſtall. miner. ♄ni. Einige recommandiren dieſes
Decoct als etwas recht ſonderliches, wider die Haͤrte und Scirrhum der
Miltz, ſo in des Ettmüller. Oper. Tom. I. pag. m. 569. zu finden; darzu
℞ Herb. Filic. c. radic.
Abſinth.
ſummit. Sabin. ana q. ſ.
koche dieſe mit aq. ferrar. auf den dritten Theil ein, thue dann Corinthen
q. ſ. darzu, davon kan der Patient des Abends, wenn er zu Bette gehet,
einen guten Trunck thun. So koͤnnen auch aus obangefuͤhrten, laxirende
Kraͤuter-Weine mit fol. Senn. Hellebor. nigr. Rhabarb. radic. Polypod.
Bryon. &c. bereitet werden, z. E.
℞ Herb. Abſinth.
Chelidon. maj.
Chamædr.
Filic. c. radic. ana Mj.
ſol. Senn. ſ. ſt. ℥j.
radic. Hellebor. nigr. crud. ℥ß.
Armorac.
Galang.
Zedoar. ana ʒiij.
Paſſul. min. ℥j.
ſal. Tartar. ʒiij.
f. Nodulus S.
Buͤchſel zum Kraͤuter-Wein.
Zum aͤuſſerlichen Gebrauch dienen Diſcutientia und Emollientia in der
Gegend der Miltz, in Form eines Cataplaſmatis oder Emplaſtri aufgeleget,
aus flor. Chamomill. Melilot. Cappar. Sambuc. Nicotian. Bryon. gumm.
⁎c. Bdell. Galban. Sagapen. emplaſtr. de Cicut. de Galban. crocat. de
gumm. ⁎c. de Ranis cum Mercur. &c. Solche Pflaſter koͤnnen mit ol.
Cappar. Succin. oder Tartar. malaxiret werden, z. E.
℞ Em-
Q q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/505>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.