Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

EP
Urtic. sem. Nasturt. Thlasp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix,
axung. Leporis, Cati sylvestr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm.
Oxycroc.
und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch sind alle Diaphore-
tica,
daher wird der Dictamnus so sehr recommandiret.

Episphaeria, die Krümmen, welche auf der äussersten Substanz des
Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefässe so viel besser durch die
Substanz des Cerebri distribuiret werden mögen.

Epistomia, die äussersten Mündungen der Gefässe.

Epistropheus, heisset das andere Witbel-Bein, und zwar also
vom Wenden; denn aus dessen Mitte enstehet ein runder und länglichter
Fortsatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheissen wird, um
welchen das erste Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichsam um die Axe
gedrehet wird.

Epithema, ist eine Formel eines fliessenden Medicaments, welches
auf die äusserlichen Glieder geleget wird: besondere Namen bekommt es
von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Also heist es bald ein Puls-
Wasser, item ein Säcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt-
stärckender Umschlag. Die hierzu bequemen Materialien sind die Spiritus
und geistreichen Wasser, als Säffte und Essenzen, z. E. essent. Castor.
Meliss. Lavendul. O Lilior. convall. Cerasor. nigr. apoplect. epileptic.
Carbunculi, Balsam. Embryon. acet. rosat. rutac. lavendulat. Oci,
Essent. aromatic. volat.

Meliss. c. vin. j.
O Rosar.
Lilior. convall.
ci lavendulat. an ßj.
M. D. S.
Stärckend Hertz- und Haupt-Wasser auf die Puls und
Stirn zu legen.

Epithymum, Thymseide, bestehet aus sehr dünnen und braunlich-
ten haarichten Zäserlein, eines sehr guten aromatischen Geruchs, und wird
aus Candien und Jtalien überbracht: es sind zweyerley Sorten, als das
Cretische und Venedische, beyde aber müssen noch frisch, wohlriechend und
nicht zermalmet seyn: es purgiret und führet allen Schleim aus dem
Eingeweide, und wird mit Sennes-Blättern wider die Melancholie, Schar-
bock, Schwindel etc. verschrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko-
chet werden; weil aber dieses Mittel Durst und Hitze erwecket, so ist es zu-

träglich

EP
Urtic. ſem. Naſturt. Thlaſp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix,
axung. Leporis, Cati ſylveſtr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm.
Oxycroc.
und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch ſind alle Diaphore-
tica,
daher wird der Dictamnus ſo ſehr recommandiret.

Epiſphæria, die Kruͤmmen, welche auf der aͤuſſerſten Subſtanz des
Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefaͤſſe ſo viel beſſer durch die
Subſtanz des Cerebri diſtribuiret werden moͤgen.

Epiſtomia, die aͤuſſerſten Muͤndungen der Gefaͤſſe.

Epiſtropheus, heiſſet das andere Witbel-Bein, und zwar alſo
vom Wenden; denn aus deſſen Mitte enſtehet ein runder und laͤnglichter
Fortſatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheiſſen wird, um
welchen das erſte Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichſam um die Axe
gedrehet wird.

Epithema, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, welches
auf die aͤuſſerlichen Glieder geleget wird: beſondere Namen bekommt es
von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Alſo heiſt es bald ein Puls-
Waſſer, item ein Saͤcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt-
ſtaͤrckender Umſchlag. Die hierzu bequemen Materialien ſind die Spiritus
und geiſtreichen Waſſer, als Saͤffte und Eſſenzen, z. E. eſſent. Caſtor.
Meliſſ. Lavendul. Ω Lilior. convall. Ceraſor. nigr. 🜄 apoplect. epileptic.
Carbunculi, Balſam. Embryon. acet. roſat. rutac. lavendulat. Ω🜔🝐ci,
Eſſent. aromatic. volat.

℞ 🜄 Meliſſ. c. vin. ℥j.
Ω Roſar.
Lilior. convall.
🜔🝐ci lavendulat. ã ʒj.
M. D. S.
Staͤrckend Hertz- und Haupt-Waſſer auf die Puls und
Stirn zu legen.

Epithymum, Thymſeide, beſtehet aus ſehr duͤnnen und braunlich-
ten haarichten Zaͤſerlein, eines ſehr guten aromatiſchen Geruchs, und wird
aus Candien und Jtalien uͤberbracht: es ſind zweyerley Sorten, als das
Cretiſche und Venediſche, beyde aber muͤſſen noch friſch, wohlriechend und
nicht zermalmet ſeyn: es purgiret und fuͤhret allen Schleim aus dem
Eingeweide, und wird mit Sennes-Blaͤttern wider die Melancholie, Schar-
bock, Schwindel ꝛc. verſchrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko-
chet werden; weil aber dieſes Mittel Durſt und Hitze erwecket, ſo iſt es zu-

traͤglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">EP</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Urtic. &#x017F;em. Na&#x017F;turt. Thla&#x017F;p. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix,<lb/>
axung. Leporis, Cati &#x017F;ylve&#x017F;tr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm.<lb/>
Oxycroc.</hi> und <hi rendition="#aq">Magnetic.</hi> Zum innerlichen Gebrauch &#x017F;ind alle <hi rendition="#aq">Diaphore-<lb/>
tica,</hi> daher wird der <hi rendition="#aq">Dictamnus</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;phæria,</hi> die <hi rendition="#fr">Kru&#x0364;mmen,</hi> welche auf der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Cerebri</hi> bemercket werden, damit die Blut-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er durch die<lb/><hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> des <hi rendition="#aq">Cerebri di&#x017F;tribui</hi>ret werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tomia,</hi> die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Mu&#x0364;ndungen der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tropheus,</hi> hei&#x017F;&#x017F;et das andere <hi rendition="#fr">Witbel-Bein,</hi> und zwar al&#x017F;o<lb/>
vom Wenden; denn aus de&#x017F;&#x017F;en Mitte en&#x017F;tehet ein runder und la&#x0364;nglichter<lb/>
Fort&#x017F;atz, der wegen der Gleichheit <hi rendition="#aq">Dens,</hi> ein Zahn, gehei&#x017F;&#x017F;en wird, um<lb/>
welchen das er&#x017F;te Wirbel-Bein mit dem Haupt gleich&#x017F;am um die Axe<lb/>
gedrehet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epithema,</hi> i&#x017F;t eine Formel eines flie&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Medicament</hi>s, welches<lb/>
auf die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Glieder geleget wird: be&#x017F;ondere Namen bekommt es<lb/>
von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Al&#x017F;o hei&#x017F;t es bald ein Puls-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">item</hi> ein Sa&#x0364;cklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckender Um&#x017F;chlag. Die hierzu bequemen <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/>
und gei&#x017F;treichen Wa&#x017F;&#x017F;er, als Sa&#x0364;ffte und <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi>en, z. E. <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor.<lb/>
Meli&#x017F;&#x017F;. Lavendul. &#x03A9; Lilior. convall. Cera&#x017F;or. nigr. &#x1F704; apoplect. epileptic.<lb/>
Carbunculi, Bal&#x017F;am. Embryon. acet. ro&#x017F;at. rutac. lavendulat. &#x03A9;&#x1F714;&#x1F750;ci,<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ent. aromatic. volat.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x1F704; Meli&#x017F;&#x017F;. c. vin. &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x03A9; Ro&#x017F;ar.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Lilior. convall.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x1F714;&#x1F750;ci lavendulat. a&#x0303; &#x0292;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">M. D. S.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c">Sta&#x0364;rckend Hertz- und Haupt-Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Puls und<lb/>
Stirn zu legen.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epithymum,</hi><hi rendition="#fr">Thym&#x017F;eide,</hi> be&#x017F;tehet aus &#x017F;ehr du&#x0364;nnen und braunlich-<lb/>
ten haarichten Za&#x0364;&#x017F;erlein, eines &#x017F;ehr guten <hi rendition="#aq">aromati</hi>&#x017F;chen Geruchs, und wird<lb/>
aus <hi rendition="#aq">Candi</hi>en und Jtalien u&#x0364;berbracht: es &#x017F;ind zweyerley Sorten, als das<lb/><hi rendition="#aq">Creti</hi>&#x017F;che und <hi rendition="#aq">Venedi</hi>&#x017F;che, beyde aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch fri&#x017F;ch, wohlriechend und<lb/>
nicht zermalmet &#x017F;eyn: es <hi rendition="#aq">purgi</hi>ret und fu&#x0364;hret allen Schleim aus dem<lb/>
Eingeweide, und wird mit Sennes-Bla&#x0364;ttern wider die <hi rendition="#aq">Melancholie,</hi> Schar-<lb/>
bock, Schwindel &#xA75B;c. ver&#x017F;chrieben, muß aber nur <hi rendition="#aq">infundi</hi>ret und nicht geko-<lb/>
chet werden; weil aber die&#x017F;es Mittel Dur&#x017F;t und Hitze erwecket, &#x017F;o i&#x017F;t es zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tra&#x0364;glich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] EP Urtic. ſem. Naſturt. Thlaſp. gum. Ammoniac. Galban. Sagapen. Mel, Pix, axung. Leporis, Cati ſylveſtr. Cancri fluviatil. Empl. diachyl. c. gumm. Oxycroc. und Magnetic. Zum innerlichen Gebrauch ſind alle Diaphore- tica, daher wird der Dictamnus ſo ſehr recommandiret. Epiſphæria, die Kruͤmmen, welche auf der aͤuſſerſten Subſtanz des Cerebri bemercket werden, damit die Blut-Gefaͤſſe ſo viel beſſer durch die Subſtanz des Cerebri diſtribuiret werden moͤgen. Epiſtomia, die aͤuſſerſten Muͤndungen der Gefaͤſſe. Epiſtropheus, heiſſet das andere Witbel-Bein, und zwar alſo vom Wenden; denn aus deſſen Mitte enſtehet ein runder und laͤnglichter Fortſatz, der wegen der Gleichheit Dens, ein Zahn, geheiſſen wird, um welchen das erſte Wirbel-Bein mit dem Haupt gleichſam um die Axe gedrehet wird. Epithema, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, welches auf die aͤuſſerlichen Glieder geleget wird: beſondere Namen bekommt es von dem Ort, auf welchen es geleget wird. Alſo heiſt es bald ein Puls- Waſſer, item ein Saͤcklein auf die Puls zu legen, an die Stirn, ein Haupt- ſtaͤrckender Umſchlag. Die hierzu bequemen Materialien ſind die Spiritus und geiſtreichen Waſſer, als Saͤffte und Eſſenzen, z. E. eſſent. Caſtor. Meliſſ. Lavendul. Ω Lilior. convall. Ceraſor. nigr. 🜄 apoplect. epileptic. Carbunculi, Balſam. Embryon. acet. roſat. rutac. lavendulat. Ω🜔🝐ci, Eſſent. aromatic. volat. ℞ 🜄 Meliſſ. c. vin. ℥j. Ω Roſar. Lilior. convall. 🜔🝐ci lavendulat. ã ʒj. M. D. S. Staͤrckend Hertz- und Haupt-Waſſer auf die Puls und Stirn zu legen. Epithymum, Thymſeide, beſtehet aus ſehr duͤnnen und braunlich- ten haarichten Zaͤſerlein, eines ſehr guten aromatiſchen Geruchs, und wird aus Candien und Jtalien uͤberbracht: es ſind zweyerley Sorten, als das Cretiſche und Venediſche, beyde aber muͤſſen noch friſch, wohlriechend und nicht zermalmet ſeyn: es purgiret und fuͤhret allen Schleim aus dem Eingeweide, und wird mit Sennes-Blaͤttern wider die Melancholie, Schar- bock, Schwindel ꝛc. verſchrieben, muß aber nur infundiret und nicht geko- chet werden; weil aber dieſes Mittel Durſt und Hitze erwecket, ſo iſt es zu- traͤglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/340
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/340>, abgerufen am 22.11.2024.