Urtic. sem. Nasturt. Thlasp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix, axung. Leporis, Cati sylvestr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm. Oxycroc. und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch sind alle Diaphore- tica, daher wird der Dictamnus so sehr recommandiret.
Episphaeria, die Krümmen, welche auf der äussersten Substanz des Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefässe so viel besser durch die Substanz des Cerebri distribuiret werden mögen.
Epistomia, die äussersten Mündungen der Gefässe.
Epistropheus, heisset das andere Witbel-Bein, und zwar also vom Wenden; denn aus dessen Mitte enstehet ein runder und länglichter Fortsatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheissen wird, um welchen das erste Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichsam um die Axe gedrehet wird.
Epithema, ist eine Formel eines fliessenden Medicaments, welches auf die äusserlichen Glieder geleget wird: besondere Namen bekommt es von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Also heist es bald ein Puls- Wasser, item ein Säcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt- stärckender Umschlag. Die hierzu bequemen Materialien sind die Spiritus und geistreichen Wasser, als Säffte und Essenzen, z. E. essent. Castor. Meliss. Lavendul. O Lilior. convall. Cerasor. nigr. apoplect. epileptic. Carbunculi, Balsam. Embryon. acet. rosat. rutac. lavendulat. Oci, Essent. aromatic. volat.
Meliss. c. vin. j.
O Rosar.
Lilior. convall.
ci lavendulat. an ßj.
M. D. S.
Stärckend Hertz- und Haupt-Wasser auf die Puls und Stirn zu legen.
Epithymum,Thymseide, bestehet aus sehr dünnen und braunlich- ten haarichten Zäserlein, eines sehr guten aromatischen Geruchs, und wird aus Candien und Jtalien überbracht: es sind zweyerley Sorten, als das Cretische und Venedische, beyde aber müssen noch frisch, wohlriechend und nicht zermalmet seyn: es purgiret und führet allen Schleim aus dem Eingeweide, und wird mit Sennes-Blättern wider die Melancholie, Schar- bock, Schwindel etc. verschrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko- chet werden; weil aber dieses Mittel Durst und Hitze erwecket, so ist es zu-
träglich
EP
Urtic. ſem. Naſturt. Thlaſp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix, axung. Leporis, Cati ſylveſtr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm. Oxycroc. und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch ſind alle Diaphore- tica, daher wird der Dictamnus ſo ſehr recommandiret.
Epiſphæria, die Kruͤmmen, welche auf der aͤuſſerſten Subſtanz des Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefaͤſſe ſo viel beſſer durch die Subſtanz des Cerebri diſtribuiret werden moͤgen.
Epiſtomia, die aͤuſſerſten Muͤndungen der Gefaͤſſe.
Epiſtropheus, heiſſet das andere Witbel-Bein, und zwar alſo vom Wenden; denn aus deſſen Mitte enſtehet ein runder und laͤnglichter Fortſatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheiſſen wird, um welchen das erſte Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichſam um die Axe gedrehet wird.
Epithema, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, welches auf die aͤuſſerlichen Glieder geleget wird: beſondere Namen bekommt es von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Alſo heiſt es bald ein Puls- Waſſer, item ein Saͤcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt- ſtaͤrckender Umſchlag. Die hierzu bequemen Materialien ſind die Spiritus und geiſtreichen Waſſer, als Saͤffte und Eſſenzen, z. E. eſſent. Caſtor. Meliſſ. Lavendul. Ω Lilior. convall. Ceraſor. nigr. 🜄 apoplect. epileptic. Carbunculi, Balſam. Embryon. acet. roſat. rutac. lavendulat. Ω🜔🝐ci, Eſſent. aromatic. volat.
℞ 🜄 Meliſſ. c. vin. ℥j.
Ω Roſar.
Lilior. convall.
🜔🝐ci lavendulat. ã ʒj.
M. D. S.
Staͤrckend Hertz- und Haupt-Waſſer auf die Puls und Stirn zu legen.
Epithymum,Thymſeide, beſtehet aus ſehr duͤnnen und braunlich- ten haarichten Zaͤſerlein, eines ſehr guten aromatiſchen Geruchs, und wird aus Candien und Jtalien uͤberbracht: es ſind zweyerley Sorten, als das Cretiſche und Venediſche, beyde aber muͤſſen noch friſch, wohlriechend und nicht zermalmet ſeyn: es purgiret und fuͤhret allen Schleim aus dem Eingeweide, und wird mit Sennes-Blaͤttern wider die Melancholie, Schar- bock, Schwindel ꝛc. verſchrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko- chet werden; weil aber dieſes Mittel Durſt und Hitze erwecket, ſo iſt es zu-
traͤglich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EP</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Urtic. ſem. Naſturt. Thlaſp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix,<lb/>
axung. Leporis, Cati ſylveſtr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm.<lb/>
Oxycroc.</hi> und <hirendition="#aq">Magnetic.</hi> Zum innerlichen Gebrauch ſind alle <hirendition="#aq">Diaphore-<lb/>
tica,</hi> daher wird der <hirendition="#aq">Dictamnus</hi>ſo ſehr <hirendition="#aq">recommandi</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiſphæria,</hi> die <hirendition="#fr">Kruͤmmen,</hi> welche auf der aͤuſſerſten <hirendition="#aq">Subſtanz</hi> des<lb/><hirendition="#aq">Cerebri</hi> bemercket werden, damit die Blut-Gefaͤſſe ſo viel beſſer durch die<lb/><hirendition="#aq">Subſtanz</hi> des <hirendition="#aq">Cerebri diſtribui</hi>ret werden moͤgen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiſtomia,</hi> die aͤuſſerſten Muͤndungen der Gefaͤſſe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiſtropheus,</hi> heiſſet das andere <hirendition="#fr">Witbel-Bein,</hi> und zwar alſo<lb/>
vom Wenden; denn aus deſſen Mitte enſtehet ein runder und laͤnglichter<lb/>
Fortſatz, der wegen der Gleichheit <hirendition="#aq">Dens,</hi> ein Zahn, geheiſſen wird, um<lb/>
welchen das erſte Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichſam um die Axe<lb/>
gedrehet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epithema,</hi> iſt eine Formel eines flieſſenden <hirendition="#aq">Medicament</hi>s, welches<lb/>
auf die aͤuſſerlichen Glieder geleget wird: beſondere Namen bekommt es<lb/>
von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Alſo heiſt es bald ein Puls-<lb/>
Waſſer, <hirendition="#aq">item</hi> ein Saͤcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt-<lb/>ſtaͤrckender Umſchlag. Die hierzu bequemen <hirendition="#aq">Materiali</hi>en ſind die <hirendition="#aq">Spiritus</hi><lb/>
und geiſtreichen Waſſer, als Saͤffte und <hirendition="#aq">Eſſenz</hi>en, z. E. <hirendition="#aq">eſſent. Caſtor.<lb/>
Meliſſ. Lavendul. Ω Lilior. convall. Ceraſor. nigr. 🜄 apoplect. epileptic.<lb/>
Carbunculi, Balſam. Embryon. acet. roſat. rutac. lavendulat. Ω🜔🝐ci,<lb/>
Eſſent. aromatic. volat.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜄 Meliſſ. c. vin. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω Roſar.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Lilior. convall.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🜔🝐ci lavendulat. ãʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">M. D. S.</hi></item><lb/><item><hirendition="#c">Staͤrckend Hertz- und Haupt-Waſſer auf die Puls und<lb/>
Stirn zu legen.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Epithymum,</hi><hirendition="#fr">Thymſeide,</hi> beſtehet aus ſehr duͤnnen und braunlich-<lb/>
ten haarichten Zaͤſerlein, eines ſehr guten <hirendition="#aq">aromati</hi>ſchen Geruchs, und wird<lb/>
aus <hirendition="#aq">Candi</hi>en und Jtalien uͤberbracht: es ſind zweyerley Sorten, als das<lb/><hirendition="#aq">Creti</hi>ſche und <hirendition="#aq">Venedi</hi>ſche, beyde aber muͤſſen noch friſch, wohlriechend und<lb/>
nicht zermalmet ſeyn: es <hirendition="#aq">purgi</hi>ret und fuͤhret allen Schleim aus dem<lb/>
Eingeweide, und wird mit Sennes-Blaͤttern wider die <hirendition="#aq">Melancholie,</hi> Schar-<lb/>
bock, Schwindel ꝛc. verſchrieben, muß aber nur <hirendition="#aq">infundi</hi>ret und nicht geko-<lb/>
chet werden; weil aber dieſes Mittel Durſt und Hitze erwecket, ſo iſt es zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">traͤglich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0340]
EP
Urtic. ſem. Naſturt. Thlaſp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix,
axung. Leporis, Cati ſylveſtr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm.
Oxycroc. und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch ſind alle Diaphore-
tica, daher wird der Dictamnus ſo ſehr recommandiret.
Epiſphæria, die Kruͤmmen, welche auf der aͤuſſerſten Subſtanz des
Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefaͤſſe ſo viel beſſer durch die
Subſtanz des Cerebri diſtribuiret werden moͤgen.
Epiſtomia, die aͤuſſerſten Muͤndungen der Gefaͤſſe.
Epiſtropheus, heiſſet das andere Witbel-Bein, und zwar alſo
vom Wenden; denn aus deſſen Mitte enſtehet ein runder und laͤnglichter
Fortſatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheiſſen wird, um
welchen das erſte Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichſam um die Axe
gedrehet wird.
Epithema, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, welches
auf die aͤuſſerlichen Glieder geleget wird: beſondere Namen bekommt es
von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Alſo heiſt es bald ein Puls-
Waſſer, item ein Saͤcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt-
ſtaͤrckender Umſchlag. Die hierzu bequemen Materialien ſind die Spiritus
und geiſtreichen Waſſer, als Saͤffte und Eſſenzen, z. E. eſſent. Caſtor.
Meliſſ. Lavendul. Ω Lilior. convall. Ceraſor. nigr. 🜄 apoplect. epileptic.
Carbunculi, Balſam. Embryon. acet. roſat. rutac. lavendulat. Ω🜔🝐ci,
Eſſent. aromatic. volat.
℞ 🜄 Meliſſ. c. vin. ℥j.
Ω Roſar.
Lilior. convall.
🜔🝐ci lavendulat. ã ʒj.
M. D. S.
Staͤrckend Hertz- und Haupt-Waſſer auf die Puls und
Stirn zu legen.
Epithymum, Thymſeide, beſtehet aus ſehr duͤnnen und braunlich-
ten haarichten Zaͤſerlein, eines ſehr guten aromatiſchen Geruchs, und wird
aus Candien und Jtalien uͤberbracht: es ſind zweyerley Sorten, als das
Cretiſche und Venediſche, beyde aber muͤſſen noch friſch, wohlriechend und
nicht zermalmet ſeyn: es purgiret und fuͤhret allen Schleim aus dem
Eingeweide, und wird mit Sennes-Blaͤttern wider die Melancholie, Schar-
bock, Schwindel ꝛc. verſchrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko-
chet werden; weil aber dieſes Mittel Durſt und Hitze erwecket, ſo iſt es zu-
traͤglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.