und Antepilepticae, wie auch Aquae vitae, Balsam. embryon. Aq. magnani- mitatis, mastichin. Cinnamom. simpl. und borraginat. buglossat. essent. Ambr. item alle kräfftige und süsse Weine, glüender Wein, syrup. de Canella, flor. Tunic. cortic. Aurant. Carduibenedict. Menth. Rub. idaei, Confect. alkerm. &c. Was die Cur der Crudität betrifft, so ist zu mer- cken, daß solche nicht einerley, sondern bald sauer, bald gallicht, bald stin- ckend und faul, bald pituitöse oder rotz- und schleimicht, bald auch ver- mischte sind. Nachdem nun ein oder andere Crudität im Magen verhan- den, so hat man darauf zu sehen, wie sie mit besondern Mitteln verbessert werde. Jn dieser Erwegung dienen wider die saure Crudität die insge- mein genannten Absorbentia oder Praecipitantia; von solchen sind (1) die Martialia, als limatur. Martis, Crocus Martis aperitiv. tinct. Martis, tin- ctur. li Martis, liq. Mart. solar. Magister. martial. aperitiv. Mynsicht. Spuma Chalybis, li balsamic. &c. (2) die Lapidosa, als lapid. 69. Percar. Carpion. Corall. Crystall. montan. Alabastr. Matr. Perlar. &c. (3) die Terrea, wie Goldbergens. Strigoniens. Bol. Armen. sigillat. alb. rubr. Melitens. Creta &c. und (4) die härteren Theile der Thiere, als C. C. ust. Ebur. ust. Unicorn. marin. und fossil. os Sepiae, mandibul. Lue. pisc. os Manati &c. Die gallichte Crudität wird durch Acida corri- giret, als succ. Citri, Granator. Acet. rosac. Rubi idaei, Violar. flor. Tunic. Calendul. Oli, Virid. aeris, is per campan. O Nitri, Salis, elixir li Mynsicht. proprietat. acid. item Amara, als Absinth. Centaur. min. Agri- mon. Hyssop. Scord. &c. Rechtschöne Mittel sind auch die Salsa, Cremor. und Crystall. ri, depurat. antimoniat. arcan. duplic. Myns. lat. foliat. ri, und endlich auch die Vomitoria und Purgantia:
C. C. s. ßj.
Arcan. duplicat. j.
Cremor. ri gr. xvj.
Scammon. rat. ß.
ol. dest. Angelic. gutt. iij.
f. Pulv. S.
Gall-Pulver auf etliche mal.
Die stinckend und faule Crudität wird auf vorhergehendes Purgiren oder Vomiren durch vor angeführte Acida und Amara verbessert. Die pituitöse oder rotz- und schleimichte Crudität corrigiret man mit scharffen aromati- schen und saltzigten Mitteln, als Galang. Calam. aromatic. rad. Ari, Ze- doar. Caryophyll. Piper. Zingib. Cardamom. Cinnamom. Cubeb. Macis,
nuc.
DY
und Antepilepticæ, wie auch Aquæ vitæ, Balſam. embryon. Aq. magnani- mitatis, maſtichin. Cinnamom. ſimpl. und borraginat. bugloſſat. eſſent. Ambr. item alle kraͤfftige und ſuͤſſe Weine, gluͤender Wein, ſyrup. de Canella, flor. Tunic. cortic. Aurant. Carduibenedict. Menth. Rub. idæi, Confect. alkerm. &c. Was die Cur der Cruditaͤt betrifft, ſo iſt zu mer- cken, daß ſolche nicht einerley, ſondern bald ſauer, bald gallicht, bald ſtin- ckend und faul, bald pituitoͤſe oder rotz- und ſchleimicht, bald auch ver- miſchte ſind. Nachdem nun ein oder andere Cruditaͤt im Magen verhan- den, ſo hat man darauf zu ſehen, wie ſie mit beſondern Mitteln verbeſſert werde. Jn dieſer Erwegung dienen wider die ſaure Cruditaͤt die insge- mein genannten Abſorbentia oder Præcipitantia; von ſolchen ſind (1) die Martialia, als limatur. Martis, Crocus Martis aperitiv. tinct. Martis, tin- ctur. 🜖li Martis, liq. Mart. ſolar. Magiſter. martial. aperitiv. Mynſicht. Spuma Chalybis, 🜃🜖li balſamic. &c. (2) die Lapidoſa, als lapid. 69. Percar. Carpion. Corall. Cryſtall. montan. Alabaſtr. Matr. Perlar. &c. (3) die Terrea, wie 🜃 Goldbergenſ. Strigonienſ. Bol. Armen. 🜃 ſigillat. alb. rubr. 🜃 Melitenſ. Creta &c. und (4) die haͤrteren Theile der Thiere, als C. C. uſt. Ebur. uſt. Unicorn. marin. und foſſil. os Sepiæ, mandibul. Lue. piſc. os Manati &c. Die gallichte Cruditaͤt wird durch Acida corri- giret, als ſucc. Citri, Granator. Acet. roſac. Rubi idæi, Violar. flor. Tunic. Calendul. Ω🜖li, Virid. æris, 🜍is per campan. Ω Nitri, Salis, elixir 🜖li Mynſicht. proprietat. acid. item Amara, als Abſinth. Centaur. min. Agri- mon. Hyſſop. Scord. &c. Rechtſchoͤne Mittel ſind auch die Salſa, Cremor. und Cryſtall. 🜿ri, 🜕 depurat. antimoniat. arcan. duplic. Mynſ. 🜿🜖lat. 🜃 foliat. 🜿ri, und endlich auch die Vomitoria und Purgantia:
℞ C. C. ſ. 🜂 ʒj.
Arcan. duplicat. ℈j.
Cremor. 🜿ri gr. xvj.
Scammon. 🜍rat. ℈ß.
ol. deſt. Angelic. gutt. iij.
f. Pulv. S.
Gall-Pulver auf etliche mal.
Die ſtinckend und faule Cruditaͤt wird auf vorhergehendes Purgiren oder Vomiren durch vor angefuͤhrte Acida und Amara verbeſſert. Die pituitoͤſe oder rotz- und ſchleimichte Cruditaͤt corrigiret man mit ſcharffen aromati- ſchen und ſaltzigten Mitteln, als Galang. Calam. aromatic. rad. Ari, Ze- doar. Caryophyll. Piper. Zingib. Cardamom. Cinnamom. Cubeb. Macis,
nuc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0308"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">DY</hi></hi></hi></fw><lb/>
und <hirendition="#aq">Antepilepticæ,</hi> wie auch <hirendition="#aq">Aquæ vitæ, Balſam. embryon. Aq. magnani-<lb/>
mitatis, maſtichin. Cinnamom. ſimpl.</hi> und <hirendition="#aq">borraginat. bugloſſat. eſſent.<lb/>
Ambr. item</hi> alle kraͤfftige und ſuͤſſe Weine, gluͤender Wein, <hirendition="#aq">ſyrup. de<lb/>
Canella, flor. Tunic. cortic. Aurant. Carduibenedict. Menth. Rub. idæi,<lb/>
Confect. alkerm. &c.</hi> Was die Cur der <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt betrifft, ſo iſt zu mer-<lb/>
cken, daß ſolche nicht einerley, ſondern bald ſauer, bald gallicht, bald ſtin-<lb/>
ckend und faul, bald <hirendition="#aq">pituit</hi>oͤſe oder rotz- und ſchleimicht, bald auch ver-<lb/>
miſchte ſind. Nachdem nun ein oder andere <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt im Magen verhan-<lb/>
den, ſo hat man darauf zu ſehen, wie ſie mit beſondern Mitteln verbeſſert<lb/>
werde. Jn dieſer Erwegung dienen wider die ſaure <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt die insge-<lb/>
mein genannten <hirendition="#aq">Abſorbentia</hi> oder <hirendition="#aq">Præcipitantia;</hi> von ſolchen ſind (1) die<lb/><hirendition="#aq">Martialia,</hi> als <hirendition="#aq">limatur. Martis, Crocus Martis aperitiv. tinct. Martis, tin-<lb/>
ctur. 🜖li Martis, liq. Mart. ſolar. Magiſter. martial. aperitiv. Mynſicht.<lb/>
Spuma Chalybis, 🜃🜖li balſamic. &c.</hi> (2) die <hirendition="#aq">Lapidoſa,</hi> als <hirendition="#aq">lapid. 69.<lb/>
Percar. Carpion. Corall. Cryſtall. montan. Alabaſtr. Matr. Perlar. &c.</hi><lb/>
(3) die <hirendition="#aq">Terrea,</hi> wie <hirendition="#aq">🜃 Goldbergenſ. Strigonienſ. Bol. Armen. 🜃ſigillat.<lb/>
alb. rubr. 🜃 Melitenſ. Creta &c.</hi> und (4) die haͤrteren Theile der Thiere,<lb/>
als <hirendition="#aq">C. C. uſt. Ebur. uſt. Unicorn. marin.</hi> und <hirendition="#aq">foſſil. os Sepiæ, mandibul.<lb/>
Lue. piſc. os Manati &c.</hi> Die gallichte <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt wird durch <hirendition="#aq">Acida corri-<lb/>
gi</hi>ret, als <hirendition="#aq">ſucc. Citri, Granator. Acet. roſac. Rubi idæi, Violar. flor. Tunic.<lb/>
Calendul. Ω🜖li, Virid. æris, 🜍is per campan. Ω Nitri, Salis, elixir 🜖li<lb/>
Mynſicht. proprietat. acid. item Amara,</hi> als <hirendition="#aq">Abſinth. Centaur. min. Agri-<lb/>
mon. Hyſſop. Scord. &c.</hi> Rechtſchoͤne Mittel ſind auch die <hirendition="#aq">Salſa, Cremor.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Cryſtall. 🜿ri, 🜕 depurat. antimoniat. arcan. duplic. Mynſ. 🜿🜖lat.<lb/>🜃 foliat. 🜿ri,</hi> und endlich auch die <hirendition="#aq">Vomitoria</hi> und <hirendition="#aq">Purgantia:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ C. C. ſ. 🜂ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Arcan. duplicat. ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cremor. 🜿ri gr. xvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Scammon. 🜍rat. ℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ol. deſt. Angelic. gutt. iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Pulv. S.</hi></item><lb/><item>Gall-Pulver auf etliche mal.</item></list><lb/><p>Die ſtinckend und faule <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt wird auf vorhergehendes <hirendition="#aq">Purgi</hi>ren oder<lb/><hirendition="#aq">Vomi</hi>ren durch vor angefuͤhrte <hirendition="#aq">Acida</hi> und <hirendition="#aq">Amara</hi> verbeſſert. Die <hirendition="#aq">pituit</hi>oͤſe<lb/>
oder rotz- und ſchleimichte <hirendition="#aq">Crudit</hi>aͤt <hirendition="#aq">corrigi</hi>ret man mit ſcharffen <hirendition="#aq">aromati-</hi><lb/>ſchen und ſaltzigten Mitteln, als <hirendition="#aq">Galang. Calam. aromatic. rad. Ari, Ze-<lb/>
doar. Caryophyll. Piper. Zingib. Cardamom. Cinnamom. Cubeb. Macis,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nuc.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0308]
DY
und Antepilepticæ, wie auch Aquæ vitæ, Balſam. embryon. Aq. magnani-
mitatis, maſtichin. Cinnamom. ſimpl. und borraginat. bugloſſat. eſſent.
Ambr. item alle kraͤfftige und ſuͤſſe Weine, gluͤender Wein, ſyrup. de
Canella, flor. Tunic. cortic. Aurant. Carduibenedict. Menth. Rub. idæi,
Confect. alkerm. &c. Was die Cur der Cruditaͤt betrifft, ſo iſt zu mer-
cken, daß ſolche nicht einerley, ſondern bald ſauer, bald gallicht, bald ſtin-
ckend und faul, bald pituitoͤſe oder rotz- und ſchleimicht, bald auch ver-
miſchte ſind. Nachdem nun ein oder andere Cruditaͤt im Magen verhan-
den, ſo hat man darauf zu ſehen, wie ſie mit beſondern Mitteln verbeſſert
werde. Jn dieſer Erwegung dienen wider die ſaure Cruditaͤt die insge-
mein genannten Abſorbentia oder Præcipitantia; von ſolchen ſind (1) die
Martialia, als limatur. Martis, Crocus Martis aperitiv. tinct. Martis, tin-
ctur. 🜖li Martis, liq. Mart. ſolar. Magiſter. martial. aperitiv. Mynſicht.
Spuma Chalybis, 🜃🜖li balſamic. &c. (2) die Lapidoſa, als lapid. 69.
Percar. Carpion. Corall. Cryſtall. montan. Alabaſtr. Matr. Perlar. &c.
(3) die Terrea, wie 🜃 Goldbergenſ. Strigonienſ. Bol. Armen. 🜃 ſigillat.
alb. rubr. 🜃 Melitenſ. Creta &c. und (4) die haͤrteren Theile der Thiere,
als C. C. uſt. Ebur. uſt. Unicorn. marin. und foſſil. os Sepiæ, mandibul.
Lue. piſc. os Manati &c. Die gallichte Cruditaͤt wird durch Acida corri-
giret, als ſucc. Citri, Granator. Acet. roſac. Rubi idæi, Violar. flor. Tunic.
Calendul. Ω🜖li, Virid. æris, 🜍is per campan. Ω Nitri, Salis, elixir 🜖li
Mynſicht. proprietat. acid. item Amara, als Abſinth. Centaur. min. Agri-
mon. Hyſſop. Scord. &c. Rechtſchoͤne Mittel ſind auch die Salſa, Cremor.
und Cryſtall. 🜿ri, 🜕 depurat. antimoniat. arcan. duplic. Mynſ. 🜿🜖lat.
🜃 foliat. 🜿ri, und endlich auch die Vomitoria und Purgantia:
℞ C. C. ſ. 🜂 ʒj.
Arcan. duplicat. ℈j.
Cremor. 🜿ri gr. xvj.
Scammon. 🜍rat. ℈ß.
ol. deſt. Angelic. gutt. iij.
f. Pulv. S.
Gall-Pulver auf etliche mal.
Die ſtinckend und faule Cruditaͤt wird auf vorhergehendes Purgiren oder
Vomiren durch vor angefuͤhrte Acida und Amara verbeſſert. Die pituitoͤſe
oder rotz- und ſchleimichte Cruditaͤt corrigiret man mit ſcharffen aromati-
ſchen und ſaltzigten Mitteln, als Galang. Calam. aromatic. rad. Ari, Ze-
doar. Caryophyll. Piper. Zingib. Cardamom. Cinnamom. Cubeb. Macis,
nuc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/308>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.