Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

VE
Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, ist
ein Secretum im Schwindel, siehe davon Act. Lipsiens. 1691. pag. 59.
item
Pillen aus sacchar. ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid.

Stercor. Pavon. ßj.
Radic. Doronic. ij.
Pulv. Caryophvll. j.
Cinnab. Antimon. gr. xv.
F. Pulv.

Des Bartholetti Electuarium praesentaneum contra Vertiginem, ist in sei-
ner Encyclop. p. 166. also beschrieben:

Cerebr. Passer. Num. L.
Vituli
Avellanar. ana j.
Mithridat. opt. iij.
cum
Syrup. de cortic. Citr. q. s.
F. Electuar.

Vesania, siehe Insania.

Vesica fellea, siehe Vesicula fellea.

destillatoria, eine destillir-Blase, ist ein kupffernes Gefäß,
welches zu unterschiedlichem destilliren gebrauchet wird.

Vesica urinaria, die Harn-Blase, ist ein Behalter des Urins, lieget
in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund
und Hals
abgetheilet: der Grund, Fundus, ist das oberste breite Theil,
der Hals, Cervix oder Collum, ist das unterste, enge und fleischichte
Theil. Sie hat drey Löcher, nemlich zwey Mund-Löcher, oder
Harn-Gänge, durch welche der Harn gemächlich in dieselbe herab tröpf-
felt, und das dritte ist in dem Halse, dadurch der Urin heraus gelassen
wird. Jhr Nutzen ist, den vom Blut abgesonderten Urin aufzuhalten,
und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulassen.

Vesicatorium, ein Blasen-ziehend Pflaster, ist eine Formel eines
äusserlichen Mittels, welches auf den häutigen Theilen Blasen erwecket,
wird auch nach dem Griechischen Phoenigmus genannt, weil es die Haut
roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmsten Ingre-
diente,
nemlich vom Senff. Hierbey sind unterschiedliche Puncta zu

mercken,

VE
Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, iſt
ein Secretum im Schwindel, ſiehe davon Act. Lipſienſ. 1691. pag. 59.
item
Pillen aus ſacchar. ♄ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid.

℞ Stercor. Pavon. ʒj.
Radic. Doronic. ℈ij.
Pulv. Caryophvll. ℈j.
Cinnab. Antimon. gr. xv.
F. Pulv.

Des Bartholetti Electuarium præſentaneum contra Vertiginem, iſt in ſei-
ner Encyclop. p. 166. alſo beſchrieben:

℞ Cerebr. Paſſer. Num. L.
Vituli
Avellanar. ana ℥j.
Mithridat. opt. ℥iij.
cum
Syrup. de cortic. Citr. q. ſ.
F. Electuar.

Veſania, ſiehe Inſania.

Veſica fellea, ſiehe Veſicula fellea.

deſtillatoria, eine deſtillir-Blaſe, iſt ein kupffernes Gefaͤß,
welches zu unterſchiedlichem deſtilliren gebrauchet wird.

Veſica urinaria, die Harn-Blaſe, iſt ein Behalter des Urins, lieget
in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund
und Hals
abgetheilet: der Grund, Fundus, iſt das oberſte breite Theil,
der Hals, Cervix oder Collum, iſt das unterſte, enge und fleiſchichte
Theil. Sie hat drey Loͤcher, nemlich zwey Mund-Loͤcher, oder
Harn-Gaͤnge, durch welche der Harn gemaͤchlich in dieſelbe herab troͤpf-
felt, und das dritte iſt in dem Halſe, dadurch der Urin heraus gelaſſen
wird. Jhr Nutzen iſt, den vom Blut abgeſonderten Urin aufzuhalten,
und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulaſſen.

Veſicatorium, ein Blaſen-ziehend Pflaſter, iſt eine Formel eines
aͤuſſerlichen Mittels, welches auf den haͤutigen Theilen Blaſen erwecket,
wird auch nach dem Griechiſchen Phœnigmus genannt, weil es die Haut
roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmſten Ingre-
diente,
nemlich vom Senff. Hierbey ſind unterſchiedliche Puncta zu

mercken,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1016" n="1004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VE</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Calamus aromatic.</hi> mag, auf was Art es wolle, genommen werden, i&#x017F;t<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Secretum</hi> im Schwindel, &#x017F;iehe davon <hi rendition="#aq">Act. Lip&#x017F;ien&#x017F;. 1691. pag. 59.<lb/>
item</hi> Pillen aus <hi rendition="#aq">&#x017F;acchar. &#x2644;ni</hi> und <hi rendition="#aq">Terebinth. cypr.</hi> von 5. <hi rendition="#aq">gran ibid.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Stercor. Pavon. &#x0292;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Radic. Doronic. &#x2108;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Pulv. Caryophvll. &#x2108;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Cinnab. Antimon. gr. xv.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">F. Pulv.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Bartholetti Electuarium præ&#x017F;entaneum contra Vertiginem,</hi> i&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Encyclop. p.</hi> 166. al&#x017F;o be&#x017F;chrieben:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Cerebr. Pa&#x017F;&#x017F;er. Num. L.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Vituli</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Avellanar. ana &#x2125;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Mithridat. opt. &#x2125;iij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">cum</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Syrup. de cortic. Citr. q. &#x017F;.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">F. Electuar.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ania,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">In&#x017F;ania.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ica fellea,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icula fellea.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">de&#x017F;tillatoria,</hi> eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de&#x017F;tilli</hi></hi><hi rendition="#fr">r-Bla&#x017F;e,</hi> i&#x017F;t ein kupffernes Gefa&#x0364;ß,</hi><lb/>
welches zu unter&#x017F;chiedlichem <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>ren gebrauchet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ica urinaria,</hi> die <hi rendition="#fr">Harn-Bla&#x017F;e,</hi> i&#x017F;t ein Behalter des Urins, lieget<lb/>
in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den <hi rendition="#fr">Grund<lb/>
und Hals</hi> abgetheilet: der <hi rendition="#fr">Grund,</hi> <hi rendition="#aq">Fundus,</hi> i&#x017F;t das ober&#x017F;te breite Theil,<lb/>
der <hi rendition="#fr">Hals,</hi> <hi rendition="#aq">Cervix</hi> oder <hi rendition="#aq">Collum,</hi> i&#x017F;t das unter&#x017F;te, enge und flei&#x017F;chichte<lb/>
Theil. Sie hat <hi rendition="#fr">drey Lo&#x0364;cher,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">zwey Mund-Lo&#x0364;cher,</hi> oder<lb/>
Harn-Ga&#x0364;nge, durch welche der Harn gema&#x0364;chlich in die&#x017F;elbe herab tro&#x0364;pf-<lb/>
felt, und das <hi rendition="#fr">dritte</hi> i&#x017F;t in dem Hal&#x017F;e, dadurch der Urin heraus gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Jhr Nutzen i&#x017F;t, den vom Blut abge&#x017F;onderten Urin aufzuhalten,<lb/>
und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icatorium,</hi> ein <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;en-ziehend Pfla&#x017F;ter,</hi> i&#x017F;t eine Formel eines<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Mittels, welches auf den ha&#x0364;utigen Theilen Bla&#x017F;en erwecket,<lb/>
wird auch nach dem Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nigmus</hi> genannt, weil es die Haut<lb/>
roth machet, und von den Alten <hi rendition="#aq">Sinapilmus,</hi> von dem vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ingre-<lb/>
diente,</hi> nemlich vom Senff. Hierbey &#x017F;ind unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Puncta</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mercken,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004/1016] VE Calamus aromatic. mag, auf was Art es wolle, genommen werden, iſt ein Secretum im Schwindel, ſiehe davon Act. Lipſienſ. 1691. pag. 59. item Pillen aus ſacchar. ♄ni und Terebinth. cypr. von 5. gran ibid. ℞ Stercor. Pavon. ʒj. Radic. Doronic. ℈ij. Pulv. Caryophvll. ℈j. Cinnab. Antimon. gr. xv. F. Pulv. Des Bartholetti Electuarium præſentaneum contra Vertiginem, iſt in ſei- ner Encyclop. p. 166. alſo beſchrieben: ℞ Cerebr. Paſſer. Num. L. Vituli Avellanar. ana ℥j. Mithridat. opt. ℥iij. cum Syrup. de cortic. Citr. q. ſ. F. Electuar. Veſania, ſiehe Inſania. Veſica fellea, ſiehe Veſicula fellea. deſtillatoria, eine deſtillir-Blaſe, iſt ein kupffernes Gefaͤß, welches zu unterſchiedlichem deſtilliren gebrauchet wird. Veſica urinaria, die Harn-Blaſe, iſt ein Behalter des Urins, lieget in dem Schoos des Unter-Leibes, gleichet einer Birn, wird in den Grund und Hals abgetheilet: der Grund, Fundus, iſt das oberſte breite Theil, der Hals, Cervix oder Collum, iſt das unterſte, enge und fleiſchichte Theil. Sie hat drey Loͤcher, nemlich zwey Mund-Loͤcher, oder Harn-Gaͤnge, durch welche der Harn gemaͤchlich in dieſelbe herab troͤpf- felt, und das dritte iſt in dem Halſe, dadurch der Urin heraus gelaſſen wird. Jhr Nutzen iſt, den vom Blut abgeſonderten Urin aufzuhalten, und, wenn es die Noth erfordert, wieder abzulaſſen. Veſicatorium, ein Blaſen-ziehend Pflaſter, iſt eine Formel eines aͤuſſerlichen Mittels, welches auf den haͤutigen Theilen Blaſen erwecket, wird auch nach dem Griechiſchen Phœnigmus genannt, weil es die Haut roth machet, und von den Alten Sinapilmus, von dem vornehmſten Ingre- diente, nemlich vom Senff. Hierbey ſind unterſchiedliche Puncta zu mercken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1016
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1016>, abgerufen am 19.04.2024.