Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

BI
Nun von diesem Pulver iij. diaphoretic. ßij. Mosch. ambrisat. ß.
mache mit mucilag. Tragacanth. (durch das Decoct. Viperar. bereitet) eine
Massa, aus welcher hernach Kügelein in Form der gesiegelten Erde gema-
chet werden können.

Biba, ist der Baum, worauf die Frucht, Elephanten-Laus genannt,
wächset, wird auch Oepata geheissen, siehe Anacardium.

Bibitorius, wird ein Augen-Mäuslein genannt, welches das Auge
nach der Nase wendet.

Biceps, ein zweyköpffig Monstrum oder Mißgeburt, dergleichen
hat Bonetus unterschiedliche aufgezeichnet; in der Anatomie heist es das
zweyköpffigte Mäuslein der grossen Ellenbogen-Röhre, so in dem vördern
Theil derselben gelegen.

Bicorne Os, siehe Os.

Bidens Zeylanicum, siehe Acmellae folia.

Bilingua, siehe Uvularia.

Bilis, die Galle, ist eine gelbe und zähe, und mit Saltz-Theilgen ver-
mischte Substanz oder Wesen: dieses besser zu verstehen, sehe man (1) auf
die Officin oder Werckstatt, in welcher die Galle praepariret wird, die Le-
ber; (2) auf die Materia, das ist das Ader-Blut, durch den Truncum
der Pfort-Ader in die Leber geleitet, (3) auf die Natur, und zwar in Er-
wegung der Farbe, welche gelb ist, aber von den Acidis mercklich alteriret
und grün wird; des Geschmacks, denn da ist sie nach der Natur bitter;
der Consistence, welche unterschieden ist, denn dünner ist sie in dem Ductu
hepatico,
zäher in der Gallen-Blase, (4) auf den Nutzen, welcher ist die
wäßrigen mit den fetten Theilgen zu vereinigen, und wenn ja die sulphu-
ri
schen gebrechen, daß sie deren Mangel ersetzen.

Bilis atra, die schwartze Galle, wurde von den Alten für die Me-
lancholie
gehalten.

Biliosus, siehe Cholericus und Cruditas amara.

Biolychnium, ist eben so viel als Flammula Vitalis, die Lebens-
Flamme,
oder Calor nativus, die natürliche angebohrne Wärme,
sind unsre Lebens-Geister; darvon unter dem Titul Spiritus. Einige
wollen solch eine Lebens-Flamme oder Lampe nachkünsteln, und solche
aus dem Blut des lebendigen Menschen machen, dessen Flamme so lange
brennet, als der Mensch lebet, welche auch nach dem Unterscheid der
Wärme, des Glantzes, der Bewegung etc. ein gewisser Zeiger der Gesund-
heit und Kranckheit sey.

Bismu-
Q 3

BI
Nun von dieſem Pulver ℥iij. ♁ diaphoretic. ʒij. Moſch. ambriſat. ℈ß.
mache mit mucilag. Tragacanth. (durch das Decoct. Viperar. bereitet) eine
Maſſa, aus welcher hernach Kuͤgelein in Form der geſiegelten Erde gema-
chet werden koͤnnen.

Biba, iſt der Baum, worauf die Frucht, Elephanten-Laus genannt,
waͤchſet, wird auch Oepata geheiſſen, ſiehe Anacardium.

Bibitorius, wird ein Augen-Maͤuslein genannt, welches das Auge
nach der Naſe wendet.

Biceps, ein zweykoͤpffig Monſtrum oder Mißgeburt, dergleichen
hat Bonetus unterſchiedliche aufgezeichnet; in der Anatomie heiſt es das
zweykoͤpffigte Maͤuslein der groſſen Ellenbogen-Roͤhre, ſo in dem voͤrdern
Theil derſelben gelegen.

Bicorne Os, ſiehe Os.

Bidens Zeylanicum, ſiehe Acmellæ folia.

Bilingua, ſiehe Uvularia.

Bilis, die Galle, iſt eine gelbe und zaͤhe, und mit Saltz-Theilgen ver-
miſchte Subſtanz oder Weſen: dieſes beſſer zu verſtehen, ſehe man (1) auf
die Officin oder Werckſtatt, in welcher die Galle præpariret wird, die Le-
ber; (2) auf die Materia, das iſt das Ader-Blut, durch den Truncum
der Pfort-Ader in die Leber geleitet, (3) auf die Natur, und zwar in Er-
wegung der Farbe, welche gelb iſt, aber von den Acidis mercklich alteriret
und gruͤn wird; des Geſchmacks, denn da iſt ſie nach der Natur bitter;
der Conſiſtence, welche unterſchieden iſt, denn duͤnner iſt ſie in dem Ductu
hepatico,
zaͤher in der Gallen-Blaſe, (4) auf den Nutzen, welcher iſt die
waͤßrigen mit den fetten Theilgen zu vereinigen, und wenn ja die ſulphu-
ri
ſchen gebrechen, daß ſie deren Mangel erſetzen.

Bilis atra, die ſchwartze Galle, wurde von den Alten fuͤr die Me-
lancholie
gehalten.

Bilioſus, ſiehe Cholericus und Cruditas amara.

Biolychnium, iſt eben ſo viel als Flammula Vitalis, die Lebens-
Flamme,
oder Calor nativus, die natuͤrliche angebohrne Waͤrme,
ſind unſre Lebens-Geiſter; darvon unter dem Titul Spiritus. Einige
wollen ſolch eine Lebens-Flamme oder Lampe nachkuͤnſteln, und ſolche
aus dem Blut des lebendigen Menſchen machen, deſſen Flamme ſo lange
brennet, als der Menſch lebet, welche auch nach dem Unterſcheid der
Waͤrme, des Glantzes, der Bewegung ꝛc. ein gewiſſer Zeiger der Geſund-
heit und Kranckheit ſey.

Biſmu-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">BI</hi></hi></hi></fw><lb/>
Nun <hi rendition="#aq">&#x211E;</hi> von die&#x017F;em Pulver <hi rendition="#aq">&#x2125;iij. &#x2641; diaphoretic. &#x0292;ij. Mo&#x017F;ch. ambri&#x017F;at. &#x2108;<hi rendition="#i">ß.</hi></hi><lb/>
mache mit <hi rendition="#aq">mucilag. Tragacanth.</hi> (durch das <hi rendition="#aq">Decoct. Viperar.</hi> bereitet) eine<lb/><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a,</hi> aus welcher hernach Ku&#x0364;gelein in Form der ge&#x017F;iegelten Erde gema-<lb/>
chet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Biba,</hi> i&#x017F;t der Baum, worauf die Frucht, Elephanten-Laus genannt,<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et, wird auch <hi rendition="#aq">Oepata</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Anacardium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bibitorius,</hi> wird ein <hi rendition="#fr">Augen-Ma&#x0364;uslein</hi> genannt, welches das Auge<lb/>
nach der Na&#x017F;e wendet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Biceps,</hi> ein <hi rendition="#fr">zweyko&#x0364;pffig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mon&#x017F;trum</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder Mißgeburt,</hi> dergleichen<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Bonetus</hi> unter&#x017F;chiedliche aufgezeichnet; in der <hi rendition="#aq">Anatomie</hi> hei&#x017F;t es das<lb/>
zweyko&#x0364;pffigte Ma&#x0364;uslein der gro&#x017F;&#x017F;en Ellenbogen-Ro&#x0364;hre, &#x017F;o in dem vo&#x0364;rdern<lb/>
Theil der&#x017F;elben gelegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bicorne Os,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Os.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bidens Zeylanicum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Acmellæ folia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bilingua,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Uvularia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bilis,</hi> die <hi rendition="#fr">Galle,</hi> i&#x017F;t eine gelbe und za&#x0364;he, und mit Saltz-Theilgen ver-<lb/>
mi&#x017F;chte <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> oder We&#x017F;en: die&#x017F;es be&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;tehen, &#x017F;ehe man (1) auf<lb/>
die <hi rendition="#aq">Officin</hi> oder <hi rendition="#fr">Werck&#x017F;tatt,</hi> in welcher die Galle <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret wird, die Le-<lb/>
ber; (2) auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materia</hi>,</hi> das i&#x017F;t das Ader-Blut, durch den <hi rendition="#aq">Truncum</hi><lb/>
der Pfort-Ader in die Leber geleitet, (3) auf die <hi rendition="#fr">Natur,</hi> und zwar in Er-<lb/>
wegung der Farbe, welche gelb i&#x017F;t, aber von den <hi rendition="#aq">Acidis</hi> mercklich <hi rendition="#aq">alteri</hi>ret<lb/>
und gru&#x0364;n wird; des Ge&#x017F;chmacks, denn da i&#x017F;t &#x017F;ie nach der Natur bitter;<lb/>
der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tence,</hi> welche unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, denn du&#x0364;nner i&#x017F;t &#x017F;ie in dem <hi rendition="#aq">Ductu<lb/>
hepatico,</hi> za&#x0364;her in der Gallen-Bla&#x017F;e, (4) auf den Nutzen, welcher i&#x017F;t die<lb/>
wa&#x0364;ßrigen mit den fetten Theilgen zu vereinigen, und wenn ja die <hi rendition="#aq">&#x017F;ulphu-<lb/>
ri</hi>&#x017F;chen gebrechen, daß &#x017F;ie deren Mangel er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bilis atra,</hi> die <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze Galle,</hi> wurde von den Alten fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lancholie</hi> gehalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Bilio&#x017F;us,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cholericus</hi> und <hi rendition="#aq">Cruditas amara.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Biolychnium,</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">Flammula Vitalis,</hi> die <hi rendition="#fr">Lebens-<lb/>
Flamme,</hi> oder <hi rendition="#aq">Calor nativus,</hi> die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche angebohrne Wa&#x0364;rme,</hi><lb/>
&#x017F;ind un&#x017F;re Lebens-Gei&#x017F;ter; darvon unter dem Titul <hi rendition="#aq">Spiritus.</hi> Einige<lb/>
wollen &#x017F;olch eine Lebens-Flamme oder Lampe nachku&#x0364;n&#x017F;teln, und &#x017F;olche<lb/>
aus dem Blut des lebendigen Men&#x017F;chen machen, de&#x017F;&#x017F;en Flamme &#x017F;o lange<lb/>
brennet, als der Men&#x017F;ch lebet, welche auch nach dem Unter&#x017F;cheid der<lb/>
Wa&#x0364;rme, des Glantzes, der Bewegung &#xA75B;c. ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zeiger der Ge&#x017F;und-<lb/>
heit und Kranckheit &#x017F;ey.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;mu-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] BI Nun ℞ von dieſem Pulver ℥iij. ♁ diaphoretic. ʒij. Moſch. ambriſat. ℈ß. mache mit mucilag. Tragacanth. (durch das Decoct. Viperar. bereitet) eine Maſſa, aus welcher hernach Kuͤgelein in Form der geſiegelten Erde gema- chet werden koͤnnen. Biba, iſt der Baum, worauf die Frucht, Elephanten-Laus genannt, waͤchſet, wird auch Oepata geheiſſen, ſiehe Anacardium. Bibitorius, wird ein Augen-Maͤuslein genannt, welches das Auge nach der Naſe wendet. Biceps, ein zweykoͤpffig Monſtrum oder Mißgeburt, dergleichen hat Bonetus unterſchiedliche aufgezeichnet; in der Anatomie heiſt es das zweykoͤpffigte Maͤuslein der groſſen Ellenbogen-Roͤhre, ſo in dem voͤrdern Theil derſelben gelegen. Bicorne Os, ſiehe Os. Bidens Zeylanicum, ſiehe Acmellæ folia. Bilingua, ſiehe Uvularia. Bilis, die Galle, iſt eine gelbe und zaͤhe, und mit Saltz-Theilgen ver- miſchte Subſtanz oder Weſen: dieſes beſſer zu verſtehen, ſehe man (1) auf die Officin oder Werckſtatt, in welcher die Galle præpariret wird, die Le- ber; (2) auf die Materia, das iſt das Ader-Blut, durch den Truncum der Pfort-Ader in die Leber geleitet, (3) auf die Natur, und zwar in Er- wegung der Farbe, welche gelb iſt, aber von den Acidis mercklich alteriret und gruͤn wird; des Geſchmacks, denn da iſt ſie nach der Natur bitter; der Conſiſtence, welche unterſchieden iſt, denn duͤnner iſt ſie in dem Ductu hepatico, zaͤher in der Gallen-Blaſe, (4) auf den Nutzen, welcher iſt die waͤßrigen mit den fetten Theilgen zu vereinigen, und wenn ja die ſulphu- riſchen gebrechen, daß ſie deren Mangel erſetzen. Bilis atra, die ſchwartze Galle, wurde von den Alten fuͤr die Me- lancholie gehalten. Bilioſus, ſiehe Cholericus und Cruditas amara. Biolychnium, iſt eben ſo viel als Flammula Vitalis, die Lebens- Flamme, oder Calor nativus, die natuͤrliche angebohrne Waͤrme, ſind unſre Lebens-Geiſter; darvon unter dem Titul Spiritus. Einige wollen ſolch eine Lebens-Flamme oder Lampe nachkuͤnſteln, und ſolche aus dem Blut des lebendigen Menſchen machen, deſſen Flamme ſo lange brennet, als der Menſch lebet, welche auch nach dem Unterſcheid der Waͤrme, des Glantzes, der Bewegung ꝛc. ein gewiſſer Zeiger der Geſund- heit und Kranckheit ſey. Biſmu- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/137
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/137>, abgerufen am 16.04.2024.