Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
AE AF

AEtas, das Alter, ist ieder Lebens-Periodus, in welchem an und für
sich von der Natur eine augenscheinliche Leibes- und Gemüths-Aenderung
geschiehet: insgemein werden sechs AEtates statuiret, als (1) Pueritia, die
Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adolescentia, die Jüng-
lings-Jahre, (4) Virilitas, das Männliche Alter, (5) Senectus, das Alter,
und (6) Decrepita aetas, das abgelebte Alter.

AEthiops mineralis Flor. is vj. ii depurat. curr. viij. oder
auch von beyden gleiche Theile, mische es in einem gläsern oder steinern
Mörsel wohl untereinander, und reibe es so lange, bis sich der mit dem
wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Quecksilber mehr zu mercken,
und die Materie zu einem schwartz-grauen Pulver, welches sich mit der
Zeit noch schwärtzer färbet, geworden ist. Er treibet mit diaphoreticis,
Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er.

AEtiologia, siehe Causa.

AEtites, Lapis Aquilae, der Adler-Stein, ist blauer oder grauer
Stein, insgemein länglicht rund, von unterschiedlicher Grösse, welcher
in seiner inwendigen Höle noch einen andern Stein in sich hält, und dahero,
wenn er beweget wird, klappert, und also der Klapperstein genennet
wird; findet sich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den
Flüssen, allwo er auch wächset, mit nichten aber in des Adlers Nestern, wie
der gemeine Mann dafür hält. Von diesem Stein findet man viel unter-
schiedene Arten, indem einige sehr groß, einige mittelmäßig, einige, als wie
der Orientalische, kleiner sind; einige sind weiß, einige röthlich-braun, einige
grau, einige rauh und sandigt. Der vornehmste Unterscheid aber wird
von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein sind, genommen, in An-
sehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an-
dern Stein, Callimus genennet, in sich hat, deme vor andern der Name
AEtites gegeben wird, (2) welcher an statt des Steines Sand oder Erde in
sich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Wasser in sich hält, und
Hydrotites heisset; über diese gedencket Ettmüller noch eines andern, so wie
Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul-
ver gestossen, dienet wider die schwere Noth, befördert die Geburt, mehret
die Milch die inwendige Erde dienet wider die Pestilentialischen Fieber
und rothe Ruhr wo ein ansteckend und hitzig Fieber dabey ist.

Affectio hypochondriaca, siehe Hypochondriacum malum.

Affectio hysterica, siehe Hysteralgia.

Affectus, siehe Pathema.

Affu-
AE AF

Ætas, das Alter, iſt ieder Lebens-Periodus, in welchem an und fuͤr
ſich von der Natur eine augenſcheinliche Leibes- und Gemuͤths-Aenderung
geſchiehet: insgemein werden ſechs Ætates ſtatuiret, als (1) Pueritia, die
Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adoleſcentia, die Juͤng-
lings-Jahre, (4) Virilitas, das Maͤnnliche Alter, (5) Senectus, das Alter,
und (6) Decrepita ætas, das abgelebte Alter.

Æthiops mineralis ℞ Flor. 🜍is ℥vj. ☿ii depurat. curr. ℥viij. oder
auch von beyden gleiche Theile, miſche es in einem glaͤſern oder ſteinern
Moͤrſel wohl untereinander, und reibe es ſo lange, bis ſich der ☿ mit dem
🜍 wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queckſilber mehr zu mercken,
und die Materie zu einem ſchwartz-grauen Pulver, welches ſich mit der
Zeit noch ſchwaͤrtzer faͤrbet, geworden iſt. Er treibet mit diaphoreticis,
Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er.

Ætiologia, ſiehe Cauſa.

Ætites, Lapis Aquilæ, der Adler-Stein, iſt blauer oder grauer
Stein, insgemein laͤnglicht rund, von unterſchiedlicher Groͤſſe, welcher
in ſeiner inwendigen Hoͤle noch einen andern Stein in ſich haͤlt, und dahero,
wenn er beweget wird, klappert, und alſo der Klapperſtein genennet
wird; findet ſich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den
Fluͤſſen, allwo er auch waͤchſet, mit nichten aber in des Adlers Neſtern, wie
der gemeine Mann dafuͤr haͤlt. Von dieſem Stein findet man viel unter-
ſchiedene Arten, indem einige ſehr groß, einige mittelmaͤßig, einige, als wie
der Orientaliſche, kleiner ſind; einige ſind weiß, einige roͤthlich-braun, einige
grau, einige rauh und ſandigt. Der vornehmſte Unterſcheid aber wird
von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein ſind, genommen, in An-
ſehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an-
dern Stein, Callimus genennet, in ſich hat, deme vor andern der Name
Ætites gegeben wird, (2) welcher an ſtatt des Steines Sand oder Erde in
ſich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Waſſer in ſich haͤlt, und
Hydrotites heiſſet; uͤber dieſe gedencket Ettmüller noch eines andern, ſo wie
Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul-
ver geſtoſſen, dienet wider die ſchwere Noth, befoͤrdert die Geburt, mehret
die Milch die inwendige Erde dienet wider die Peſtilentialiſchen Fieber
und rothe Ruhr wo ein anſteckend und hitzig Fieber dabey iſt.

Affectio hypochondriaca, ſiehe Hypochondriacum malum.

Affectio hyſterica, ſiehe Hyſteralgia.

Affectus, ſiehe Pathema.

Affu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0032" n="20"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">AE AF</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ætas,</hi> das <hi rendition="#fr">Alter,</hi> i&#x017F;t ieder Lebens-<hi rendition="#aq">Periodus,</hi> in welchem an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich von der Natur eine augen&#x017F;cheinliche Leibes- und Gemu&#x0364;ths-Aenderung<lb/>
ge&#x017F;chiehet: insgemein werden &#x017F;echs <hi rendition="#aq">Ætates &#x017F;tatui</hi>ret, als (1) <hi rendition="#aq">Pueritia,</hi> die<lb/>
Kindheit, (2) <hi rendition="#aq">Pubertas,</hi> das Knaben-Alter, (3) <hi rendition="#aq">Adole&#x017F;centia,</hi> die Ju&#x0364;ng-<lb/>
lings-Jahre, (4) <hi rendition="#aq">Virilitas,</hi> das Ma&#x0364;nnliche Alter, (5) <hi rendition="#aq">Senectus,</hi> das Alter,<lb/>
und (6) <hi rendition="#aq">Decrepita ætas,</hi> das abgelebte Alter.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Æthiops mineralis &#x211E; Flor. &#x1F70D;is &#x2125;vj. &#x263F;ii depurat. curr. &#x2125;viij.</hi> oder<lb/>
auch von beyden gleiche Theile, mi&#x017F;che es in einem gla&#x0364;&#x017F;ern oder &#x017F;teinern<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el wohl untereinander, und reibe es &#x017F;o lange, bis &#x017F;ich der &#x263F; mit dem<lb/>
&#x1F70D; wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queck&#x017F;ilber mehr zu mercken,<lb/>
und die Materie zu einem &#x017F;chwartz-grauen Pulver, welches &#x017F;ich mit der<lb/>
Zeit noch &#x017F;chwa&#x0364;rtzer fa&#x0364;rbet, geworden i&#x017F;t. Er treibet mit <hi rendition="#aq">diaphoreticis,</hi><lb/>
Schweiß, mit <hi rendition="#aq">purgantibus</hi> aber <hi rendition="#aq">purgi</hi>ret er.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ætiologia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;a.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ætites, Lapis Aquilæ,</hi> der <hi rendition="#fr">Adler-Stein,</hi> i&#x017F;t blauer oder grauer<lb/>
Stein, insgemein la&#x0364;nglicht rund, von unter&#x017F;chiedlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welcher<lb/>
in &#x017F;einer inwendigen Ho&#x0364;le noch einen andern Stein in &#x017F;ich ha&#x0364;lt, und dahero,<lb/>
wenn er beweget wird, klappert, und al&#x017F;o der <hi rendition="#fr">Klapper&#x017F;tein</hi> genennet<lb/>
wird; findet &#x017F;ich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, allwo er auch wa&#x0364;ch&#x017F;et, mit nichten aber in des Adlers Ne&#x017F;tern, wie<lb/>
der gemeine Mann dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt. Von die&#x017F;em Stein findet man viel unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Arten, indem einige &#x017F;ehr groß, einige mittelma&#x0364;ßig, einige, als wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Orientali</hi>&#x017F;che, kleiner &#x017F;ind; einige &#x017F;ind weiß, einige ro&#x0364;thlich-braun, einige<lb/>
grau, einige rauh und &#x017F;andigt. Der vornehm&#x017F;te Unter&#x017F;cheid aber wird<lb/>
von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein &#x017F;ind, genommen, in An-<lb/>
&#x017F;ehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an-<lb/>
dern Stein, <hi rendition="#aq">Callimus</hi> genennet, in &#x017F;ich hat, deme vor andern der Name<lb/><hi rendition="#aq">Ætites</hi> gegeben wird, (2) welcher an &#x017F;tatt des Steines Sand oder Erde in<lb/>
&#x017F;ich hat, und <hi rendition="#aq">Geodes</hi> genennet wird, (3) welcher Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich ha&#x0364;lt, und<lb/><hi rendition="#aq">Hydrotites</hi> hei&#x017F;&#x017F;et; u&#x0364;ber die&#x017F;e gedencket <hi rendition="#aq">Ettmüller</hi> noch eines andern, &#x017F;o wie<lb/>
Violen riechet, und <hi rendition="#aq">Lapis Violaceus</hi> genennet wird. Der Stein zu Pul-<lb/>
ver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, dienet wider die &#x017F;chwere Noth, befo&#x0364;rdert die Geburt, mehret<lb/>
die Milch die inwendige Erde dienet wider die Pe&#x017F;tilentiali&#x017F;chen Fieber<lb/>
und rothe Ruhr wo ein an&#x017F;teckend und hitzig Fieber dabey i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Affectio hypochondriaca,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hypochondriacum malum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Affectio hy&#x017F;terica,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;teralgia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Affectus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Pathema.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Affu-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] AE AF Ætas, das Alter, iſt ieder Lebens-Periodus, in welchem an und fuͤr ſich von der Natur eine augenſcheinliche Leibes- und Gemuͤths-Aenderung geſchiehet: insgemein werden ſechs Ætates ſtatuiret, als (1) Pueritia, die Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adoleſcentia, die Juͤng- lings-Jahre, (4) Virilitas, das Maͤnnliche Alter, (5) Senectus, das Alter, und (6) Decrepita ætas, das abgelebte Alter. Æthiops mineralis ℞ Flor. 🜍is ℥vj. ☿ii depurat. curr. ℥viij. oder auch von beyden gleiche Theile, miſche es in einem glaͤſern oder ſteinern Moͤrſel wohl untereinander, und reibe es ſo lange, bis ſich der ☿ mit dem 🜍 wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queckſilber mehr zu mercken, und die Materie zu einem ſchwartz-grauen Pulver, welches ſich mit der Zeit noch ſchwaͤrtzer faͤrbet, geworden iſt. Er treibet mit diaphoreticis, Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er. Ætiologia, ſiehe Cauſa. Ætites, Lapis Aquilæ, der Adler-Stein, iſt blauer oder grauer Stein, insgemein laͤnglicht rund, von unterſchiedlicher Groͤſſe, welcher in ſeiner inwendigen Hoͤle noch einen andern Stein in ſich haͤlt, und dahero, wenn er beweget wird, klappert, und alſo der Klapperſtein genennet wird; findet ſich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den Fluͤſſen, allwo er auch waͤchſet, mit nichten aber in des Adlers Neſtern, wie der gemeine Mann dafuͤr haͤlt. Von dieſem Stein findet man viel unter- ſchiedene Arten, indem einige ſehr groß, einige mittelmaͤßig, einige, als wie der Orientaliſche, kleiner ſind; einige ſind weiß, einige roͤthlich-braun, einige grau, einige rauh und ſandigt. Der vornehmſte Unterſcheid aber wird von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein ſind, genommen, in An- ſehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an- dern Stein, Callimus genennet, in ſich hat, deme vor andern der Name Ætites gegeben wird, (2) welcher an ſtatt des Steines Sand oder Erde in ſich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Waſſer in ſich haͤlt, und Hydrotites heiſſet; uͤber dieſe gedencket Ettmüller noch eines andern, ſo wie Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul- ver geſtoſſen, dienet wider die ſchwere Noth, befoͤrdert die Geburt, mehret die Milch die inwendige Erde dienet wider die Peſtilentialiſchen Fieber und rothe Ruhr wo ein anſteckend und hitzig Fieber dabey iſt. Affectio hypochondriaca, ſiehe Hypochondriacum malum. Affectio hyſterica, ſiehe Hyſteralgia. Affectus, ſiehe Pathema. Affu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/32
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/32>, abgerufen am 21.11.2024.