Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



zu neuen Veränderungen, neuen: Geschäften,
neuen Freuden zu erwachen: so wird der Ent-
schlafne, wenn er seine Zeit im Grabe ausge-
schlummert hat, zu einem Leben der wichtigsten
Auftritte, zu einem Leben ohne Ende und Wech-
sel wieder erwachen. -- Wie die Dunkelheit ei-
ner irdischen Nacht, uns vom Anblick der sicht-
baren Dinge und von der Theilnehmung an den
Freuden der Natur und des menschlichen Lebens
ausschließt: so entfernt uns die Nacht des Todes
auf immer von der ganzen sichtbaren Welt und
allen ihren Veränderungen. -- Wie schön läßt
sichs denn an jedem Abende an den lezten
Abend aller unsrer Tage gedenken! Ungewiß ists,
wie oft noch ein Abend des irdischen Lebens uns
wiederkehren wird: gewiß ists, daß der lezte ein-
mal über uns hereinbrechen wird.

Noch ein weit lehrreichers Vorbild jenes
Abends am Ziel unsers Lebens, ist der lezte
Abend eines Jahres. Wir beschließen am
Ablauf des Jahres in gewißer Absicht einen
Theil unsrer irdischen Geschäffte, und stellen eine
Berechnung unsrer zeitlichen Glücksumstände an;
wir legen uns mit großen Erwartungen auf die
Zu kunft des neuen Jahres nieder; wir werden
un vermerkt von seiner ersten Stunde übereilt;

wir



zu neuen Veränderungen, neuen: Geſchäften,
neuen Freuden zu erwachen: ſo wird der Ent-
ſchlafne, wenn er ſeine Zeit im Grabe ausge-
ſchlummert hat, zu einem Leben der wichtigſten
Auftritte, zu einem Leben ohne Ende und Wech-
ſel wieder erwachen. — Wie die Dunkelheit ei-
ner irdiſchen Nacht, uns vom Anblick der ſicht-
baren Dinge und von der Theilnehmung an den
Freuden der Natur und des menſchlichen Lebens
ausſchließt: ſo entfernt uns die Nacht des Todes
auf immer von der ganzen ſichtbaren Welt und
allen ihren Veränderungen. — Wie ſchön läßt
ſichs denn an jedem Abende an den lezten
Abend aller unſrer Tage gedenken! Ungewiß iſts,
wie oft noch ein Abend des irdiſchen Lebens uns
wiederkehren wird: gewiß iſts, daß der lezte ein-
mal über uns hereinbrechen wird.

Noch ein weit lehrreichers Vorbild jenes
Abends am Ziel unſers Lebens, iſt der lezte
Abend eines Jahres. Wir beſchließen am
Ablauf des Jahres in gewißer Abſicht einen
Theil unſrer irdiſchen Geſchäffte, und ſtellen eine
Berechnung unſrer zeitlichen Glücksumſtände an;
wir legen uns mit großen Erwartungen auf die
Zu kunft des neuen Jahres nieder; wir werden
un vermerkt von ſeiner erſten Stunde übereilt;

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="328"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu neuen Veränderungen, neuen: Ge&#x017F;chäften,<lb/>
neuen Freuden zu erwachen: &#x017F;o wird der Ent-<lb/>
&#x017F;chlafne, wenn er &#x017F;eine Zeit im Grabe ausge-<lb/>
&#x017F;chlummert hat, zu einem Leben der wichtig&#x017F;ten<lb/>
Auftritte, zu einem Leben ohne Ende und Wech-<lb/>
&#x017F;el wieder erwachen. &#x2014; Wie die Dunkelheit ei-<lb/>
ner irdi&#x017F;chen Nacht, uns vom Anblick der &#x017F;icht-<lb/>
baren Dinge und von der Theilnehmung an den<lb/>
Freuden der Natur und des men&#x017F;chlichen Lebens<lb/>
aus&#x017F;chließt: &#x017F;o entfernt uns die Nacht des Todes<lb/>
auf immer von der ganzen &#x017F;ichtbaren Welt und<lb/>
allen ihren Veränderungen. &#x2014; Wie &#x017F;chön läßt<lb/>
&#x017F;ichs denn an jedem Abende an den lezten<lb/>
Abend aller un&#x017F;rer Tage gedenken! Ungewiß i&#x017F;ts,<lb/>
wie oft noch ein Abend des irdi&#x017F;chen Lebens uns<lb/>
wiederkehren wird: gewiß i&#x017F;ts, daß der lezte ein-<lb/>
mal über uns hereinbrechen wird.</p><lb/>
        <p>Noch ein weit lehrreichers Vorbild jenes<lb/>
Abends am Ziel un&#x017F;ers Lebens, i&#x017F;t der lezte<lb/><hi rendition="#fr">Abend eines Jahres.</hi> Wir be&#x017F;chließen am<lb/>
Ablauf des Jahres in gewißer Ab&#x017F;icht einen<lb/>
Theil un&#x017F;rer irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäffte, und &#x017F;tellen eine<lb/>
Berechnung un&#x017F;rer zeitlichen Glücksum&#x017F;tände an;<lb/>
wir legen uns mit großen Erwartungen auf die<lb/>
Zu kunft des neuen Jahres nieder; wir werden<lb/>
un vermerkt von &#x017F;einer er&#x017F;ten Stunde übereilt;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0380] zu neuen Veränderungen, neuen: Geſchäften, neuen Freuden zu erwachen: ſo wird der Ent- ſchlafne, wenn er ſeine Zeit im Grabe ausge- ſchlummert hat, zu einem Leben der wichtigſten Auftritte, zu einem Leben ohne Ende und Wech- ſel wieder erwachen. — Wie die Dunkelheit ei- ner irdiſchen Nacht, uns vom Anblick der ſicht- baren Dinge und von der Theilnehmung an den Freuden der Natur und des menſchlichen Lebens ausſchließt: ſo entfernt uns die Nacht des Todes auf immer von der ganzen ſichtbaren Welt und allen ihren Veränderungen. — Wie ſchön läßt ſichs denn an jedem Abende an den lezten Abend aller unſrer Tage gedenken! Ungewiß iſts, wie oft noch ein Abend des irdiſchen Lebens uns wiederkehren wird: gewiß iſts, daß der lezte ein- mal über uns hereinbrechen wird. Noch ein weit lehrreichers Vorbild jenes Abends am Ziel unſers Lebens, iſt der lezte Abend eines Jahres. Wir beſchließen am Ablauf des Jahres in gewißer Abſicht einen Theil unſrer irdiſchen Geſchäffte, und ſtellen eine Berechnung unſrer zeitlichen Glücksumſtände an; wir legen uns mit großen Erwartungen auf die Zu kunft des neuen Jahres nieder; wir werden un vermerkt von ſeiner erſten Stunde übereilt; wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/380
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/380>, abgerufen am 28.06.2024.