Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

VI
Passulae minores, auch Wein- Beerlein und Corinthen genannt, sind
sehr kleine Träublein, in der Grösse der rothen Johannis-Beeren, von un-
terschiedlicher Farbe, als schwartz, roth und weiß; werden theils aus Co-
rintho, (worvon sie ihren Namen haben, auch Uvae Corinthiacae genennet
werden) theils auch aus der Jnsul Zante gebracht. Die Rosinen alle,
groß und kleine, kommen an Kräfften sehr mit einander überein, sie lin-
dern die Schärffe der Säffte, geben eine gute Nahrung, dienen den
Schwind- und Lungensüchtigen, erweichen den harten Leib, werden auch
fleißig zu den Brust-Träncken gebrauchet. Der aus den abgeschnittenen
Reben im Frühling trieffende Safft, Succus, auch Aqua und Lachryma
Vitis
genannt, dienet wider den Stein, rothe und trieffende Augen, Flechten.
Die Wein-Hülsen, Vinacea, werden äusserlich wider die Gicht gelobet.
Vom Omphacio siehe Agresta.

Vitreus humor, der Glas-förmige Safft des Auges, kommt
dem Wesen nach, dem gegossenen Glase bey, übertrifft aber solches am
Glantze. Dieser nimmt den Crystallen-Safft vorne in seine Höle auf,
und empfänget dahero allda eine ziemlich ausgehölete, hinten aber, wie die
umfassenden Häute, eine fast runde Seite.

Vitrificatio, die Glasmachung, ist, die Kieselsteine, Metalle, Aschen etc.
durch Hülffe eines sehr hefftigen Feuers zum durchsichtigen Glas bringen,
solches geschiehet insgemein mit dem Spießglase.

Vitriolum, Kupffer-Wasser, ist ein metallisches Saltz, welches
aus den rohen und von dem Schwefel-Geist durchfressenen Metallen, und
Ertzen entstehet, und entweder in oder ausser der Erden zu durchsichtigen
Crystallen anschiesset, hat einen sauren, herben und anhaltenden Geschmack
und verschiedene Farben, nachdem der Schwefel entweder auf Eisen oder
Kupffer trifft, deren jenes ein grünes, dieses aber ein blaues Kupffer-
Wasser
giebet. Die Saltz-förmigen Crystallen werden entweder von
Natur also praepariret gefunden, so doch selten geschiehet, oder werden aus
besondern Ertzen und Metallen künstlicher Weise zugerichtet. Ob aber
ein Vitriol von dem Eisen oder Kupffer herrühre, kan man also erforschen:
streiche den Vitriol an eine mit Speichel angemachte Messer-Klinge, wird
sie nicht röthlich davon, so ist der Vitriol vom Kupffer-Ertz, greifft es
aber das Eisen an, und wird röthlich, so ist es ein materialischer Victril.
Die Sorten des Vitrioli werden gemeiniglich von den Ländern, daraus sie
kommen, genennet.

Vitrio-

VI
Paſſulæ minores, auch Wein- Beerlein und Corinthen genannt, ſind
ſehr kleine Traͤublein, in der Groͤſſe der rothen Johannis-Beeren, von un-
terſchiedlicher Farbe, als ſchwartz, roth und weiß; werden theils aus Co-
rintho, (worvon ſie ihren Namen haben, auch Uvæ Corinthiacæ genennet
werden) theils auch aus der Jnſul Zante gebracht. Die Roſinen alle,
groß und kleine, kommen an Kraͤfften ſehr mit einander uͤberein, ſie lin-
dern die Schaͤrffe der Saͤffte, geben eine gute Nahrung, dienen den
Schwind- und Lungenſuͤchtigen, erweichen den harten Leib, werden auch
fleißig zu den Bruſt-Traͤncken gebrauchet. Der aus den abgeſchnittenen
Reben im Fruͤhling trieffende Safft, Succus, auch Aqua und Lachryma
Vitis
genannt, dienet wider den Stein, rothe und trieffende Augen, Flechten.
Die Wein-Huͤlſen, Vinacea, werden aͤuſſerlich wider die Gicht gelobet.
Vom Omphacio ſiehe Agreſta.

Vitreus humor, der Glas-foͤrmige Safft des Auges, kommt
dem Weſen nach, dem gegoſſenen Glaſe bey, uͤbertrifft aber ſolches am
Glantze. Dieſer nimmt den Cryſtallen-Safft vorne in ſeine Hoͤle auf,
und empfaͤnget dahero allda eine ziemlich ausgehoͤlete, hinten aber, wie die
umfaſſenden Haͤute, eine faſt runde Seite.

Vitrificatio, die Glasmachung, iſt, die Kieſelſteine, Metalle, Aſchen ꝛc.
durch Huͤlffe eines ſehr hefftigen Feuers zum durchſichtigen Glas bringen,
ſolches geſchiehet insgemein mit dem Spießglaſe.

Vitriolum, Kupffer-Waſſer, iſt ein metalliſches Saltz, welches
aus den rohen und von dem Schwefel-Geiſt durchfreſſenen Metallen, und
Ertzen entſtehet, und entweder in oder auſſer der Erden zu durchſichtigen
Cryſtallen anſchieſſet, hat einen ſauren, herben und anhaltenden Geſchmack
und verſchiedene Farben, nachdem der Schwefel entweder auf Eiſen oder
Kupffer trifft, deren jenes ein gruͤnes, dieſes aber ein blaues Kupffer-
Waſſer
giebet. Die Saltz-foͤrmigen Cryſtallen werden entweder von
Natur alſo præpariret gefunden, ſo doch ſelten geſchiehet, oder werden aus
beſondern Ertzen und Metallen kuͤnſtlicher Weiſe zugerichtet. Ob aber
ein Vitriol von dem Eiſen oder Kupffer herruͤhre, kan man alſo erforſchen:
ſtreiche den Vitriol an eine mit Speichel angemachte Meſſer-Klinge, wird
ſie nicht roͤthlich davon, ſo iſt der Vitriol vom Kupffer-Ertz, greifft es
aber das Eiſen an, und wird roͤthlich, ſo iſt es ein materialiſcher Victril.
Die Sorten des Vitrioli werden gemeiniglich von den Laͤndern, daraus ſie
kommen, genennet.

Vitrio-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1024" n="1012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ulæ minores,</hi> auch Wein- Beerlein und <hi rendition="#fr">Corinthen</hi> genannt, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr kleine Tra&#x0364;ublein, in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der rothen Johannis-Beeren, von un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher Farbe, als &#x017F;chwartz, roth und weiß; werden theils aus Co-<lb/>
rintho, (worvon &#x017F;ie ihren Namen haben, auch <hi rendition="#aq">Uvæ Corinthiacæ</hi> genennet<lb/>
werden) theils auch aus der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Zante</hi> gebracht. Die Ro&#x017F;inen alle,<lb/>
groß und kleine, kommen an Kra&#x0364;fften &#x017F;ehr mit einander u&#x0364;berein, &#x017F;ie lin-<lb/>
dern die Scha&#x0364;rffe der Sa&#x0364;ffte, geben eine gute Nahrung, dienen den<lb/>
Schwind- und Lungen&#x017F;u&#x0364;chtigen, erweichen den harten Leib, werden auch<lb/>
fleißig zu den Bru&#x017F;t-Tra&#x0364;ncken gebrauchet. Der aus den abge&#x017F;chnittenen<lb/>
Reben im Fru&#x0364;hling trieffende Safft, <hi rendition="#aq">Succus,</hi> auch <hi rendition="#aq">Aqua</hi> und <hi rendition="#aq">Lachryma<lb/>
Vitis</hi> genannt, dienet wider den Stein, rothe und trieffende Augen, Flechten.<lb/>
Die Wein-Hu&#x0364;l&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Vinacea,</hi> werden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wider die Gicht gelobet.<lb/>
Vom <hi rendition="#aq">Omphacio</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Agre&#x017F;ta.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitreus humor,</hi> der <hi rendition="#fr">Glas-fo&#x0364;rmige Safft des Auges,</hi> kommt<lb/>
dem We&#x017F;en nach, dem gego&#x017F;&#x017F;enen Gla&#x017F;e bey, u&#x0364;bertrifft aber &#x017F;olches am<lb/>
Glantze. Die&#x017F;er nimmt den Cry&#x017F;tallen-Safft vorne in &#x017F;eine Ho&#x0364;le auf,<lb/>
und empfa&#x0364;nget dahero allda eine ziemlich ausgeho&#x0364;lete, hinten aber, wie die<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Ha&#x0364;ute, eine fa&#x017F;t runde Seite.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitrificatio,</hi> die <hi rendition="#fr">Glasmachung,</hi> i&#x017F;t, die Kie&#x017F;el&#x017F;teine, Metalle, A&#x017F;chen &#xA75B;c.<lb/>
durch Hu&#x0364;lffe eines &#x017F;ehr hefftigen Feuers zum durch&#x017F;ichtigen Glas bringen,<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chiehet insgemein mit dem Spießgla&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitriolum,</hi><hi rendition="#fr">Kupffer-Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> i&#x017F;t ein metalli&#x017F;ches Saltz, welches<lb/>
aus den rohen und von dem Schwefel-Gei&#x017F;t durchfre&#x017F;&#x017F;enen Metallen, und<lb/>
Ertzen ent&#x017F;tehet, und entweder in oder au&#x017F;&#x017F;er der Erden zu durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Cry&#x017F;tallen an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et, hat einen &#x017F;auren, herben und anhaltenden Ge&#x017F;chmack<lb/>
und ver&#x017F;chiedene Farben, nachdem der Schwefel entweder auf Ei&#x017F;en oder<lb/>
Kupffer trifft, deren jenes ein <hi rendition="#fr">gru&#x0364;nes,</hi> die&#x017F;es aber ein <hi rendition="#fr">blaues Kupffer-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> giebet. Die Saltz-fo&#x0364;rmigen Cry&#x017F;tallen werden entweder von<lb/>
Natur al&#x017F;o <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret gefunden, &#x017F;o doch &#x017F;elten ge&#x017F;chiehet, oder werden aus<lb/>
be&#x017F;ondern Ertzen und Metallen ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e zugerichtet. Ob aber<lb/>
ein Vitriol von dem Ei&#x017F;en oder Kupffer herru&#x0364;hre, kan man al&#x017F;o erfor&#x017F;chen:<lb/>
&#x017F;treiche den Vitriol an eine mit Speichel angemachte Me&#x017F;&#x017F;er-Klinge, wird<lb/>
&#x017F;ie nicht ro&#x0364;thlich davon, &#x017F;o i&#x017F;t der Vitriol vom Kupffer-Ertz, greifft es<lb/>
aber das Ei&#x017F;en an, und wird ro&#x0364;thlich, &#x017F;o i&#x017F;t es ein <hi rendition="#aq">materiali</hi>&#x017F;cher Victril.<lb/>
Die Sorten des <hi rendition="#aq">Vitrioli</hi> werden gemeiniglich von den La&#x0364;ndern, daraus &#x017F;ie<lb/>
kommen, genennet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vitrio-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1012/1024] VI Paſſulæ minores, auch Wein- Beerlein und Corinthen genannt, ſind ſehr kleine Traͤublein, in der Groͤſſe der rothen Johannis-Beeren, von un- terſchiedlicher Farbe, als ſchwartz, roth und weiß; werden theils aus Co- rintho, (worvon ſie ihren Namen haben, auch Uvæ Corinthiacæ genennet werden) theils auch aus der Jnſul Zante gebracht. Die Roſinen alle, groß und kleine, kommen an Kraͤfften ſehr mit einander uͤberein, ſie lin- dern die Schaͤrffe der Saͤffte, geben eine gute Nahrung, dienen den Schwind- und Lungenſuͤchtigen, erweichen den harten Leib, werden auch fleißig zu den Bruſt-Traͤncken gebrauchet. Der aus den abgeſchnittenen Reben im Fruͤhling trieffende Safft, Succus, auch Aqua und Lachryma Vitis genannt, dienet wider den Stein, rothe und trieffende Augen, Flechten. Die Wein-Huͤlſen, Vinacea, werden aͤuſſerlich wider die Gicht gelobet. Vom Omphacio ſiehe Agreſta. Vitreus humor, der Glas-foͤrmige Safft des Auges, kommt dem Weſen nach, dem gegoſſenen Glaſe bey, uͤbertrifft aber ſolches am Glantze. Dieſer nimmt den Cryſtallen-Safft vorne in ſeine Hoͤle auf, und empfaͤnget dahero allda eine ziemlich ausgehoͤlete, hinten aber, wie die umfaſſenden Haͤute, eine faſt runde Seite. Vitrificatio, die Glasmachung, iſt, die Kieſelſteine, Metalle, Aſchen ꝛc. durch Huͤlffe eines ſehr hefftigen Feuers zum durchſichtigen Glas bringen, ſolches geſchiehet insgemein mit dem Spießglaſe. Vitriolum, Kupffer-Waſſer, iſt ein metalliſches Saltz, welches aus den rohen und von dem Schwefel-Geiſt durchfreſſenen Metallen, und Ertzen entſtehet, und entweder in oder auſſer der Erden zu durchſichtigen Cryſtallen anſchieſſet, hat einen ſauren, herben und anhaltenden Geſchmack und verſchiedene Farben, nachdem der Schwefel entweder auf Eiſen oder Kupffer trifft, deren jenes ein gruͤnes, dieſes aber ein blaues Kupffer- Waſſer giebet. Die Saltz-foͤrmigen Cryſtallen werden entweder von Natur alſo præpariret gefunden, ſo doch ſelten geſchiehet, oder werden aus beſondern Ertzen und Metallen kuͤnſtlicher Weiſe zugerichtet. Ob aber ein Vitriol von dem Eiſen oder Kupffer herruͤhre, kan man alſo erforſchen: ſtreiche den Vitriol an eine mit Speichel angemachte Meſſer-Klinge, wird ſie nicht roͤthlich davon, ſo iſt der Vitriol vom Kupffer-Ertz, greifft es aber das Eiſen an, und wird roͤthlich, ſo iſt es ein materialiſcher Victril. Die Sorten des Vitrioli werden gemeiniglich von den Laͤndern, daraus ſie kommen, genennet. Vitrio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1024
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1024>, abgerufen am 23.04.2024.