strument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerstossen, und heraus zu bringen.
Embryotomia, Embryulcia,die Ausschneidung der todten Frucht aus Mutterleibe. Ehe man diese Operation verrichtet, muß man ver- gewissert seyn, daß die Frucht todt ist, und dann greifft man sie also an: man lasse die Schwangere auf den Rücken legen, und thue einen Schnitt der Länge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weissen Linie, bis man den Uterum gewahr werde, diesen öffne man, thue darauf die Häutgen, wormit das Kind umwickelt ist, von einander, löse die Affter-Geburth ab, und nehme die Frucht heraus.
Emesis, Emeticum, siehe Vomitorium.
Emetologia, heist die Tractation oder Abhandlung von den Vo- mitiven.
Emmenagoga, werden solche Mittel genannt, welche man, die Affter- Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befördern, insonderheit aber die verhaltenen Menses zu öffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari- stoloch. Rub. tinctor. fol. Artemis. Meliss. Rosmarin. Sabin. flor. Calen- dul. Crocus, bacc. Laur. Cost. Arabic. O C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin. Croll. Borrax, Myrrh. flor. is, Succin. ol. Sabin. &c. solche Mittel sind mit Vorsichtigkeit zu verschreiben, vornemlich den jungen Mägdgens.
Emollientia,erweichende Mittel, sind, da man, vermöge ihrer ge- linden Wärme und Feuchtigkeit, die harten und geschwollenen Theile erwei- chen kan: man nimmt sie ad Fotus, Cataplasmata, Decocta &c. Solche aber sind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. ursin. Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. sem. Cydon. Foen. graec. Lini, Psyllii, Mastich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.
Empasma, heist eben was Catapasma.
Empetrum, Sanamunda secunda Clusii,Sanamunda, Keller- Hals, mit wollichten Kalckblättern, wächst am Meer, blühet im Februa- rio: von der Wurtzel ßj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi- ret scharff.
Emphraxis, eine Verstopffung an iedem Theil, es sey wo es wolle.
Emphysema, ist eine blähende Geschwulst der Augenlieder, in welcher Winde oder Blähungen in den Röhrgen oder Gängen, oder besondern Tunicis verhalten sind, dann suchen die Winde einen grössern Ort, dehnen die tubulos auf, und machen also die Geschwulst; Hierwider brauchet man flüchtige Diaphoretica und Carminativa, als O dulc.
Essent.
EM
ſtrument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerſtoſſen, und heraus zu bringen.
Embryotomia, Embryulcia,die Ausſchneidung der todten Frucht aus Mutterleibe. Ehe man dieſe Operation verrichtet, muß man ver- gewiſſert ſeyn, daß die Frucht todt iſt, und dann greifft man ſie alſo an: man laſſe die Schwangere auf den Ruͤcken legen, und thue einen Schnitt der Laͤnge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weiſſen Linie, bis man den Uterum gewahr werde, dieſen oͤffne man, thue darauf die Haͤutgen, wormit das Kind umwickelt iſt, von einander, loͤſe die Affter-Geburth ab, und nehme die Frucht heraus.
Emeſis, Emeticum, ſiehe Vomitorium.
Emetologia, heiſt die Tractation oder Abhandlung von den Vo- mitiven.
Emmenagoga, werden ſolche Mittel genannt, welche man, die Affter- Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befoͤrdern, inſonderheit aber die verhaltenen Menſes zu oͤffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari- ſtoloch. Rub. tinctor. fol. Artemiſ. Meliſſ. Roſmarin. Sabin. flor. Calen- dul. Crocus, bacc. Laur. Coſt. Arabic. Ω C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin. Croll. Borrax, Myrrh. flor. 🜍is, Succin. ol. Sabin. &c. ſolche Mittel ſind mit Vorſichtigkeit zu verſchreiben, vornemlich den jungen Maͤgdgens.
Emollientia,erweichende Mittel, ſind, da man, vermoͤge ihrer ge- linden Waͤrme und Feuchtigkeit, die harten und geſchwollenen Theile erwei- chen kan: man nimmt ſie ad Fotus, Cataplaſmata, Decocta &c. Solche aber ſind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. urſin. Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. ſem. Cydon. Fœn. græc. Lini, Pſyllii, Maſtich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.
Empaſma, heiſt eben was Catapaſma.
Empetrum, Sanamunda ſecunda Cluſii,Sanamunda, Keller- Hals, mit wollichten Kalckblaͤttern, waͤchſt am Meer, bluͤhet im Februa- rio: von der Wurtzel ʒj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi- ret ſcharff.
Emphraxis, eine Verſtopffung an iedem Theil, es ſey wo es wolle.
Emphyſema, iſt eine blaͤhende Geſchwulſt der Augenlieder, in welcher Winde oder Blaͤhungen in den Roͤhrgen oder Gaͤngen, oder beſondern Tunicis verhalten ſind, dann ſuchen die Winde einen groͤſſern Ort, dehnen die tubulos auf, und machen alſo die Geſchwulſt; Hierwider brauchet man fluͤchtige Diaphoretica und Carminativa, als Ω🜕 dulc.
Eſſent.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EM</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ſtrument,</hi> die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerſtoſſen, und<lb/>
heraus zu bringen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Embryotomia, Embryulcia,</hi><hirendition="#fr">die Ausſchneidung der todten Frucht<lb/>
aus Mutterleibe.</hi> Ehe man dieſe <hirendition="#aq">Operation</hi> verrichtet, muß man ver-<lb/>
gewiſſert ſeyn, daß die Frucht todt iſt, und dann greifft man ſie alſo an:<lb/>
man laſſe die Schwangere auf den Ruͤcken legen, und thue einen Schnitt<lb/>
der Laͤnge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weiſſen Linie, bis man<lb/>
den <hirendition="#aq">Uterum</hi> gewahr werde, dieſen oͤffne man, thue darauf die Haͤutgen,<lb/>
wormit das Kind umwickelt iſt, von einander, loͤſe die Affter-Geburth<lb/>
ab, und nehme die Frucht heraus.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emeſis, Emeticum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Vomitorium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emetologia,</hi> heiſt die <hirendition="#aq">Tractation</hi> oder Abhandlung von den <hirendition="#aq">Vo-<lb/>
mitiv</hi>en.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emmenagoga,</hi> werden ſolche Mittel genannt, welche man, die Affter-<lb/>
Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befoͤrdern, inſonderheit aber die<lb/>
verhaltenen <hirendition="#aq">Menſes</hi> zu oͤffnen und zu treiben, gebrauchet: als <hirendition="#aq">radic. Ari-<lb/>ſtoloch. Rub. tinctor. fol. Artemiſ. Meliſſ. Roſmarin. Sabin. flor. Calen-<lb/>
dul. Crocus, bacc. Laur. Coſt. Arabic. Ω C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin.<lb/>
Croll. Borrax, Myrrh. flor. 🜍is, Succin. ol. Sabin. &c.</hi>ſolche Mittel ſind<lb/>
mit Vorſichtigkeit zu verſchreiben, vornemlich den jungen Maͤgdgens.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emollientia,</hi><hirendition="#fr">erweichende Mittel,</hi>ſind, da man, vermoͤge ihrer ge-<lb/>
linden Waͤrme und Feuchtigkeit, die harten und geſchwollenen Theile erwei-<lb/>
chen kan: man nimmt ſie <hirendition="#aq">ad Fotus, Cataplaſmata, Decocta &c.</hi> Solche<lb/>
aber ſind <hirendition="#aq">radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. urſin.<lb/>
Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. ſem. Cydon. Fœn. græc. Lini, Pſyllii,<lb/>
Maſtich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Empaſma,</hi> heiſt eben was <hirendition="#aq">Catapaſma.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Empetrum, Sanamunda ſecunda Cluſii,</hi><hirendition="#fr">Sanamunda, Keller-<lb/>
Hals,</hi> mit wollichten Kalckblaͤttern, waͤchſt am Meer, bluͤhet im <hirendition="#aq">Februa-<lb/>
rio:</hi> von der Wurtzel <hirendition="#aq">ʒj.</hi> mit <hirendition="#aq">Decocto Cicerum</hi> genommen, <hirendition="#aq">purgi-</hi><lb/>
ret ſcharff.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emphraxis,</hi> eine Verſtopffung an iedem Theil, es ſey wo es wolle.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emphyſema,</hi> iſt eine <hirendition="#fr">blaͤhende Geſchwulſt der Augenlieder,</hi><lb/>
in welcher Winde oder Blaͤhungen in den Roͤhrgen oder Gaͤngen, oder<lb/>
beſondern <hirendition="#aq">Tunicis</hi> verhalten ſind, dann ſuchen die Winde einen groͤſſern<lb/>
Ort, dehnen die <hirendition="#aq">tubulos</hi> auf, und machen alſo die Geſchwulſt; Hierwider<lb/>
brauchet man fluͤchtige <hirendition="#aq">Diaphoretica</hi> und <hirendition="#aq">Carminativa,</hi> als <hirendition="#aq">Ω🜕 dulc.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Eſſent.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0323]
EM
ſtrument, die Beine der todten Frucht in Mutterleibe zu zerſtoſſen, und
heraus zu bringen.
Embryotomia, Embryulcia, die Ausſchneidung der todten Frucht
aus Mutterleibe. Ehe man dieſe Operation verrichtet, muß man ver-
gewiſſert ſeyn, daß die Frucht todt iſt, und dann greifft man ſie alſo an:
man laſſe die Schwangere auf den Ruͤcken legen, und thue einen Schnitt
der Laͤnge nach, unter dem Nabel, zur Seiten der weiſſen Linie, bis man
den Uterum gewahr werde, dieſen oͤffne man, thue darauf die Haͤutgen,
wormit das Kind umwickelt iſt, von einander, loͤſe die Affter-Geburth
ab, und nehme die Frucht heraus.
Emeſis, Emeticum, ſiehe Vomitorium.
Emetologia, heiſt die Tractation oder Abhandlung von den Vo-
mitiven.
Emmenagoga, werden ſolche Mittel genannt, welche man, die Affter-
Geburth zu treiben, die rechte Geburth zu befoͤrdern, inſonderheit aber die
verhaltenen Menſes zu oͤffnen und zu treiben, gebrauchet: als radic. Ari-
ſtoloch. Rub. tinctor. fol. Artemiſ. Meliſſ. Roſmarin. Sabin. flor. Calen-
dul. Crocus, bacc. Laur. Coſt. Arabic. Ω C. C. Tinct. Croci, Elixir uterin.
Croll. Borrax, Myrrh. flor. 🜍is, Succin. ol. Sabin. &c. ſolche Mittel ſind
mit Vorſichtigkeit zu verſchreiben, vornemlich den jungen Maͤgdgens.
Emollientia, erweichende Mittel, ſind, da man, vermoͤge ihrer ge-
linden Waͤrme und Feuchtigkeit, die harten und geſchwollenen Theile erwei-
chen kan: man nimmt ſie ad Fotus, Cataplaſmata, Decocta &c. Solche
aber ſind radic. Alth. Lilior. albor. Bryon. Malv. herb. Alth. Branc. urſin.
Malv. Melilot. Mercurial. Betonic. ſem. Cydon. Fœn. græc. Lini, Pſyllii,
Maſtich. ol. Olivar. Lini, Lilior. albor. Hyper. diachyl. de Melil. &c.
Empaſma, heiſt eben was Catapaſma.
Empetrum, Sanamunda ſecunda Cluſii, Sanamunda, Keller-
Hals, mit wollichten Kalckblaͤttern, waͤchſt am Meer, bluͤhet im Februa-
rio: von der Wurtzel ʒj. mit Decocto Cicerum genommen, purgi-
ret ſcharff.
Emphraxis, eine Verſtopffung an iedem Theil, es ſey wo es wolle.
Emphyſema, iſt eine blaͤhende Geſchwulſt der Augenlieder,
in welcher Winde oder Blaͤhungen in den Roͤhrgen oder Gaͤngen, oder
beſondern Tunicis verhalten ſind, dann ſuchen die Winde einen groͤſſern
Ort, dehnen die tubulos auf, und machen alſo die Geſchwulſt; Hierwider
brauchet man fluͤchtige Diaphoretica und Carminativa, als Ω🜕 dulc.
Eſſent.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.