Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Schätze; als am Gebrauch der verweseten Güter
dieser Zeit? -- und wir denn, unvermögend
nach dem zu trachten was auf Erden ist, es zu
spät finden, nach jenen Freuden zu trachten, die
dort oben der Lohn einer treuen Arbeit für den
Himmel werden. --

Am Abend eines Jahres, wird uns kein
Tag, keine Stunde, so viel wir ihrer der Ewig-
keit näher gerückt sind, zurückegegeben: und
eben so wenig dürfen wir am lezten Abend unsers
Lebens, von den Pforten der Ewigkeit wieder
zurückekehren. O, wie ähnlich sind sich darin
diese beiden Abende! und wer weiß es, ob sie
noch weit von einander entfernt liegen, oder
vielleicht sehr nahe an einander gränzen? Wir
können nur mit Sicherheit die Tage zählen, die
würklich hinter uns verfloßen sind; die Rechnung
der vor uns liegenden, wagt der Weise nicht,
und den Thoren betrügt sie. Zwar, wir bere-
den uns gerne, bis zur Vollendung unsrer ju-
gendlichen Jahre, noch am Morgen unsers Le-
bens
zu seyn, und halten da den Tod noch für
eine weitaussehende Sache; wir verlängern den
Mittag unsers Lebens, in unsern Gedanken,
bis in die Jahre des Alters hinein, und mögen

auch



Schätze; als am Gebrauch der verweſeten Güter
dieſer Zeit? — und wir denn, unvermögend
nach dem zu trachten was auf Erden iſt, es zu
ſpät finden, nach jenen Freuden zu trachten, die
dort oben der Lohn einer treuen Arbeit für den
Himmel werden. —

Am Abend eines Jahres, wird uns kein
Tag, keine Stunde, ſo viel wir ihrer der Ewig-
keit näher gerückt ſind, zurückegegeben: und
eben ſo wenig dürfen wir am lezten Abend unſers
Lebens, von den Pforten der Ewigkeit wieder
zurückekehren. O, wie ähnlich ſind ſich darin
dieſe beiden Abende! und wer weiß es, ob ſie
noch weit von einander entfernt liegen, oder
vielleicht ſehr nahe an einander gränzen? Wir
können nur mit Sicherheit die Tage zählen, die
würklich hinter uns verfloßen ſind; die Rechnung
der vor uns liegenden, wagt der Weiſe nicht,
und den Thoren betrügt ſie. Zwar, wir bere-
den uns gerne, bis zur Vollendung unſrer ju-
gendlichen Jahre, noch am Morgen unſers Le-
bens
zu ſeyn, und halten da den Tod noch für
eine weitausſehende Sache; wir verlängern den
Mittag unſers Lebens, in unſern Gedanken,
bis in die Jahre des Alters hinein, und mögen

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="336"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Schätze; als am Gebrauch der verwe&#x017F;eten Güter<lb/>
die&#x017F;er Zeit? &#x2014; und wir denn, unvermögend<lb/>
nach dem zu trachten was auf Erden i&#x017F;t, es zu<lb/>
&#x017F;pät finden, nach jenen Freuden zu trachten, die<lb/>
dort oben der Lohn einer treuen Arbeit für den<lb/>
Himmel werden. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Am Abend eines Jahres, wird uns kein<lb/>
Tag, keine Stunde, &#x017F;o viel wir ihrer der Ewig-<lb/>
keit näher gerückt &#x017F;ind, zurückegegeben: und<lb/>
eben &#x017F;o wenig dürfen wir am lezten Abend un&#x017F;ers<lb/>
Lebens, von den Pforten der Ewigkeit wieder<lb/>
zurückekehren. O, wie ähnlich &#x017F;ind &#x017F;ich darin<lb/>
die&#x017F;e beiden Abende! und wer weiß es, ob &#x017F;ie<lb/>
noch weit von einander entfernt liegen, oder<lb/>
vielleicht &#x017F;ehr nahe an einander gränzen? Wir<lb/>
können nur mit Sicherheit die Tage zählen, die<lb/>
würklich hinter uns verfloßen &#x017F;ind; die Rechnung<lb/>
der vor uns liegenden, wagt der Wei&#x017F;e nicht,<lb/>
und den Thoren betrügt &#x017F;ie. Zwar, wir bere-<lb/>
den uns gerne, bis zur Vollendung un&#x017F;rer ju-<lb/>
gendlichen Jahre, noch am <hi rendition="#fr">Morgen un&#x017F;ers Le-<lb/>
bens</hi> zu &#x017F;eyn, und halten da den Tod noch für<lb/>
eine weitaus&#x017F;ehende Sache; wir verlängern den<lb/><hi rendition="#fr">Mittag un&#x017F;ers Lebens,</hi> in un&#x017F;ern Gedanken,<lb/>
bis in die Jahre des Alters hinein, und mögen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0388] Schätze; als am Gebrauch der verweſeten Güter dieſer Zeit? — und wir denn, unvermögend nach dem zu trachten was auf Erden iſt, es zu ſpät finden, nach jenen Freuden zu trachten, die dort oben der Lohn einer treuen Arbeit für den Himmel werden. — Am Abend eines Jahres, wird uns kein Tag, keine Stunde, ſo viel wir ihrer der Ewig- keit näher gerückt ſind, zurückegegeben: und eben ſo wenig dürfen wir am lezten Abend unſers Lebens, von den Pforten der Ewigkeit wieder zurückekehren. O, wie ähnlich ſind ſich darin dieſe beiden Abende! und wer weiß es, ob ſie noch weit von einander entfernt liegen, oder vielleicht ſehr nahe an einander gränzen? Wir können nur mit Sicherheit die Tage zählen, die würklich hinter uns verfloßen ſind; die Rechnung der vor uns liegenden, wagt der Weiſe nicht, und den Thoren betrügt ſie. Zwar, wir bere- den uns gerne, bis zur Vollendung unſrer ju- gendlichen Jahre, noch am Morgen unſers Le- bens zu ſeyn, und halten da den Tod noch für eine weitausſehende Sache; wir verlängern den Mittag unſers Lebens, in unſern Gedanken, bis in die Jahre des Alters hinein, und mögen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/388
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/388>, abgerufen am 28.06.2024.