Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



eine neue Laufbahn unsers Lebens an, welche wir
am Ende des nächsten Jahres wieder auf die-
selbe Weise beschließen. -- -- Wenn nun aber
einst der lezte Abend unsers Lebens hereinbricht;
o, dann wird der ganze Anftritt in allem Betracht
viel wichtiger! Ueber alle, die hinter uns auf
Erden zurückebleiben, eilt freilich die Zeit immer
ihren unaufgehaltnen Lauf fort, aber für uns
hat sie das Ziel erreicht; für uns ist hinfort kei-
ne Zeit mehr;
denn wir verlaßen den ganzen
veränderlichen Schauplatz auf Erden. Ja der
große entscheidende Abend macht einen ewigen
Stillestand in allen unsern irdischen Geschäff-
ten, trennt auf ewig alle irdische Verbindungen,
zerreißt alle unsre Verhältniße gegen diese Welt,
und gönnt uns nur Augenblicke mehr zum Nach-
denken über uns selbst, und zur Vollendung un-
srer lezten Geschäffte. Er stellt nicht nur das
zulezt verfloßne Jahr; er stellt alle durchlebten
Tage unsers Lebens vor unsern Blicken: er erin-
nert uns nicht nur an die Verbindungen, unter
denen er uns trift; er führt unsre Gedanken zu-
rück an alle Verbindungen, in denen wir jemals,
als Kinder, als Jünglinge, als Ehegatten, Haus-
väter und Hausmütter, als Bürger des gemeinen
Wesens, als Freunde, mit jedem unsrer Ne-

ben-



eine neue Laufbahn unſers Lebens an, welche wir
am Ende des nächſten Jahres wieder auf die-
ſelbe Weiſe beſchließen. — — Wenn nun aber
einſt der lezte Abend unſers Lebens hereinbricht;
o, dann wird der ganze Anftritt in allem Betracht
viel wichtiger! Ueber alle, die hinter uns auf
Erden zurückebleiben, eilt freilich die Zeit immer
ihren unaufgehaltnen Lauf fort, aber für uns
hat ſie das Ziel erreicht; für uns iſt hinfort kei-
ne Zeit mehr;
denn wir verlaßen den ganzen
veränderlichen Schauplatz auf Erden. Ja der
große entſcheidende Abend macht einen ewigen
Stilleſtand in allen unſern irdiſchen Geſchäff-
ten, trennt auf ewig alle irdiſche Verbindungen,
zerreißt alle unſre Verhältniße gegen dieſe Welt,
und gönnt uns nur Augenblicke mehr zum Nach-
denken über uns ſelbſt, und zur Vollendung un-
ſrer lezten Geſchäffte. Er ſtellt nicht nur das
zulezt verfloßne Jahr; er ſtellt alle durchlebten
Tage unſers Lebens vor unſern Blicken: er erin-
nert uns nicht nur an die Verbindungen, unter
denen er uns trift; er führt unſre Gedanken zu-
rück an alle Verbindungen, in denen wir jemals,
als Kinder, als Jünglinge, als Ehegatten, Haus-
väter und Hausmütter, als Bürger des gemeinen
Weſens, als Freunde, mit jedem unſrer Ne-

ben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="331"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
eine neue Laufbahn un&#x017F;ers Lebens an, welche wir<lb/>
am Ende des näch&#x017F;ten Jahres wieder auf die-<lb/>
&#x017F;elbe Wei&#x017F;e be&#x017F;chließen. &#x2014; &#x2014; Wenn nun aber<lb/>
ein&#x017F;t der lezte Abend un&#x017F;ers Lebens hereinbricht;<lb/>
o, dann wird der ganze Anftritt in allem Betracht<lb/>
viel wichtiger! Ueber alle, die hinter uns auf<lb/>
Erden zurückebleiben, eilt freilich die Zeit immer<lb/>
ihren unaufgehaltnen Lauf fort, aber für uns<lb/>
hat &#x017F;ie das Ziel erreicht; für uns <hi rendition="#fr">i&#x017F;t hinfort kei-<lb/>
ne Zeit mehr;</hi> denn wir verlaßen den ganzen<lb/>
veränderlichen Schauplatz auf Erden. Ja der<lb/>
große ent&#x017F;cheidende Abend macht einen ewigen<lb/>
Stille&#x017F;tand in allen un&#x017F;ern irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäff-<lb/>
ten, trennt auf ewig alle irdi&#x017F;che Verbindungen,<lb/>
zerreißt alle un&#x017F;re Verhältniße gegen die&#x017F;e Welt,<lb/>
und gönnt uns nur Augenblicke mehr zum Nach-<lb/>
denken über uns &#x017F;elb&#x017F;t, und zur Vollendung un-<lb/>
&#x017F;rer lezten Ge&#x017F;chäffte. Er &#x017F;tellt nicht nur das<lb/>
zulezt verfloßne Jahr; er &#x017F;tellt alle durchlebten<lb/>
Tage un&#x017F;ers Lebens vor un&#x017F;ern Blicken: er erin-<lb/>
nert uns nicht nur an die Verbindungen, unter<lb/>
denen er uns trift; er führt un&#x017F;re Gedanken zu-<lb/>
rück an alle Verbindungen, in denen wir jemals,<lb/>
als Kinder, als Jünglinge, als Ehegatten, Haus-<lb/>
väter und Hausmütter, als Bürger des gemeinen<lb/>
We&#x017F;ens, als Freunde, mit jedem un&#x017F;rer Ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0383] eine neue Laufbahn unſers Lebens an, welche wir am Ende des nächſten Jahres wieder auf die- ſelbe Weiſe beſchließen. — — Wenn nun aber einſt der lezte Abend unſers Lebens hereinbricht; o, dann wird der ganze Anftritt in allem Betracht viel wichtiger! Ueber alle, die hinter uns auf Erden zurückebleiben, eilt freilich die Zeit immer ihren unaufgehaltnen Lauf fort, aber für uns hat ſie das Ziel erreicht; für uns iſt hinfort kei- ne Zeit mehr; denn wir verlaßen den ganzen veränderlichen Schauplatz auf Erden. Ja der große entſcheidende Abend macht einen ewigen Stilleſtand in allen unſern irdiſchen Geſchäff- ten, trennt auf ewig alle irdiſche Verbindungen, zerreißt alle unſre Verhältniße gegen dieſe Welt, und gönnt uns nur Augenblicke mehr zum Nach- denken über uns ſelbſt, und zur Vollendung un- ſrer lezten Geſchäffte. Er ſtellt nicht nur das zulezt verfloßne Jahr; er ſtellt alle durchlebten Tage unſers Lebens vor unſern Blicken: er erin- nert uns nicht nur an die Verbindungen, unter denen er uns trift; er führt unſre Gedanken zu- rück an alle Verbindungen, in denen wir jemals, als Kinder, als Jünglinge, als Ehegatten, Haus- väter und Hausmütter, als Bürger des gemeinen Weſens, als Freunde, mit jedem unſrer Ne- ben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/383
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/383>, abgerufen am 28.06.2024.