Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
HY

auf Baumwolle zu streichen, und in die Scham zu stecken. Nachdem also
die Patientin von dem Paroxysmo erwecket, hat man die Ursachen zu exa-
mini
ren, und nach derselben Umständen die Medicamenta einzurichten.
Jst sie nun von sauren Speisen, so dienen Absorbentia, in specie C. C. ust.
mit Cremor. ri und ol. dest. Chamomill. Jst eine Verkältung Schuld,
so brauche man Sudorifera und Resolventia, welche ebenfalls wider das
Erschrecken zuträglich sind; ist die Schärffe des Bluts in Schuld, so wird
man Antiscorbutica brauchen müssen, und also ist von andern Ursachen
und derselben Medel ferner zu judiciren. Uber diese angeführte werden
noch die Anthysterica specifica nützlich gebrauchet, unter solchen sind vor-
nemlich zu recommandiren Abrotan. Zedoar. Absinth. Levistic. Angelic.
Gentian. Galang. Puleg. flor. Chamomill. cortic. Aurant. sem. Dauci,
bacc. Juniper. Crocus, Castor. Asa foetid. sem. Aquileg. spirit. ci
simpl.
und castoreo-succinat. essent. Castor. Asae foetid. Succin. liq. C. C.
succinat. aq. Hirund. cum Castor. sal vol. Fuligin. essent. Zedoar. spirit.
carminativ. de tribus, decoct. Sclareae, elixir Proprietat. Mulier. uterin.
Crollii, pulvis Secundin. primipat.
Aeusserlich können auf den Nabel man-
cherley Linimenta, Emplastra &c. aus ol. Chamomill. Succin. Carvi, Foe-
nicul. Spic. Castor. extract. Castor. gumm. Ammoniac. Galban. Asa foe-
tid. &c.
bereitet, aufgeleget werden.

Hysterica, siehe Anthysterica.

Hystericus, wird sowol von denen Kranckheiten gesaget, welche den
Uterum angreiffen, als auch von den Personen selbsten, welche an der
Mutter-Plage laboriren; item von den Medicamenten, welche wider das
Aufsteigen der Mutter verordnet werden.

Hysteritis, die Wassersucht der Gebähr-Mutter, siehe Hydrops.

Hysterolithus, der Mutter-Stein, ist ein schwartzer, bisweilen auch
weiß- und gleichsam verrosteter Stein, in der Grosse einer welschen Nuß,
auf der einen Seiten rund gewölbet, auf der andern wie die äusserlichen
Geburths-Glieder der Weiber anzusehen, wird deßwegen vom Cardano
Hysteropetra
oder Lapis hystericus genennet; und weil zuweilen unter
voriger Figur auch das männliche Glied daran zu sehen, so kan man ihn
mit Recht auch für den Diphyen halten, dessen Plinius Lib. XXXVII.
cap. X.
gedencket. Er wird um das Fürstlich Hessen-Darmstädtische
Schloß zu Braubach, wie auch um die Festung Ehrenbreitstein bey
Coblentz gefunden. Von dieses Kräfften hat man noch nichts gewisses.

Hyste-
K k k
HY

auf Baumwolle zu ſtreichen, und in die Scham zu ſtecken. Nachdem alſo
die Patientin von dem Paroxyſmo erwecket, hat man die Urſachen zu exa-
mini
ren, und nach derſelben Umſtaͤnden die Medicamenta einzurichten.
Jſt ſie nun von ſauren Speiſen, ſo dienen Abſorbentia, in ſpecie C. C. uſt.
mit Cremor. 🜿ri und ol. deſt. Chamomill. Jſt eine Verkaͤltung Schuld,
ſo brauche man Sudorifera und Reſolventia, welche ebenfalls wider das
Erſchrecken zutraͤglich ſind; iſt die Schaͤrffe des Bluts in Schuld, ſo wird
man Antiſcorbutica brauchen muͤſſen, und alſo iſt von andern Urſachen
und derſelben Medel ferner zu judiciren. Uber dieſe angefuͤhrte werden
noch die Anthyſterica ſpecifica nuͤtzlich gebrauchet, unter ſolchen ſind vor-
nemlich zu recommandiren Abrotan. Zedoar. Abſinth. Leviſtic. Angelic.
Gentian. Galang. Puleg. flor. Chamomill. cortic. Aurant. ſem. Dauci,
bacc. Juniper. Crocus, Caſtor. Aſa fœtid. ſem. Aquileg. ſpirit. 🜔🝐ci
ſimpl.
und caſtoreo-ſuccinat. eſſent. Caſtor. Aſæ fœtid. Succin. liq. C. C.
ſuccinat. aq. Hirund. cum Caſtor. ſal vol. Fuligin. eſſent. Zedoar. ſpirit.
carminativ. de tribus, decoct. Sclareæ, elixir Proprietat. Mulier. uterin.
Crollii, pulvis Secundin. primipat.
Aeuſſerlich koͤnnen auf den Nabel man-
cherley Linimenta, Emplaſtra &c. aus ol. Chamomill. Succin. Carvi, Fœ-
nicul. Spic. Caſtor. extract. Caſtor. gumm. Ammoniac. Galban. Aſa fœ-
tid. &c.
bereitet, aufgeleget werden.

Hyſterica, ſiehe Anthyſterica.

Hyſtericus, wird ſowol von denen Kranckheiten geſaget, welche den
Uterum angreiffen, als auch von den Perſonen ſelbſten, welche an der
Mutter-Plage laboriren; item von den Medicamenten, welche wider das
Aufſteigen der Mutter verordnet werden.

Hyſteritis, die Waſſerſucht der Gebaͤhr-Mutter, ſiehe Hydrops.

Hyſterolithus, der Mutter-Stein, iſt ein ſchwartzer, bisweilen auch
weiß- und gleichſam verroſteter Stein, in der Groſſe einer welſchen Nuß,
auf der einen Seiten rund gewoͤlbet, auf der andern wie die aͤuſſerlichen
Geburths-Glieder der Weiber anzuſehen, wird deßwegen vom Cardano
Hyſteropetra
oder Lapis hyſtericus genennet; und weil zuweilen unter
voriger Figur auch das maͤnnliche Glied daran zu ſehen, ſo kan man ihn
mit Recht auch fuͤr den Diphyen halten, deſſen Plinius Lib. XXXVII.
cap. X.
gedencket. Er wird um das Fuͤrſtlich Heſſen-Darmſtaͤdtiſche
Schloß zu Braubach, wie auch um die Feſtung Ehrenbreitſtein bey
Coblentz gefunden. Von dieſes Kraͤfften hat man noch nichts gewiſſes.

Hyſte-
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="441"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">HY</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p>auf Baumwolle zu &#x017F;treichen, und in die Scham zu &#x017F;tecken. Nachdem al&#x017F;o<lb/>
die Patientin von dem <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;mo</hi> erwecket, hat man die Ur&#x017F;achen zu <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
mini</hi>ren, und nach der&#x017F;elben Um&#x017F;ta&#x0364;nden die <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> einzurichten.<lb/>
J&#x017F;t &#x017F;ie nun von &#x017F;auren Spei&#x017F;en, &#x017F;o dienen <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;orbentia, in &#x017F;pecie C. C. u&#x017F;t.</hi><lb/>
mit <hi rendition="#aq">Cremor. &#x1F73F;ri</hi> und <hi rendition="#aq">ol. de&#x017F;t. Chamomill.</hi> J&#x017F;t eine Verka&#x0364;ltung Schuld,<lb/>
&#x017F;o brauche man <hi rendition="#aq">Sudorifera</hi> und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olventia,</hi> welche ebenfalls wider das<lb/>
Er&#x017F;chrecken zutra&#x0364;glich &#x017F;ind; i&#x017F;t die Scha&#x0364;rffe des Bluts in Schuld, &#x017F;o wird<lb/>
man <hi rendition="#aq">Anti&#x017F;corbutica</hi> brauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und al&#x017F;o i&#x017F;t von andern Ur&#x017F;achen<lb/>
und der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Medel</hi> ferner zu <hi rendition="#aq">judici</hi>ren. Uber die&#x017F;e angefu&#x0364;hrte werden<lb/>
noch die <hi rendition="#aq">Anthy&#x017F;terica &#x017F;pecifica</hi> nu&#x0364;tzlich gebrauchet, unter &#x017F;olchen &#x017F;ind vor-<lb/>
nemlich zu <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ren <hi rendition="#aq">Abrotan. Zedoar. Ab&#x017F;inth. Levi&#x017F;tic. Angelic.<lb/>
Gentian. Galang. Puleg. flor. Chamomill. cortic. Aurant. &#x017F;em. Dauci,<lb/>
bacc. Juniper. Crocus, Ca&#x017F;tor. A&#x017F;a f&#x0153;tid. &#x017F;em. Aquileg. &#x017F;pirit. &#x1F714;&#x1F750;ci<lb/>
&#x017F;impl.</hi> und <hi rendition="#aq">ca&#x017F;toreo-&#x017F;uccinat. e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor. A&#x017F;æ f&#x0153;tid. Succin. liq. C. C.<lb/>
&#x017F;uccinat. aq. Hirund. cum Ca&#x017F;tor. &#x017F;al vol. Fuligin. e&#x017F;&#x017F;ent. Zedoar. &#x017F;pirit.<lb/>
carminativ. de tribus, decoct. Sclareæ, elixir Proprietat. Mulier. uterin.<lb/><hi rendition="#i">Crollii</hi>, pulvis Secundin. primipat.</hi> Aeu&#x017F;&#x017F;erlich ko&#x0364;nnen auf den Nabel man-<lb/>
cherley <hi rendition="#aq">Linimenta, Empla&#x017F;tra &amp;c.</hi> aus <hi rendition="#aq">ol. Chamomill. Succin. Carvi, F&#x0153;-<lb/>
nicul. Spic. Ca&#x017F;tor. extract. Ca&#x017F;tor. gumm. Ammoniac. Galban. A&#x017F;a f&#x0153;-<lb/>
tid. &amp;c.</hi> bereitet, aufgeleget werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;terica,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Anthy&#x017F;terica.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;tericus,</hi> wird &#x017F;owol von denen Kranckheiten ge&#x017F;aget, welche den<lb/><hi rendition="#aq">Uterum</hi> angreiffen, als auch von den Per&#x017F;onen &#x017F;elb&#x017F;ten, welche an der<lb/>
Mutter-Plage <hi rendition="#aq">labori</hi>ren; <hi rendition="#aq">item</hi> von den <hi rendition="#aq">Medicament</hi>en, welche wider das<lb/>
Auf&#x017F;teigen der Mutter verordnet werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;teritis,</hi> die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht der Geba&#x0364;hr-Mutter, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hydrops.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;terolithus,</hi> der <hi rendition="#fr">Mutter-Stein,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;chwartzer, bisweilen auch<lb/>
weiß- und gleich&#x017F;am verro&#x017F;teter Stein, in der Gro&#x017F;&#x017F;e einer wel&#x017F;chen Nuß,<lb/>
auf der einen Seiten rund gewo&#x0364;lbet, auf der andern wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Geburths-Glieder der Weiber anzu&#x017F;ehen, wird deßwegen vom <hi rendition="#aq">Cardano<lb/>
Hy&#x017F;teropetra</hi> oder <hi rendition="#aq">Lapis hy&#x017F;tericus</hi> genennet; und weil zuweilen unter<lb/>
voriger Figur auch das ma&#x0364;nnliche Glied daran zu &#x017F;ehen, &#x017F;o kan man ihn<lb/>
mit Recht auch fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Diphyen</hi> halten, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Plinius Lib. <hi rendition="#g">XXXVII.</hi><lb/>
cap. X.</hi> gedencket. Er wird um das Fu&#x0364;r&#x017F;tlich He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che<lb/>
Schloß zu Braubach, wie auch um die Fe&#x017F;tung Ehrenbreit&#x017F;tein bey<lb/>
Coblentz gefunden. Von die&#x017F;es Kra&#x0364;fften hat man noch nichts gewi&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;te-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0453] HY auf Baumwolle zu ſtreichen, und in die Scham zu ſtecken. Nachdem alſo die Patientin von dem Paroxyſmo erwecket, hat man die Urſachen zu exa- miniren, und nach derſelben Umſtaͤnden die Medicamenta einzurichten. Jſt ſie nun von ſauren Speiſen, ſo dienen Abſorbentia, in ſpecie C. C. uſt. mit Cremor. 🜿ri und ol. deſt. Chamomill. Jſt eine Verkaͤltung Schuld, ſo brauche man Sudorifera und Reſolventia, welche ebenfalls wider das Erſchrecken zutraͤglich ſind; iſt die Schaͤrffe des Bluts in Schuld, ſo wird man Antiſcorbutica brauchen muͤſſen, und alſo iſt von andern Urſachen und derſelben Medel ferner zu judiciren. Uber dieſe angefuͤhrte werden noch die Anthyſterica ſpecifica nuͤtzlich gebrauchet, unter ſolchen ſind vor- nemlich zu recommandiren Abrotan. Zedoar. Abſinth. Leviſtic. Angelic. Gentian. Galang. Puleg. flor. Chamomill. cortic. Aurant. ſem. Dauci, bacc. Juniper. Crocus, Caſtor. Aſa fœtid. ſem. Aquileg. ſpirit. 🜔🝐ci ſimpl. und caſtoreo-ſuccinat. eſſent. Caſtor. Aſæ fœtid. Succin. liq. C. C. ſuccinat. aq. Hirund. cum Caſtor. ſal vol. Fuligin. eſſent. Zedoar. ſpirit. carminativ. de tribus, decoct. Sclareæ, elixir Proprietat. Mulier. uterin. Crollii, pulvis Secundin. primipat. Aeuſſerlich koͤnnen auf den Nabel man- cherley Linimenta, Emplaſtra &c. aus ol. Chamomill. Succin. Carvi, Fœ- nicul. Spic. Caſtor. extract. Caſtor. gumm. Ammoniac. Galban. Aſa fœ- tid. &c. bereitet, aufgeleget werden. Hyſterica, ſiehe Anthyſterica. Hyſtericus, wird ſowol von denen Kranckheiten geſaget, welche den Uterum angreiffen, als auch von den Perſonen ſelbſten, welche an der Mutter-Plage laboriren; item von den Medicamenten, welche wider das Aufſteigen der Mutter verordnet werden. Hyſteritis, die Waſſerſucht der Gebaͤhr-Mutter, ſiehe Hydrops. Hyſterolithus, der Mutter-Stein, iſt ein ſchwartzer, bisweilen auch weiß- und gleichſam verroſteter Stein, in der Groſſe einer welſchen Nuß, auf der einen Seiten rund gewoͤlbet, auf der andern wie die aͤuſſerlichen Geburths-Glieder der Weiber anzuſehen, wird deßwegen vom Cardano Hyſteropetra oder Lapis hyſtericus genennet; und weil zuweilen unter voriger Figur auch das maͤnnliche Glied daran zu ſehen, ſo kan man ihn mit Recht auch fuͤr den Diphyen halten, deſſen Plinius Lib. XXXVII. cap. X. gedencket. Er wird um das Fuͤrſtlich Heſſen-Darmſtaͤdtiſche Schloß zu Braubach, wie auch um die Feſtung Ehrenbreitſtein bey Coblentz gefunden. Von dieſes Kraͤfften hat man noch nichts gewiſſes. Hyſte- K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/453
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/453>, abgerufen am 27.04.2024.