Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
FE FI

Ferrum, Eisen, ist ein sehr hartes und nicht gern flüßiges Metall,
lässet sich doch aber treiben, wird in verschiedenen Ländern, absonderlich
aber in Schweden, häuffig gefunden, und wird nicht allein aus den Eisen-
Steinen geschmoltzen, sondern fliesset auch zuweilen von sich selbsten in der
Erden, absonderlich soll sich in Norwegen offters gediegen Eisen finden:
am meisten aber wird es aus den Ertzen und gegrabenen Eisen-Steinen
geschmoltzen, welche gemeiniglich braun, und wie verrostet Eisen aussehen,
wiewol der beste und gar reiche Eisen-Stein auch eine blaulichte Farbe
hat, und dem gediegenen Eisen nahe kommt. Die von dem Eisen her-
stammenden Artzneyen sind, Limatura Martis, Crocus Martis adstringens
und aperitivus, und auch die Tinctura Martis.

Ferruminatrix, siehe Sideratio.

Ferula, eine Schiene zum Bein-Bruch, sie werden von Baum-
Rinden, steisfen Papier, Leder etc. gemachet, und unter die Chirurgischen
Instrumenta gezehlet.

Ferula galbanifera, ist das Kraut, aus welchem das Galbanum flies-
set, siehe Galbanum.

Fervor, siehe Ardor.

Fervor febrilis Infantum, siehe Siriasis.

Fervor stomachi, siehe Soda.

Festuca, ein Splitter, von Knochen oder Holtz.

Fex, Feces, siehe Faeces.

Fibra, ein Zäser- oder Fäserlein, ist ein Theilgen des Leibes, läng-
lich wie ein Faden, sehr schmal und dünne, dadurch die andern Theile
verbunden, und die Bewegungen verursachet werden. Aus dergleichen
Fasern werden fast alle Theile des Leibes zusammen gesetzet. Nachdem
nun die Fasern unterschiedlich zusammen kommen, nachdem entstehet auch
ein ungleiches Wesen, manches ist fleischicht, manches haaricht, manches wie
Saiten: etliche Fasern liegen gantz gleich, etliche aber krümmen sich.

Fibrae spirales, heissen die gewundenen Fäserlein des Hertzens.

Fibula, Perone, Canna minor, Focile minus, siehe Os.

Ficaria, siehe Chelidonium minus, auch Scrophularia.

Ficatio, Ficosis, Tumor ficofus, Eminentia ficosa, Ficus, Feig-
wartzen,
sind kleine harte Geschwülstgen, finden sich am Halse der Ge-
bähr-Mutter, am Hintern, Mast-Darm, allwo sie als kleine Hügelein,
gar wohl gesehen und leicht gegriffen werden können, kommen selten von

einer
FE FI

Ferrum, Eiſen, iſt ein ſehr hartes und nicht gern fluͤßiges Metall,
laͤſſet ſich doch aber treiben, wird in verſchiedenen Laͤndern, abſonderlich
aber in Schweden, haͤuffig gefunden, und wird nicht allein aus den Eiſen-
Steinen geſchmoltzen, ſondern flieſſet auch zuweilen von ſich ſelbſten in der
Erden, abſonderlich ſoll ſich in Norwegen offters gediegen Eiſen finden:
am meiſten aber wird es aus den Ertzen und gegrabenen Eiſen-Steinen
geſchmoltzen, welche gemeiniglich braun, und wie verroſtet Eiſen ausſehen,
wiewol der beſte und gar reiche Eiſen-Stein auch eine blaulichte Farbe
hat, und dem gediegenen Eiſen nahe kommt. Die von dem Eiſen her-
ſtammenden Artzneyen ſind, Limatura Martis, Crocus Martis adſtringens
und aperitivus, und auch die Tinctura Martis.

Ferruminatrix, ſiehe Sideratio.

Ferula, eine Schiene zum Bein-Bruch, ſie werden von Baum-
Rinden, ſteiſfen Papier, Leder ꝛc. gemachet, und unter die Chirurgiſchen
Inſtrumenta gezehlet.

Ferula galbanifera, iſt das Kraut, aus welchem das Galbanum flieſ-
ſet, ſiehe Galbanum.

Fervor, ſiehe Ardor.

Fervor febrilis Infantum, ſiehe Siriaſis.

Fervor ſtomachi, ſiehe Soda.

Feſtuca, ein Splitter, von Knochen oder Holtz.

Fex, Feces, ſiehe Fæces.

Fibra, ein Zaͤſer- oder Faͤſerlein, iſt ein Theilgen des Leibes, laͤng-
lich wie ein Faden, ſehr ſchmal und duͤnne, dadurch die andern Theile
verbunden, und die Bewegungen verurſachet werden. Aus dergleichen
Faſern werden faſt alle Theile des Leibes zuſammen geſetzet. Nachdem
nun die Faſern unterſchiedlich zuſammen kommen, nachdem entſtehet auch
ein ungleiches Weſen, manches iſt fleiſchicht, manches haaricht, manches wie
Saiten: etliche Faſern liegen gantz gleich, etliche aber kruͤmmen ſich.

Fibræ ſpirales, heiſſen die gewundenen Faͤſerlein des Hertzens.

Fibula, Perone, Canna minor, Focile minus, ſiehe Os.

Ficaria, ſiehe Chelidonium minus, auch Scrophularia.

Ficatio, Ficoſis, Tumor ficofus, Eminentia ficoſa, Ficus, Feig-
wartzen,
ſind kleine harte Geſchwuͤlſtgen, finden ſich am Halſe der Ge-
baͤhr-Mutter, am Hintern, Maſt-Darm, allwo ſie als kleine Huͤgelein,
gar wohl geſehen und leicht gegriffen werden koͤnnen, kommen ſelten von

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0366" n="354"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">FE FI</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ferrum,</hi><hi rendition="#fr">Ei&#x017F;en,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;ehr hartes und nicht gern flu&#x0364;ßiges Metall,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch aber treiben, wird in ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern, ab&#x017F;onderlich<lb/>
aber in Schweden, ha&#x0364;uffig gefunden, und wird nicht allein aus den Ei&#x017F;en-<lb/>
Steinen ge&#x017F;chmoltzen, &#x017F;ondern flie&#x017F;&#x017F;et auch zuweilen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in der<lb/>
Erden, ab&#x017F;onderlich &#x017F;oll &#x017F;ich in Norwegen offters gediegen Ei&#x017F;en finden:<lb/>
am mei&#x017F;ten aber wird es aus den Ertzen und gegrabenen Ei&#x017F;en-Steinen<lb/>
ge&#x017F;chmoltzen, welche gemeiniglich braun, und wie verro&#x017F;tet Ei&#x017F;en aus&#x017F;ehen,<lb/>
wiewol der be&#x017F;te und gar reiche Ei&#x017F;en-Stein auch eine blaulichte Farbe<lb/>
hat, und dem gediegenen Ei&#x017F;en nahe kommt. Die von dem Ei&#x017F;en her-<lb/>
&#x017F;tammenden Artzneyen &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">Limatura Martis, Crocus Martis ad&#x017F;tringens</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">aperitivus,</hi> und auch die <hi rendition="#aq">Tinctura Martis.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ferruminatrix,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Sideratio.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ferula,</hi> eine <hi rendition="#fr">Schiene zum Bein-Bruch,</hi> &#x017F;ie werden von Baum-<lb/>
Rinden, &#x017F;tei&#x017F;fen Papier, Leder &#xA75B;c. gemachet, und unter die <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi>&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> gezehlet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ferula galbanifera,</hi> i&#x017F;t das Kraut, aus welchem das <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Galbanum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fervor,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ardor.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fervor febrilis Infantum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Siria&#x017F;is.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fervor &#x017F;tomachi,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Soda.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tuca,</hi> ein <hi rendition="#fr">Splitter,</hi> von Knochen oder Holtz.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fex, Feces,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Fæces.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fibra,</hi> ein <hi rendition="#fr">Za&#x0364;&#x017F;er-</hi> oder <hi rendition="#fr">Fa&#x0364;&#x017F;erlein,</hi> i&#x017F;t ein Theilgen des Leibes, la&#x0364;ng-<lb/>
lich wie ein Faden, &#x017F;ehr &#x017F;chmal und du&#x0364;nne, dadurch die andern Theile<lb/>
verbunden, und die Bewegungen verur&#x017F;achet werden. Aus dergleichen<lb/>
Fa&#x017F;ern werden fa&#x017F;t alle Theile des Leibes zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet. Nachdem<lb/>
nun die Fa&#x017F;ern unter&#x017F;chiedlich zu&#x017F;ammen kommen, nachdem ent&#x017F;tehet auch<lb/>
ein ungleiches We&#x017F;en, manches i&#x017F;t flei&#x017F;chicht, manches haaricht, manches wie<lb/>
Saiten: etliche Fa&#x017F;ern liegen gantz gleich, etliche aber kru&#x0364;mmen &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fibræ &#x017F;pirales,</hi> hei&#x017F;&#x017F;en die gewundenen Fa&#x0364;&#x017F;erlein des Hertzens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Fibula, Perone, Canna minor, Focile minus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Os.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ficaria,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Chelidonium minus,</hi> auch <hi rendition="#aq">Scrophularia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ficatio, Fico&#x017F;is, Tumor ficofus, Eminentia fico&#x017F;a, Ficus,</hi><hi rendition="#fr">Feig-<lb/>
wartzen,</hi> &#x017F;ind kleine harte Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tgen, finden &#x017F;ich am Hal&#x017F;e der Ge-<lb/>
ba&#x0364;hr-Mutter, am Hintern, Ma&#x017F;t-Darm, allwo &#x017F;ie als kleine Hu&#x0364;gelein,<lb/>
gar wohl ge&#x017F;ehen und leicht gegriffen werden ko&#x0364;nnen, kommen &#x017F;elten von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] FE FI Ferrum, Eiſen, iſt ein ſehr hartes und nicht gern fluͤßiges Metall, laͤſſet ſich doch aber treiben, wird in verſchiedenen Laͤndern, abſonderlich aber in Schweden, haͤuffig gefunden, und wird nicht allein aus den Eiſen- Steinen geſchmoltzen, ſondern flieſſet auch zuweilen von ſich ſelbſten in der Erden, abſonderlich ſoll ſich in Norwegen offters gediegen Eiſen finden: am meiſten aber wird es aus den Ertzen und gegrabenen Eiſen-Steinen geſchmoltzen, welche gemeiniglich braun, und wie verroſtet Eiſen ausſehen, wiewol der beſte und gar reiche Eiſen-Stein auch eine blaulichte Farbe hat, und dem gediegenen Eiſen nahe kommt. Die von dem Eiſen her- ſtammenden Artzneyen ſind, Limatura Martis, Crocus Martis adſtringens und aperitivus, und auch die Tinctura Martis. Ferruminatrix, ſiehe Sideratio. Ferula, eine Schiene zum Bein-Bruch, ſie werden von Baum- Rinden, ſteiſfen Papier, Leder ꝛc. gemachet, und unter die Chirurgiſchen Inſtrumenta gezehlet. Ferula galbanifera, iſt das Kraut, aus welchem das Galbanum flieſ- ſet, ſiehe Galbanum. Fervor, ſiehe Ardor. Fervor febrilis Infantum, ſiehe Siriaſis. Fervor ſtomachi, ſiehe Soda. Feſtuca, ein Splitter, von Knochen oder Holtz. Fex, Feces, ſiehe Fæces. Fibra, ein Zaͤſer- oder Faͤſerlein, iſt ein Theilgen des Leibes, laͤng- lich wie ein Faden, ſehr ſchmal und duͤnne, dadurch die andern Theile verbunden, und die Bewegungen verurſachet werden. Aus dergleichen Faſern werden faſt alle Theile des Leibes zuſammen geſetzet. Nachdem nun die Faſern unterſchiedlich zuſammen kommen, nachdem entſtehet auch ein ungleiches Weſen, manches iſt fleiſchicht, manches haaricht, manches wie Saiten: etliche Faſern liegen gantz gleich, etliche aber kruͤmmen ſich. Fibræ ſpirales, heiſſen die gewundenen Faͤſerlein des Hertzens. Fibula, Perone, Canna minor, Focile minus, ſiehe Os. Ficaria, ſiehe Chelidonium minus, auch Scrophularia. Ficatio, Ficoſis, Tumor ficofus, Eminentia ficoſa, Ficus, Feig- wartzen, ſind kleine harte Geſchwuͤlſtgen, finden ſich am Halſe der Ge- baͤhr-Mutter, am Hintern, Maſt-Darm, allwo ſie als kleine Huͤgelein, gar wohl geſehen und leicht gegriffen werden koͤnnen, kommen ſelten von einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/366
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/366>, abgerufen am 22.11.2024.